? DERBYTIME UNTER FLUTLICHT! ⚽?
Am kommenden Mittwochabend trifft unser Damenteam im Pokalderby auf
die DSG Rimbach-Auerbach !!
Alles ist angerichtet für einen echten Fußball-Kracher:
? Flutlicht-Atmosphäre
? Brisanz pur
? Volle Kulisse – viele Zuschauer erwartet
? Pokal-Fight um den Einzug ins Finale
? Anpfiff: Mittwoch, 17.9.25 um 19:30 Uhr
? Ort: Sportanlage VfL Birkenau
Kommt vorbei, unterstützt unser Team lautstark und macht das Derby zu einem besonderen Pokalabend in Birkenau.
#Derbytime #Flutlichtspiel #Pokal #Fußballleidenschaft #HeißAufDenPokal
VfL lädt zur Jahreshauptversammlung
Am Samstag, 20. September, 19 Uhr, lädt der VfL Birkenau seine Mitglieder zur
diesjährigen Jahreshauptversammlung auf die Sportanlage im Spenglerswald ein.
Neben den obligatorischen Berichten und Ehrungen stehen unter anderem Neuwahlen des
Gesamt-Vorstands auf der Tagesordnung. Schriftliche Anträge sind bis mindestens sieben
Tage vor der Versammlung bei Markus Buchleiter, Vorstand Marketing Event, Am
Wachenberg 18, 69488Birkenau, oder einem weiteren Mitglied des Geschäftsführenden
Vorstands einzureichen.
VfL Birkenau 1963 e.V. gründet erstmals Frauenmannschaft
Birkenau, Mai 2025
Zum ersten Mal in seiner über 60-jährigen Vereinsgeschichte geht der VfL Birkenau 1963
e.V. mit einer eigenen Frauenmannschaft an den Start.
Insgesamt 21 Spielerinnen bilden
zusammen mit Trainer Daniel Flores Lopez das neue Team, das ab der kommenden Saison
in der Regionenkreisoberliga auflaufen wird.
Wir sind stolz und glücklich über diesen bedeutenden Schritt für unseren Verein".
Die Mannschaft ist nicht nur sportlich motiviert, sondern auch menschlich ein starkes Team.
Der Zusammenhalt ist bereits jetzt spürbar.
Trainieren wird die Mannschaft zweimal pro Woche, montags und mittwochs von 19:00
bis 20:30 Uhr auf dem Sportplatz in Birkenau. Technik, Spielverständnis und Teamgeist
stehen dabei im Mittelpunkt.
Erstes Heimspiel am 18. Mai
Ein besonderes Highlight steht kurz bevor: Am Sonntag, den 18. Mai 2025 um 15:15 Uhr
empfängt die neue Frauenmannschaft des VfL Birkenau den SV Laudenbach zum ersten
Heimspiel der Vereinsgeschichte.
Alle Fußballfans, Familien, Freunde und Unterstützerinnen sind
herzlich eingeladen, dieses
besondere Ereignis gemeinsam zu feiern und das Team zu unterstützen.
"Wir freuen uns über jede Unterstützung – ob als Zuschauerin, Zuschauer, Sponsor oder
neue Mitspielerin, betont der Vorstand.
Ausbau des Mädchen- und Frauenfußballs geplant !
Mit der Gründung der Frauenmannschaft möchte der VfL Birkenau auch ein langfristiges
Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Nachwuchsförderung setzen. Besonders
im Jugendbereich möchte der Verein weiter wachsen – mit dem klaren Ziel, mittelfristig auch
eine eigene Mädchenmannschaft aufzubieten.
30. Wintercup beim VfL Birkenau
Der VfL Birkenau freut sich, den 30. Wintercup anzukündigen, der vom 27. bis 30. Dezember in der Langenberghalle Birkenau stattfindet! In diesem Jahr feiern wir 30
Jahre Wintercup und erwarten 112 Mannschaften aus verschiedenen Jahrgängen und Regionen, die für eine großartige Atmosphäre sorgen werden.
Täglich ab 9:30 Uhr starten die Jugendturnier von D bis Bambini, gefolgt von den Erwachsenen ab 17:30 Uhr.
Die Abendturniere umfassen spannende Wettbewerbe wie das
1b-Turnieram 27.12, das Hobbyturnier 28.12, ein Damenturnier 29.12
und den Abschluss machen die ersten Mannschaften am 30.12.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Genießt leckeres Essen und erfrischende Getränke, einschließlich unserer Aperol-Bar.
Die Abende versprechen gemütliche Stunden, in denen wir gemeinsam das Jahr in der Fußballregion ausklingen lassen.
Kommt vorbei und lasst euch von der tollen Stimmung mitreißen!
Wir freuen uns auf euch vom 27. bis 30. Dezember!
Kreisoberliga-Mannschaft:
Endklassement: Tabellenrang 6 von 17 Teams
Kreisliga-C-Mannschaft:
Endklassement: Tabellenrang 9 von 17 Teams
Besonderes Grill-Event der VfL-AH
(ANP) Am späten Nachmittag des ersten Samstags im März konnte die Fußball-AH des VfL Birkenau einen
renommierten Grillmeister zu einem exquisiten Grill-Event gewinnen. Mit knapp 40 Personen und unter dem Motto „Grillen mit Leidenschaft“ versprach das AH-Event nicht nur eine Vielzahl von köstlichen
Gerichten, sondern auch Einblicke in die neuesten Grilltechniken. Die heimische Sportanlage im Spenglerswald bot hierfür die perfekte Open-Air-Kulisse. Sobald die Gäste das Gelände betraten, war die
Vorfreude auf das Kommende spürbar.
Das Herzstück des Events war zweifellos die beeindruckende Auswahl an aufgestellten Grills und das geplante
Grillmenü. Von klassischen Holzkohlegrills bis hin zu High-Tech-Gasgrills gab es für jeden Geschmack und jede Vorliebe das passende Modell. Hier gab es die Möglichkeit die Grills in Aktion zu erleben
und sogar einige Tipps und Tricks vom Grill-Profi zu erhalten. Gestartet wurde die gastronomische Vielfalt mit einem mehreren Kilo schweren Entrecote vom Rind, welches in vier Stücke zerlegt und mit
Meersalz eingerieben wurde. Danach noch von beiden Seiten knusprig angegrillt. Mit einem Grill-Thermometer wurde die Kerntemperatur von circa 58 Grad überwacht (Medium zart Rosa). Parallel dazu
wurden als Eröffnungssnack knusprige Toasties mit dreierlei Käse und hausgemachter Feigenmarmelade gegrillt, und serviert. Ein weiteres Highlight einiger Damen und Herren war die Herstellung selbst
gemachter Hirsch-Bratwürste. Vom Wiegen und Mischen der Zutaten, dem komplizierten Verfahren durch den Fleischwolf drehen und letztendlich das Brät in den Naturdarm bringen, stellte so manchen vor
größere Herausforderungen. Das Endprodukt konnte sich sowohl geschmacklich als auch optisch sehen lassen. Der ein oder andere Metzger war geboren. Als weitere Zugabe gab es eine zarte Kalbsoberschale
aus dem Smoker. Dazu auf dem Grill selbst gemachten knusprigen Caesars-Salat-Wrap – außen warm und knusprig, innen saftig kühl. Abgerundet wurde mit einem köstlichen Brioche Bread and Butter Pudding
mit heißen Waldbeeren und Vanillesauce, welcher das Grill-Event langsam ausklingen ließ.
Insgesamt war das Grill-Event eine unvergessliche kulinarische Erfahrung, die die Leidenschaft für das
Grillen auf eindrucksvolle Weise zelebrierte. Mit einer perfekten Mischung aus köstlichem Essen, fachkundigen Anleitungen und einer entspannten Atmosphäre klang der Abend gemütlich aus. Ein
Dankeschön für die Organisation gilt dem Leitungsteam der AH-Abteilung.
Stolzer Wintercup-Sieger 2023:
Kreisoberliga-Mannschaft
VfL Birkenau 1963 e.V.
- Unsere Kreisliga-C-Mannschaft erreichte beim
Winter-Cup der Zweitmannschaften das Finale -
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier der VfL-Herren
(bit) Am Samstag vor dem zweiten Advent stand die Weinheimer „Mult Bodega“ ganz im Zeichen der
stimmungsvollen Weihnachtsfeier der Fußball-Herren vom VfL Birkenau. So wurden die Spieler und Verantwortlichen der Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft, samt Partnerinnen, ab 18 Uhr im
geschlossenen Außenbereich mit einem Glühwein-Aperitif erwartet. Zuvor platzierte jeder Gast noch ein Wichtelgeschenk unter dem geschmückten Christbaum im
Festsaal. Hier begrüßte der Sportliche Leiter Andreas Tschunt, dem gemeinsam mit Nils Becker sowie Florian Frölich Organisation und Moderation oblag, die Anwesenden. Zugleich eröffnete er das ebenso
reichhaltige wie auch exzellente Buffet aus dem Hause des kompetenten Metzgerei-Catering-Partners Ronny Schöne aus Leutershausen.
Bestens gestärkt ging es dann zum mit elektrisierender Spannung erwarteten Abendprogramm über.
Was ließ sich das bewährte Organisationstrio, das alle Gäste erst einmal an den fünf großen Tischen neu platzierte, in diesem Jahr einfallen? In zwei Spielblöcken, unterbrochen von einer
halbstündigen Pause, sollte es ein kurzweiliger Mix aus vier verschiedenen Wissensfragen sowie ebenso vielen spielerischen Duellen, jeweils in Anlehnung an die TV-Show „Die perfekte Minute“ werden.
Dieses beliebte Game begeisterte die Massen schon Anfang Juli beim diesjährigen Kerwe-Spiel auf dem Platz La Rochefoucauld. Ein Tisch gleich ein Team, und somit war der gesamte Saal
aktiv eingebunden. Die vier Fragen lauteten unter anderem, wer in der ewigen Kreisoberliga-Tabelle (direkt) hinter dem VfL platziert ist, oder welche Kommune kreisweit
im Einwohner-Ranking (unmittelbar) vor Birkenau rangiert. Bei den Spielen standen im Minutentakt Tischtennisbälle, gepaart mit Geschicklichkeit und Konzentration, im Fokus. Zweifellos kochte die
Stimmung bei dieser Gaudi wahrlich über und am Ende wurden alle fünf Teams, darunter ein reiner Damentisch, bei der Siegerehrung nacheinander ausgezeichnet.
Anschließend wurden die Verantwortlichen ins Rampenlicht gebeten. Mit lobenden und persönlichen
Worten dankte Florian Frölich als Kapitän der Kreisoberliga-Mannschaft sowohl Anna Sattler als auch den männlichen Funktionären für ihr wöchentliches Engagement rund um die beiden Teams. Nicht
vergessen wurden zuvor auch die stets verständnisvollen Partnerinnen, ebenso Zweitmannschafts-Trainer Benjamin Braun. Gemeinsam mit Patrick Mang, Co-Captain der Kreisliga-C-Mannschaft, sowie seinem
Teamkameraden Nils Becker überreichte Frölich allen Vorgenannten jeweils einen Gutschein. Im Gegenzug bedankte sich Bernhard Bitsch im Namen des Geschäftsführenden Vorstands bei Kapitän Frölich und
seinen Mitstreitern Becker/Tschunt für die erneut perfekte Ausrichtung dieser gehaltvollen Weihnachtsfeier. Besondere Erwähnung fand zudem, dass der Sportliche Leiter Tschunt neben seinem
vielfältigen Aufgabengebiet darüber hinaus, gemeinsam mit Markus Buchleiter, die Kunstrasen-Task-Force erfolgreich anführt.
Es folgte mit einer von Florian Frölich gekonnt vorgetragenen Geschichte noch ein weiteres und
den offiziellen Teil abschließendes Highlight. Der Inhalt dessen Ausführungen war geprägt von seinen eigenen Künsten beim Kartenspielen, die sich mehr und mehr als überaus bescheiden
herauskristallisierten. Dies sorgte für unzählige Lachsalven. Jedoch kannte der Vortragende weder den Text, noch schrieb er ihn. Mit Unterstützung seiner Kollegen Wolk/Hofmann/Dzemailovski hieß der
Verfasser aufgrund eines verlorenen Kartenspiels Robin Sauer. Sie alle gehören nach den Trainingseinheiten der mal kleineren und mal größeren Clubhaus-Kartenspieler-Runde an.
Nach dem letzten großen Beifall zeigte die Uhr inzwischen schon fast Mitternacht, als die
Wichtelgeschenke abgeholt werden konnten. Und bis in die frühen Morgenstunden wurde in der „Mult Bodega“ fröhlich und ausgelassen weitergefeiert.
VfL-Jugend feierte erneut Open-Air
(bit) Die Fußball-Jugend des VfL Birkenau traf sich am dritten Advent zur
Open-Air-Weihnachtsfeier auf der Sportanlage im Spenglerswald. Ab 11 Uhr versammelten sich Spieler, Eltern, Trainer und die ebenso geladenen Schiedsrichter des Vereins auf dem in winterlicher Sonne
getauchten Clubhaus-Vorplatz. Unter ihnen mit Florian Frölich zudem der Kapitän der Kreisoberliga-Mannschaft, genauso wie auch Patrick Bauer vom Trainer-Team der Kreisliga-C-Mannschaft. Duftender Kinderpunsch, würziger Glühwein beziehungsweise leckere Bratwurst vom Grill sowie heiße Rindswurst sorgten im weiten Rund um den heimeligen
Outdoor-Ofen für unzählige Gespräche und vor allem durchweg strahlende Gesichter. Der Nachwuchs fand sein Glück hingegen recht schnell auf dem mit Bällen gefluteten Kunstrasen.
Im Rahmen des offiziellen Teils begrüßte Bernhard Bitsch vom Geschäftsführenden Vorstand die
Anwesenden. Hierbei hob er primär die wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit der Jugendtrainer hervor. Gemeinsam mit dem Sportlichen Leiter Andreas Tschunt überreichte er dem Übungsleiter-Ensemble unter
großem Beifall eine Aufmerksamkeit des Vereins. So freuten sich Markus Buchleiter, Falk Schoepe und Patrick Rabel (U7-Bambinis), Stoyan Demirov und Georgios Karaiskos (U9-F-Jugend), Torben Hamburger
und Yannic Buchleiter (U11-E-Jugend) sowie Volker Halblaub (U13-D-Jugend) über jeweils einen Clubhaus-Gutschein. Anerkennende Sätze, ebenso verbunden mit langanhaltendem Applaus und einem
Clubhaus-Gutschein, wartete auch auf die im Sport unverzichtbaren Referees. Während Marco Unholzer und Jan Stephan diesen persönlich entgegennahmen, waren Kai-Uwe Ritter, Frank Heckmann und Berkan
Günel entschuldigt. Dann war der große Moment gekommen und mit leuchtenden Augen freuten sich die Jugendspieler auf die Bescherung. Ein mit Vereinswappen und den entsprechenden Initialen versehener
Pullover, in Anlehnung an die VfL-Farben in grün gehalten, wechselte samt Sportbeutel stolz die Besitzer. Im Gegenzug bedankten sich Kinder und Eltern mit netten Worten und schönen Präsenten bei
ihren jeweiligen Trainern für das Geleistete.
Und so klang die erneut rundum gelungene Open-Air-Weihnachtsfeier im Laufe des Nachmittags
gemütlich aus. Nicht wenige zog es anschließend noch zum Weihnachtsmarkt auf den Platz La Rochefoucauld. Ein Dankeschön gilt stellvertretend Vorstandsmitglied Stefan Schrader für die tatkräftige
Unterstützung rund um die Bewirtung.
Kurzweilige Weihnachtsfeier der VfL-AH
(bit) Am Freitag vor dem dritten Advent fand die rundum gelungene Weihnachtsfeier der
Fußball-AH des VfL Birkenau in der am Platz La Rochefoucauld gelegenen FOX Lounge statt. So begrüßte Abteilungsleiter Steffen März zunächst die nahezu 50 Anwesenden, und läutete den Abend mit einer
Weihnachtsgeschichte über einen fußballbegeisterten gewieften kleinen Buben namens Dieter passend ein.
Doch bevor es zum kulinarischen Teil überging, mussten die
einzelnen Tischgruppen zunächst noch einige Schätzfragen richtig beantworten. Wie groß war Alexander der Große denn nun wirklich? Über wie viele Räume verfügt das Weiße Haus? Wie weit ist die
Luftlinien-Entfernung zwischen evangelischer und katholischer Kirche in Birkenau. Den richtigen Ergebnissen am nächsten kam Till Luhn und durfte mit seinem Tisch schließlich das sowohl reichhaltige
als auch wohlschmeckende Buffet aus dem Hause von Florians EssBar eröffnen. Gut gestärkt gewährte Trainer Andreas Pyanowski einen detaillierten Rückblick auf das nun zu Ende gehende Kalenderjahr.
Neben dem Sportlichen vergaß der Übungsleiter vor allem die geselligen Events nicht, und benannte die Ausrichtung der Ü50-Kreismeisterschaft, das Vatertags-Grillfest inklusive vorangegangenem
Ehemaligentreffen sowie das interne Dartturnier im September. Ebenso den dreitägigen Pfingstausflug, der inklusive Stadtführung ins historische Bamberg führte, und den herbstlichen Familienwandertag
zur Tromm. Und mit einem kleinen Filmvortrag, aufgeheitert mit lustigen Einspielern, über das zurückliegende Jahr wurden anschließend noch einmal zahlreiche positive Erinnerungen
geweckt.
Im Anschluss besuchte sogar der Nikolaus die Feier der VfL-Oldies. Doch hatte dieser weder
etwas für die Spieler noch deren Partnerinnen im Sack, sondern ausschließlich Präsente und Lob für das engagierte Trainer-Team Andreas Pyanowski und Sven Krastel. Die AH-Aktiven hielt der Nikolaus
mit einem Schmunzeln zu noch mehr Trainingsfleiß an, und monierte mit einem weiteren Augenzwinkern, dass die Worte während der Übungseinheiten nicht selten größer seien als das fußballtechnische
Können. Mit Letzterem konnte unmöglich Matthias Heinzelbecker gemeint sein, doch zumindest war dessen Stimme mit der des Nikolauses verdächtig identisch. Danach standen einige Ehrungen auf dem
kurzweiligen Programm, für die wiederum Matthias Halblaub als Mitglied der Abteilungsleitung in gewohnt gekonnter Manier jeweils die Laudatio übernahm. Während mit Isa Krasniqi, Sven Krastel, Mads
Rasmussen und Daniel Wolk vier Akteure für zehn- sowie mit Herbert Fändrich und Andreas Pyanowski zwei weitere für 20-jährige AH-Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden, sind es bei Peter Rupp bereits 30
und bei Dieter Heinzelbecker 35 Jahre. Auf vier Jahrzehnte AH-Mitgliedschaft blicken Helmut Fritsche und Reinhold Hoffmann zurück, stolze 45 Jahre ist bereits Heinz-Werner Heinzelbecker dabei. Nicht
vergessen wurden auch die sich überwiegend aus der AH rekrutierenden VfL-Rentner, denen monatlich die Pflege der heimischen Sportanlage im Spenglerswald am Herzen liegt.
Mit den AH-Muppets sollte das Highlight des Abends jedoch erst noch folgen. Hierbei mussten
Zweierteams Weihnachtslieder erkennen und darüber hinaus die Textpassagen in richtiger Reihenfolge platzieren. Sechs Handpuppen, die sogenannten AH-Muppets, waren die Stars des Spiels und wurden von
Helmut Morr sowie den Halblaub-Brüdern Matthias und Volker kompetent bedient. Die Kandidaten mussten immer je eine Puppe antippen, die allerdings nur ein einziges Wort aus dem Lied preisgab. Dieser
Wörtersalat sollte dann noch korrekt aneinandergereiht werden, und allseits bekannte Songs wie „Leise rieselt der Schnee“, „Alle Jahre wieder“ oder „We wish you a merry Christmas“ kamen nicht nur zum
Vorschein, sondern wurden auch gleich gemeinsam zum Besten gegeben. Es versteht sich fast von selbst, dass es auf dem unterhaltsamen Weg der Liederrätsel jede Menge zu Lachen gab.
Und nach diesem wunderbaren Programm, gepaart mit feiner Verköstigung, wurde in der FOX Lounge
noch bis tief in die Nacht gemeinsam und ausgelassen weitergefeiert.
Duo Hahn/Schmidt übernimmt beim VfL
(bit) Mit Daniel Hahn und Thorben Schmidt übernimmt ab dem 1. Januar 2024 beim VfL Birkenau ein
gleichberechtigtes Trainer-Team die Kreisoberliga-Mannschaft. Während sich die fußballerischen Wurzeln des in Birkenau aufgewachsenen Daniel Hahn gar im Spenglerswald befinden, führte der 36-jährige
Coach die SG Wald-Michelbach vergangene Saison in die Gruppenliga Darmstadt. Bereits im zweiten Halbjahr der letzten Spielzeit war hingegen Thorben Schmidt beim VfL noch selbst am Ball, ehe der
33-Jährige sechs Monate in der U21 vom SV 07 Elversberg als das Übungsleiter-Team unterstützender Führungsspieler in der Saarlandliga agierte. So wird Letzterer auch in der Sonnenuhrengemeinde als
spielender Coach fungieren, während sein künftiger Kollege Hahn von der Seitenlinie das Kommando führt. Der Verein vom Spenglerswald freut sich, dass er mit diesem sympathischen Duo die
perspektivisch perfekte Wunschlösung auf der sportlichen Kommandobrücke seines Flaggschiffs präsentieren darf. In den Gedanken der Verantwortlichen waren die beiden Namen schon länger verankert,
wobei die Thematik in den vergangenen Wochen mächtig Fahrt aufnahm, sodass sich die jetzige Winterpause als idealer und vielleicht einzig möglicher Verpflichtungszeitpunkt herauskristallisierte. Ein
nicht zu vergessener Aspekt stellt zudem die bereits erwähnte Tatsache dar, dass Daniel Hahn nun zu seinem Heimatverein zurückkehrt, und Thorben Schmidt die VfL-Strukturen inzwischen bestens kennt.
Passend zum aus überwiegend Eigengewächsen bestehenden Spieler-, Leitungs- und Vorstandsensemble.
Bild von links: Sportlicher Leiter Andreas Tschunt, Daniel Hahn, Thorben Schmidt, Sport-Vorstand Volker
Halblaub.
Kurzer Abriss über unsere neuen Trainer:
Die ersten Jahre im Nachwuchsbereich absolvierte der inzwischen 36 Jahre alte Daniel Hahn, bis
einschließlich der U13-D-Jugend, bei seinem Heimatverein VfL Birkenau. Danach ging es für ihn 2001 zur TSG 1862/09 Weinheim, mit deren Herren er acht Jahre später in die Oberliga Baden-Württemberg
aufsteigen sollte. Im Jahr 2011 wechselte der Mittelfeldstratege zum FC Astoria Walldorf und feierte dort 2014 gar den Aufstieg in die südwestdeutsche Regionalliga. Ebenso errang er mit dem FC
Astoria den badischen Pokalsieg, verbunden mit der DFB-Pokal-Qualifikation. In der Saison 2017/2018 übernahm der Angestellte im Öffentlichen Dienst dann das Co-Traineramt bei der Zweitvertretung des
SV Unter-Flockenbach, wo er im Folgejahr nicht nur zum Haupt-Übungsleiter befördert wurde, sondern als Chef-Coach auch auf Anhieb den Kreisoberliga-Aufstieg meisterte. Im März 2022 heuerte der
verheiratete zweifache Familienvater als Assistenz-Trainer bei der SG Wald-Michelbach an. Zur folgenden Saison 2022/2023 übernahm der mittlerweile in der Überwald-Metropole wohnhafte Daniel Hahn den
dortigen Chef-Trainer-Posten, und führte den Verein erstmals in dessen Geschichte als Kreisoberliga-Meister in die Gruppenliga Darmstadt.
Sein künftiger spielender Partner Thorben Schmidt kehrt nach nur einem halben Jahr Abstinenz wieder zum VfL
Birkenau zurück. In diesen sechs Monaten war der 33-Jährige als das Trainer-Team unterstützender Führungsspieler bei der U21 des Zweitbundesligisten SV 07 Elversberg in der Saarlandliga aktiv. Dieses
Engagement ließ sich aber mit seinem beruflichen Aufwand als globaler Personalleiter für einen Geschäftsbereich bei Vileda zeitlich auf Dauer nicht vereinbaren. Insgesamt verzeichnete Thorben Schmidt
darüber hinaus nahezu 200 Oberliga-Spiele, feierte zwei Aufstiege in die südwestdeutsche Regionalliga, und blickt in dieser wiederum auf knapp 30 absolvierte Partien zurück. Darüber hinaus bestritt
der Defensivspezialist mit dem badischen FC Nöttingen zwischen 2013 und 2015 drei denkwürdige Erstrunden-Duelle im DFB-Pokal. Sowohl gegen Hannover 96 als auch den FC Schalke 04, und nicht zuletzt
stand Schmidt bei der knappen 1:3-Niederlage gegen Pep Guardiolas damaliges Star-Ensemble vom FC Bayern München über die volle Spieldistanz auf dem Feld. Als Spielertrainer fungierte er später
erstmals in der Gruppenliga Darmstadt beim FC Fürth, bevor er es anschließend nochmals als Spieler wissen wollte, und 2022 mit dem SV Unter-Flockenbach den erstmaligen Hessenliga-Aufstieg
errang.
Pressemitteilung des VfL Birkenau !!!
Zum 31. Dezember beendet der VfL Birkenau die Zusammenarbeit mit seinem Trainer Ludwig Brenner,
der somit eineinhalb Jahre auf der sportlichen Kommandobrücke dessen Kreisoberliga-Mannschaft stand.
Sicherlich eine Entscheidung, die allgemein nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden
sportlichen Entwicklung vielleicht erst einmal schwer nachvollzogen wird. Insbesondere auch, weil der bisherige Übungsleiter sowohl eine intakte Mannschaft übergibt als auch charakterlich durchweg positive Spuren hinterlässt. Zudem entspricht diese Art von vorzeitiger Trennung in der Regel bekanntermaßen keinesfalls der VfL-Philosophie.
Da sich der Verein vom Spenglerswald jedoch perspektivisch weiter für die Zukunft aufstellen muss, und sich für dieses Vorhaben zur jetzigen Winterpause eine mehr als ideale Lösung aufzeigte,
entschlossen sich die VfL-Verantwortlichen zum Handeln. Der Mannschaft vorgestellt und öffentlich präsentiert werden die ab dem 1. Januar 2024 greifenden Neuerungen am kommenden Dienstagabend. Bei
Ludwig Brenner möchte sich der VfL Birkenau abschließend herzlich für sein außergewöhnliches Engagement bedanken, und wünscht ihm auf seinem weiteren (sportlichen) Weg nur das
Beste.
Das am kommenden Sonntag (3.) letzte Kreisoberliga-Spiel in diesem Kalenderjahr beim FC Fürth
wurde auf Antrag des Spielgegners ins kommende Jahr 2024 verlegt. Beim heimischen Wintercup wird der Sportliche Leiter Andreas Tschunt die Verantwortung an der Bande tragen, wobei Coach Brenner hier
sowieso urlaubsabwesend gewesen wäre.
Marie Buchleiter verteidigt für den Karlsruher SC !!!
-Ein Weg vom Spenglerswald über Hoffenheim bis in die Fächerstadt-
(bit) Am 6. November zeichnete Bürgermeister Milan Mapplassary Marie Buchleiter im Rahmen der
Sportlerehrung der Gemeinde Birkenau aus. Eine gute Woche zuvor wurde die 17 Jahre junge Fußballerin mit ihrem Frauen-Team des Karlsruher SC stolze Dritte bei der Deutschen Futsal-Meisterschaft in
Duisburg. Als Ticket hierfür diente vorab der Titel des süddeutschen Futsal-Meisters. Noch in Diensten der B-Juniorinnen der TSG 1899 Hoffenheim feierte die
Außenverteidigerin aus Birkenau bereits im ersten Halbjahr des Kalenderjahres zum zweiten Mal in Folge den badischen Pokalsieg, dem der Gewinn der badischen Hallenmeisterschaft im Februar
vorausging.
Seit Sommer läuft die Gymnasiastin der Rimbacher Martin-Luther-Schule in ihrer Premierensaison
im Frauenbereich für den Karlsruher SC auf. Dort geht Marie Buchleiter inmitten einer sowohl sehr jungen als auch vollauf intakten Mannschaft mit der Nummer Drei auf dem traditionell in blau
gehaltenen Trikot in der süddeutschen Regionalliga auf Punktejagd. Bis zu jeweils zweieinhalb Stunden wird dreimal wöchentlich im Sportzentrum Bruchsal trainiert, und auch die Heimspiele der
dritthöchsten Spielklasse Deutschlands tragen die KSC-Frauen nicht selten vor den Toren der Fächerstadt aus. Doch dient hierzu manchmal ebenso der ruhmreiche Karlsruher Wildpark als
Austragungsstätte, in dem die männlichen Profis 1993 mit einem denkwürdigen 7:0-Sieg über den FC Valencia Europapokal-Geschichte schrieben. Zuvor gehörte Marie Buchleiter seit 2018 dem weiblichen Bundesliga-Nachwuchs der TSG 1899 Hoffenheim an. Hier genoss sie im renommierten Förderzentrum eine
Top-Ausbildung, zählte in der B-Juniorinnen-Bundesliga bis zuletzt zum Stammpersonal, und feierte unvergessene Erfolge. Den altersbedingten Sprung auf die Frauenebene mit einem Vereinswechsel zu
kombinieren basierte allerdings darauf, dass Talenten mit Potential im familiären KSC-Umfeld wichtige regelmäßige Einsatzzeiten mehr oder weniger eher garantiert sind.
Begonnen hat jedoch alles auf der beschaulichen Sportanlage im Spenglerswald, als die damals
vierjährige Marie 2010 den U7-Bambinis des VfL Birkenau beitrat. Ihrem Heimatverein hielt sie bis 2019 die Treue, das letzte Jahr mit einem Zweitspielrecht für die TSG 1899 Hoffenheim ausgestattet.
Mit ihren langjährigen Teamkolleginnen Hannah Grebe und Elena Halblaub, die sie beide noch heute zu ihren besten Freundinnen zählt, mischte Marie Buchleiter die männliche Domäne sportlich so richtig
auf. Unter den Trainern Volker Halblaub beziehungsweise Andreas Tschunt wurde sie mit ihrer VfL-Crew um Kapitän Fabio Tschunt, der heute im Nachwuchs beim SV Waldhof Mannheim aktiv ist,
beispielsweise U13-Kreismeister, nahm als Qualifikant am internationalen U12-Hallenmasters beim TV Lampertheim teil, und gewann 2017 in ihrer Altersstufe den heimischen Wintercup. Dies alles blieb
nicht lange im Verborgenen, und es folgten für die stets bescheiden auftretende Marie folgerichtig Nominierungen in diverse Auswahlen. So führte der Weg vom DFB-Stützpunkt Ober-Abtsteinach bis zur
Regionalauswahl Darmstadt und gipfelte mit der Berufung in die Hessenauswahl, für die sie stolze drei Jahre die Fußballschuhe schnürte.
Für Hobbys bleibt neben Schule und Fußball nur vereinzelt Zeit. Und wenn doch begleitet Marie
ihre Familie, allesamt bekennende Adler-Mannheim-Fans, gerne zum Eishockey in die SAP-Arena. Sofern es der Regionalliga-Spielplan zulässt, fiebert sie außerdem bei den Herren ihres VfL Birkenau mit,
wo zudem ihr drei Jahre älterer Bruder Yannic aktiv ist, und Vater Markus als Teil des Geschäftsführenden Vorstands die Geschicke des Vereins mitentscheidet. So nahm Marie Buchleiter während der
diesjährigen Sommervorbereitung auch einige Male zusätzlich am Training der Kreisoberliga-Mannschaft um Trainer Ludwig Brenner teil. Vor einem spielfreien Sonntag steht aber auch mal ein
Konzertbesuch oder ein Mädels-Abend mit den besten Freundinnen Hannah und Elena auf dem Programm.
Als sportliches Vorbild gibt die Anhängerin des FC Bayern München die im dortigen
Frauen-Bundesliga-Team als Leistungsträgerin agierende Giulia Gwinn an, nannte aber mit Philipp Lahm und dem Brasilianer Marcelo in einem Atemzug gleich noch zwei einstige Weltklasse-Verteidiger.
Neben der fußballerischen Qualität schätzt die Birkenauer Drittliga-Akteurin an Nationalspielerin Gwinn vor allem deren unfassbare Mentalität bezogen auf Comebacks nach schweren Verletzungen. Hiervon
möchte die bereits selbst schon an einem Kreuzbandriss laborierende Marie Buchleiter künftig selbstverständlich verschont bleiben, und weiterhin mit Spaß und Freude hochklassigen Leistungsfußball
spielen.
Noch nicht einmal 18 Jahre und trotzdem schwingt bei der jungen Sportlerin abschließend schon
eine gehörige Portion aufrichtiger Dankbarkeit mit, wenn sie vom bisherigen Aufwand für ihren geliebten Fußball berichtet. Ohne ihre Eltern Natascha und Markus, sowie später auch Bruder Yannic, wäre
es sicher niemals möglich gewesen dies alles zu bewältigen. Seit ihrem Wechsel nach Hoffenheim wird Woche für Woche viermal ein familiärer Fahrdienst, inklusive Wartezeit während dem Training,
benötigt. Inzwischen sitzt Marie zwar nicht selten selbst am Steuer, doch bis zur Volljährigkeit am 25. Mai des kommenden Jahres eben nur mit entsprechender Begleitung auf dem Beifahrersitz. Im
Gegenzug darf sie sich aber dem Stolz ihrer Familie auf das bisher Erreichte und vor allem bezüglich ihrer unzähligen positiven Charaktereigenschaften mehr als sicher sein. Diesen Stolz teilt
uneingeschränkt auch der VfL Birkenau, und wünscht seiner Marie Buchleiter sportlich sowie auf all ihren weiteren Wegen stets nur das Beste.
VfL-U13 startete erfolgreich
(bit) Mit dem zweiten Tabellenrang schloss die Fußball-U13-D-Jugend des VfL Birkenau in der
Gruppe 3 die erste Qualifikationsphase erfolgreich ab. Somit freuen sich die jungen Spenglerswälder von Trainer Volker Halblaub auf die nächste Qualifikationsrunde, die sie nach den Herbstferien in
eine leistungsmäßig noch anspruchsvollere Gruppe führen wird.
Einem 6:1-Auswärtserfolg zum Auftakt beim FC Starkenburgia Heppenheim 2 folgte die
einzige Niederlage. Auf eigenem Terrain mussten sich die Grün-Schwarzen dem punktverlustfreien Gruppensieger JSG Ulfenbachtal letztendlich mit 2:6-Toren geschlagen
geben, wobei sie bis eine Viertelstunde vor Abpfiff gar noch ein 2:2-Remis hielten. Nach einem torlosen Unentschieden bei der Zweitvertretung des JFV Wald-Michelbach/Abtsteinach, stand im
abschließenden Duell um den zweiten Tabellenplatz ein hart errungener 3:2-Heimsieg über die JSG Mitlechtern/Kirschhausen/FC Fürth zu Buche.
VfL-U13: Fabian Bisping, Jonas Bisping, Silas Cron, Kaan Djvarcj Martin Georgiev, Tim Grochola,
Emir Imre, Mika Koch, Marlon Lochmann, Erdem Sevim, Mehmet Sevim, Elias Skrypalle, Enes Soysal, Maximilian Steffan und Leonard Stevens.
Daniel Wolk bleibt King der Pfeile !!!
Am letzten Samstagabend im September fand auf unserer Sportanlage im Spenglerswald das
inzwischen jährlich ausgetragene interne Dartturnier unserer AH-Abteilung statt.
Um den AH-King der Pfeile zu ermitteln, ging es für die zwölf Teilnehmer zunächst in drei
Vorgruppen. Die besten Sechs qualifizierten sich hieraus für die Champions League, das weitere halbe Dutzend spielte in der Europa League. Während hier dann Daniel Wolk vor Volker Halblaub die Königsklasse gewann, ging es eine Ebene tiefer deutlich dramatischer zur Sache. Letztendlich krönte sich Markus Buchleiter in einem spannenden Finish gegenüber den
punkt- und spielgleichen Giovanni Ragusa und Steffen März zum Sieger der Europa League. Im schließlich allesentscheidenden Supercup-Finale setzte sich der favorisierte Daniel Wolk mit einem knappen
2:1-Sieg über Markus Buchleiter durch, und verteidigte somit auch noch eindrucksvoll seinen Titel aus dem Vorjahr.
Kulinarisch fand der gesellige Abend übrigens mit einer leckeren Gulaschsuppe sein Highlight.
Diese wurde von Mads Rasmussen in einem originellen „Dutch Oven“ über offenem Feuer zubereitet. Dazu frisches Baguette, gekühlte Getränke und ausgelassene Stimmung.
So zeigten sich die knapp 20 Anwesenden um Organisator Andreas Pyanowski und Abteilungsleiter
Steffen März am Ende nicht nur rundum zufrieden. Vielmehr spendet unsere AH-Abteilung die Einnahmen aus diesem Event zudem noch zugunsten unserer Kunstrasen-Aktion. Chapeau und besten
Dank.
VfL-Aktionen zugunsten des Kunstrasens
(bit) Der VfL Birkenau benötigt nach nun mehr als 15 Jahren dringend eine neue Kunstrasendecke. Die
ebenfalls nicht allzu kostengünstige Unterschicht des bereits mit Rissen versehenen Kunstrasens war laut Architekt nach einer Begehung vom März dieses Jahres noch intakt, sodass der Verein die
Verlegung eines neuen Rasens für Frühling kommenden Jahres anvisiert. Da die künftige Generation des satten Kunstgrüns auch ohne Zugabe von Granulat auskommen wird und LED-Flutlichtstrahler bereits
installiert sind, zeigt sich die Sportanlage im Spenglerswald zudem dann auch von ihrer immer umweltfreundlicheren Seite.
Mit einem Sperrvermerk versehen verabschiedete die Gemeindevertretung im diesjährigen Haushalt einen
Zuschuss von 130.000 Euro zugunsten des Projekts. Eine Summe, die im Übrigen ohne akribische Vorarbeit des Vereins nochmals in höheren Kategorien anzusiedeln gewesen wäre. Aktuell liegt das Thema nun
wieder dem Haupt- und Finanzausschuss vor. Da sich der VfL in bekannt schwierigen Zeiten aber auch jetzt finanziell nicht komplett auf seine Kommune verlassen möchte, rufen die Fußballer vom
Spenglerswald gleich drei Spendenaktionen ins Leben.
So wird erstmals beim heimischen Top-Derby gegen den FC Fürth am 3. Oktober eine Spendenbox bereitstehen,
die dann künftig alle Heimspiele begleiten wird. Weiterhin bekommt das Maskottchen der Kreisoberliga-Mannschaft, der Bär Jogi, unzählige kleine Freunde. Diese niedlichen Stoffbären sind jeweils mit
einem an die Vereinsfarben angelehnten grünem T-Shirt samt dem VfL-Wappen auf der Brust ausgestattet. Auf einen Kunstrasen-Schriftzug wurde aus Nachhaltigkeitsgründen bewusst verzichtet. Damit hat
der kleine Bär auch nach Abschluss der Aktion noch seine Daseinsberechtigung. Das Stück wird ab Mitte Oktober bei allen Heimspielen, inklusive den Nachwuchspartien, angeboten.
Zu guter Letzt wird die Sportanlage ab dem kommenden Feiertags-Dienstag auch wieder eine große Spendentafel
mit einem in unzählige Parzellen unterteilten Kunstrasen zieren. Auf dieser Tafel ist mit www.vfl.fussball-kunstrasen.de sowohl der Name der dazugehörigen Homepage als auch ein passender QR-Code, der
direkten Zugang zur Page bietet, verewigt. Über diese Homepage kann nun frei auswählbar eine oder mehrere Parzellen erworben werden. Ebenso können Spenderinnen oder Spender entscheiden, ob die
gekaufte Parzelle deren Namen anzeigt, ein Logo hinterlegt werden soll oder die Spende anonym erfolgt. Darüber hinaus wird die Spendentafel bei Heimspielen der Herren auf dem Clubhaus-Fernseher in
sich stets aktualisierter Form präsentiert. Und wenn alle Parzellen online verkauft sind, beziehungsweise das Kunstrasenprojekt abgeschlossen ist, werden die Namen der edlen Spenderinnen und Spender
auf die auf der Sportanlage angebrachten Spendentafel übertragen.
Während die Homepage seit dem 27. September geschaltet ist, richtete der Verein weiterhin bei der Sparkasse
Starkenburg (IBAN: DE23 5095 1469 0005 0666 47) ein offizielles Spendenkonto für den Kunstrasen ein. Der VfL bedankt sich schon vorab bei allen Spenderinnen und Spendern sowie Käuferinnen und Käufern
von Parzellen beziehungsweise Stoffbären. Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag zur weiteren Existenz der im Herrenbereich mit jungen talentierten Eigengewächsen gefluteten sowie zahlreichen
eigenem Nachwuchs aufweisenden Fußballern Birkenaus.
@ Auf dem Bild ist mit unserem Maskottchen "Jogi" der große Bruder des kleinen und bald zu erwerbenden Bären
zu sehen. Dieser wurde allerdings beim Auswärtsspiel in Mitlechtern aufgenommen, auf dessen neuem satten Grün er sich sichtlich genüsslich niederließ.
VfL-Jugend wieder am Ball
(bit) Mit dem Ende der Sommerferien nahm nun auch die Fußball-Jugend des VfL Birkenau den Trainings- und
Spielbetrieb zur Saison 2023/2024 auf. So bitten die Trainer Volker Halblaub und Robin Sauer ihre U13-D-Jugend (Jahrgang 2011/12) dienstags und donnerstags, jeweils ab 17:45 Uhr, zur Übungseinheit.
Die von Torben Hamburger und Yannic Buchleiter gecoachte U11-E-Jugend (Jahrgang 2013/14) trainiert ebenfalls dienstags und donnerstags, je um 17:45 Uhr. Das Übungsleiter-Duo Stoyan Demirov und
Georgios Karaiskos erwartet die U9-F-Jugend (Jahrgang 2015/16) montags und mittwochs, jeweils ab 17:15 Uhr, zum Training. Auf die U7-Bambinis (Jahrgang 2017 und jünger) freut sich mittwochs um 17 Uhr
das Trainer-Team um Markus Buchleiter, Falk Schoepe und Patrick Rabel. Etwaige neue Spielerinnen und Spieler sind jederzeit zu einem unverbindlichen Probetraining auf der Sportanlage im Spenglerswald
herzlich willkommen.
Gleich vier stolze Brüder-Paare...
...gehören in der Saison 2023/2024 unserer Kreisoberliga- beziehungsweise unserer
Kreisliga-C-Mannschaft an.
Namentlich sind dies Andre und Marc Halblaub, Jan Luka und Kevin Tschunt, Christian und
Johannes Schneider sowie Brandon und Simon Dzemailovski (Bilder von links). Ob sie später auch einmal in die Fußstapfen ganz großer VfL-Namen - die schier Jahrzehnte in mindestens ebenfalls doppelter
Ausführung die Formationen vom Spenglerswald zierten, und überwiegend noch in (Vorstands-)Funktion tätig sind oder waren - wird die Zeit
zeigen.
Doch eines haben unsere heutigen vier stolzen Brüder-Duos mit ihren berühmten Vorgängern schon
jetzt gemeinsam: Auch Dieter, Heinz-Werner und der unvergessene Günter Heinzelbecker, Joachim und German Pauli, Volker und Matthias Halblaub, Jochen und Thilo Doering sowie Ötsch und Ali Sahin sind
allesamt Kinder unserer Sonnenuhrengemeinde.
Hier präsentieren wir nun unsere Halblaubs, Tschunts, Schneiders und Dzemailovskis in Bildern.
Darüber hinaus noch ein Bild der Halblaub-Brüder mit Cousin Niklas in der Mitte. Für rund sechs Wochen waren es genau
genommen gar fünf Geschwister-Paare, da die nun im Damenbereich hochklassig aktive Marie Buchleiter die Vorbereitung zusätzlich bei unserer Kreisoberliga-Mannschaft, und somit gemeinsam mit Bruder
Yannic, absolvierte.
Und der ein oder andere jüngere Bruder steht in den kommenden Jahren vielleicht auch schon in
den Startlöchern. Wer weiß...
VfL-Herren starten am 6. August
Viele junge Eigengewächse / Top-Heimkehrer
(bit) Nach einer sechswöchigen intensiven Vorbereitungszeit starten die Fußball-Herren des VfL
Birkenau am kommenden Sonntag, 6. August, mit einem Heimspieltag auf der Sportanlage im Spenglerswald offiziell in die Saison 2023/2024. Während die 1. Herrenmannschaft um 15 Uhr in der Kreisoberliga
mit der SG Unter-Abtsteinach gleich einen Meisterschaftsaspiranten erwartet, hat die 2. Herrenmannschaft zuvor ab 13 Uhr in der Kreisliga C Aufsteiger SV Lörzenbach 2 zu Gast.
Die von DFB-Trainer-A-Lizenz-Inhaber Ludwig Brenner trainierte Kreisoberliga-Mannschaft darf
zur jetzt anstehenden Spielzeit mit den Youngstern Niklas Halblaub (SV Eintracht Wald-Michelbach) und Jan Luka Tschunt (SV Waldhof Mannheim U19) sowie mit Routinier Hauke Hentschel (SV Eintracht
Lambsheim) gleich drei leistungsstarke Heimkehrer begrüßen. Eine weitere nicht alltägliche Tatsache ist, dass der Kreisoberliga-Kader stolze 17 Eigengewächse umfasst. Weiter sind gleich 13 Akteure 23
Jahre und jünger. Eine somit nahezu perfekte Mischung beim grün-schwarzen Flaggschiff, dessen Kapitän der routinierte langjährige Verbandsliga-Leistungsträger Florian Frölich sein
wird.
Bei der ebenso mit jungen Eigengewächsen durchzogenen Kreisliga-C-Mannschaft übernimmt mit
DFB-Trainer-C-Lizenz-Inhaber Benjamin Braun der bisherige Kapitän nun das Traineramt. Diesem steht als Co-Trainer Patrick Bauer zur Seite, der im Herrenbereich in Personalunion das Amt des
Torwart-Trainers begleitet. Das neue Übungsleiter-Duo freut sich hierbei über zwei neue und in Birkenau ebenfalls bestens bekannte Keeper. So kehrt Jung-Torhüter Aljoscha Schmüser (TSG 1862/09
Weinheim U19) zu seinem Heimatverein zurück, während der routinierte Matthias Ruck reaktiviert wurde. Zugleich fungiert Letzterer auch weiterhin im Herrenbereich als Physiotherapeut. Mit Falk Schoepe
(eigene Jugend) und den bisher pausierenden einstigen VfL-Nachwuchsspielern Simon Dzemailovski sowie Timo Schlotmann gesellt sich allerdings auch für das Feldpersonal junges frisches Blut
dazu.
Darüber hinaus ist die legendäre Trikotnummer-Versteigerung (siehe Kader) am Kerwe-Freitag eine
inzwischen liebgewonnene Tradition. Und nach dem sich jeder Akteur sein festes Trikot ersteigert hatte, ging es für beide Teams auch diesmal wieder im Anschluss geschlossen auf den Kerwe-Platz. Die
Mannschaften, inklusive Sportlicher Leitung und Vorstand, freuen sich über eine breite Unterstützung aus der Sonnenuhrengemeinde.
Kader Kreisoberliga-Mannschaft samt Trikotnummern: Nico Kahlenberg, Liam-Noel
Roßmann (Tor) – 2 Hauke Hentschel, 3 Yannic Buchleiter, 4 Josua Hofmann, 5 Kevin Tschunt, 6 Nils Becker, 7 Gem Schäfer, 8 Simon Schmitt, 9 Mario Iula, 10 Christian Heckmann, 11 Nicolas Morr, 12
Mathis Neumann, 13 Jan Luka Tschunt, 14 Niklas Halblaub, 15 Florian Frölich, 16 Andre Halblaub, 17 Nico Pfahl, 18 Felix Möck, 19 Philipp Wolk, 20 Robin Sauer, 21 Sally Hick.
Kader Kreisliga-C-Mannschaft samt Trikotnummern: Matthias Ruck, Aljoscha
Schmüser, Patrick Scholz (Tor) – 2 Brandon Dzemailovski, 3 Paul Jäger, 4 Philipp Weißmüller, 5 Marc Halblaub, 6 Benjamin Braun, 7 Dennis Dietrich, 8 Simon Dzemailovski, 9 Johannes Schneider, 10 Simon
Schmitt, 11 Falk Schoepe, 12 Torben Hamburger, 13 Leon Pflästerer, 14 Timo Schlotmann, 15 Wiktor Folusz, 16 Christian Schneider, 17 Erkan Abaza, 18 Fabio Henning, 19 Manuel Kohl, 20 Patrick Mang, 21
Marcel Strohner, Luigi Fusco, Hidir Gec.
...für vier Tage grandiose Kerwe im Herzen unserer Sonnenuhrengemeinde.
...allen Künstlerinnen und Künstlern auf der großen abendlichen Showbühne, inklusive sämtlicher DJs in ihren Bereichen.
Darüber hinaus den Gruppen des Tanzstudios Phantasie sowie vom TV Reisen. Weiter Herrn Pfarrer Marcel Albert und den Chören für den Premieren-Kerwe-Gottesdienst auf dem Festplatz. Nicht zuletzt sechs
am traditionellen Kerwe-Spiel teilnehmenden Duos von Pizza M&M, Fox-Lounge, Feuerwehr, Volks-Chor, TSV und VfL.
...der örtlichen Feuerwehr, dem Volks-Chor, der Gemeindeverwaltung samt Bauhof, unserem Catering-Partner von der Metzgerei
Ronny Schöne, K&K Lighting Veranstaltungstechnik & Events, der FOX-Lounge, Pizza M&M, allen Schaustellerinnen und Schaustellern sowie dem Security-Dienst.
...allen Helferinnen und Helfern der beiden Ausrichter-Vereine TSV und VfL. Ohne deren Zutun bei der Besetzung hunderter
diverser Dienste, einschließlich Auf- und Abbau, wäre die Durchführung einer (solchen) Kerwe schlichtweg nicht möglich.
...allen Anliegern, für die (und deren Grundstücke) solch ein innerörtliches Groß-Event leider auch hier und da ein paar
Unannehmlichkeiten mit sich bringt. Wir bitten dies in aller Form zu entschuldigen.
...unserem sowohl sagenhaften als auch jederzeit in allen Belangen unermüdlichen KERWE-TEAM. Unter abermals kompetenter
Leitung von Paul Böhm (Mitglied Präsidium TSV Birkenau) sowie Markus Buchleiter (Mitglied Geschäftsführender Vorstand VfL Birkenau) waren dies einmal mehr aus den beiden vorgenannten Vereinen: Anna
Sattler, Jonas Böhm, Andreas Tschunt, Stefan und Udo Schrader, Timo Baumann, Florian Falter, Lars Heckmann, Nicolas Morr, Kai Ibkendanz sowie Daniel Langguth. Und nun geht es für das bewährte
Organisations-Komitee 2024 schon ins zehnte Jahr. Chapeau.
...und last, but not least: Unseren Massen an Gästen aus Birkenau, seinen Ortsteilen sowie der nahen und fernen Umgebung.
Vielen Dank für Euer Kommen. Ihr wart echt unser Hauptgewinn. Dankeschön und bis zum nächsten Jahr.
...jeder oder jedem, die beziehungsweise der sich in dieser Aufzählung vergessen fühlt oder in der Tat absolut unabsichtlich
vergessen wurde.
Ihr seid die Besten, bis Bald.
Unsere Saisonabschlussfeiern 2022/2023 !!!
(bit) In der Woche nach dem letzten Spieltag feierten die Herrenmannschaften des VfL Birkenau
gleich zweimal Saisonabschluss.
Gemeinsam mit der AH-Mannschaft trafen sich Spieler und Verantwortliche der Kreisoberliga-
sowie der Kreisliga-C-Mannschaft am Abend vor Fronleichnam auf der Sportanlage im Spenglerswald (im Bild). Hier stand zunächst auf zwei Spielfeldern ein Gaudi-Kleinfeldturnier auf dem Programm, bei
dem aus den drei vorgenannten Mannschaften vier Teams gelost wurden. Danach feierten die Anwesenden bei allerlei Flüssigem, heißen Würstchen, feinen Salaten und
frischen Brötchen in gemütlicher Atmosphäre bis in die frühen Morgenstunden.
Nicht weniger ausgelassen war die Stimmung nur rund 48 Stunden später, als 1. und 2.
Herrenmannschaft in der Fox Lounge am Platz La Rochefoucauld erneut zusammenkamen. Mit einer originellen Idee in Form eines Gutscheins für einen Bierbraukurs verabschiedeten hier auch nochmals die
Spieler das scheidende Trainer-Team der Kreisliga-C-Mannschaft, Dennis Dietrich und Marcel Strohner. Und so klang die Spielzeit 2022/2023 dann am frühen Morgen des Folgetages inmitten der neuen
Wohlfühloase im Herzen Birkenaus endgültig aus.
(bit) Einen gemeinsamen tollen Saisonabschluss erlebten die Fußballer der U13-D-Jugend sowie
der U11-E-Jugend des VfL Birkenau am letzten Samstag im Juni. So weilten die jungen Spenglerswälder zunächst im Kurpfalz-Park und ließen den langen Tag anschließend auf der heimischen Sportanlage
ausklingen.
Bereits am späten Vormittag erreichten insgesamt 24 Spieler mit ihren Trainern Volker Halblaub,
Torben Hamburger, Yannic Buchleiter und Robin Sauer den beliebten Freizeit- und Wildpark in Wachenheim an der Weinstraße. Verzichten musste das Coach-Quartett auf
den urlaubenden Gem Schäfer, allerdings waren zwölf nicht minder begeisterte Begleiteltern an Bord. Im Kurpfalz-Park angekommen, vergingen die Stunden auf der rasanten Sommerrodelbahn, im
spektakulären Rutschen-Paradies mit Freifall-, Wellen- und geschlossener Röhrenrutsche, oder auch beim hautnahen Beobachten der imposanten Greifvogelschau wie im Flug. Gegen halb fünf nachmittags
verließ der mit zahlreichen neuen Eindrücken ausgestattete VfL-Tross die Pfalz wieder Richtung Heimat, wo auf der Sportanlage im Spenglerswald reichlich leckere Pizza samt gekühlter Getränke wartete.
Frisch gestärkt hielt Volker Halblaub im Namen beider Trainer-Teams noch eine Ansprache und gewährte hierbei zugleich einen Ausblick auf die anstehende Spielzeit 2023/2024.
Gemeinsam mit der U9-F-Jugend, die seit den Nachmittagsstunden ebenso ihren Abschluss feierte,
jagte der Nachwuchs anschließend – mit und ohne Erwachsene – auf dem Kunstrasen dem Ball nach oder probierte sich beim lustigen Torschützenkönig. Eine Ganzkörpererfrischung gab es auf der eigens
hierfür bereitgestellten Wassermatte, und zum Abschied erhielt jedes Kind noch einen bei einer örtlichen Eisdiele einzulösenden Gutschein. Doch beendete das letzte Kinderlachen einen rundum
gelungenen Tag in der Tat erst nach Mitternacht.
(bit) Einen schönen Saisonabschluss feierte die Fußball-U9-F-Jugend des VfL Birkenau am letzten
Samstag im Juni. So begrüßte das Trainer-Duo Valentin Scherger und Falk Schoepe, das auf den privat verhinderten Giovanni Ragusa verzichten musste, pünktlich um 17 Uhr auf der Sportanlage im
Spenglerswald sowohl Spieler als auch Eltern.
In einer kurzen Ansprache dankten die beiden Übungsleiter allen Anwesenden für das jederzeit
reibungslos verlaufende und nun zu Ende gehende Spieljahr. Die jetzt in den U11-E-Jugend-Bereich wechselnden Akteure wurden mit einem kleinen Geschenk
verabschiedet. Ebenso erhielt Spieler-Mutter Jasmin Kusaj ein kleines Präsent, da sie sich für die Verkaufsorganisation samt Mannschaftskasse verantwortlich zeigte. Ein Ausblick auf die kommende
Runde gewährte direkt im Anschluss der künftige U9-Coach Stoyan Demirov. Danach wurde das von den Eltern gezauberte bunte Salatbuffet freigegeben, und dazu ließen sich Klein und Groß leckere
Grillspezialitäten schmecken. Als Dessert durfte zudem ein Eis nicht fehlen. Perfekt abgerundet von einer reichhaltigen Getränkeauswahl.
Gemeinsam mit der inzwischen von ihrer Abschlusstour aus dem Kurpfalz-Park eingetroffenen U13
und U11 tobte sich der Nachwuchs anschließend – mit und ohne Erwachsene – beim Fußball auf dem Kunstrasen aus. Weiter stand ein lustiger Torschützenkönig-Wettbewerb hoch im Kurs, während eine eigens
hierfür bereitgestellte Wassermatte zur Ganzkörpererfrischung einlud. Und in der Tat beendete das letzte Kinderlachen eine rundum gelungene Saisonabschlussfeier hoch über Birkenau erst nach
Mitternacht.
VfL-U13 ist Meister der Kreisklasse 5
(bit) Nachdem die Fußball-U13-D-Jugend des VfL Birkenau bereits zum Osterfest die Tabelle nach Abschluss der
Hinrunde anführte, ist sie nun auch am Ende der Saison 2022/2023 verdienter Meister der Kreisklasse 5.
Zum Auftakt der Rückrunde erzielten die Spenglerswälder einen 9:2-Auswärtssieg beim TV Lampertheim 3, ehe
eine Woche später der bereits vorentscheidende 2:0-Heimerfolg über Vizemeister JSG Kirschhausen/Mitlechtern erfolgte. Anschließend feierten die Grün-Schwarzen einen 4:0-Derbysieg gegen den SV/BSC
Mörlenbach 2 und beendeten die Spielzeit schließlich mit einem 5:0-Erfolg bei der JSG Schönberg/Elmshausen/Gronau. Somit gewann das von Volker Halblaub und Gem Schäfer gecoachte Team mit der
niederlagenfreien Gesamtbilanz von 22 Punkten und stolzen 37:8-Toren aus acht Spielen die KK5-Meisterschaft.
Während unmittelbar nach der letzten Auswärtspartie ein gemeinsames Mittagessen in einem
Fast-Food-Restaurant auf dem Programm stand (im Bild), fand am letzten Juni-Samstag unter anderem mit einem Kurpfalz-Park-Besuch der Saisonabschluss statt. Ein herzliches Dankeschön gilt zudem der
U11-E-Jugend für die jederzeit kooperative Zusammenarbeit.
Für die VfL-U13 kamen zum Einsatz: Erdem Sevim – Hozan-Serhad Akad, Mohamad Diyaa Alshek, Silas Cron, Kaan
Djvarcj, Lenn Eisenmann, Tim Grochola, Leon Heckmann, Dustin Heinsmann, Marius Horneff, Emir Imre, Jonah Krichbaum, Marlon Lochmann, Philipp Lösch, Youssef Mcharek, Mark Müller, Mehmet Sevim, Enes
Soysal.
VfL-AH erlebte historisches Bamberg
(bit) Auch in diesem Jahr führte die Fußball-AH des VfL Birkenau eine mehrtätige Pfingstfahrt
durch. Besuchten die Oldies vom Spenglerswald vor Jahresfrist noch Köln, führte die Route diesmal ins oberfränkische Bamberg. Hier checkte die neunköpfige VfL-Crew am frühen Freitagabend in ihrem
Hotel ein, das inmitten der als UNESCO-Welterbe anerkannten Altstadt lag. Und nach einem leckeren Essen klang der erste Abend bei gepflegten Getränken in einer
nahgelegenen Club-Location gemütlich aus.
Am Samstag stand nach dem Frühstück eine Stadtführung auf dem Programm. Rund zweieinhalb
Stunden bestaunten die Birkenauer hierbei unter anderem nicht nur den viertürmigen Bamberger Dom, das 1387 erstmals erwähnte Alte Rathaus oder auch die einstige Fischersiedlung „Klein-Venedig“.
Vielmehr erfuhren sie von ihrer sympathischen Stadtführerin darüber hinaus noch alles Wissenswerte über die zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Bayerns größter Mittelstadt. Der Nachmittag wurde
schließlich beim packenden Bundesliga-Finale in einem zünftigen Biergarten verbracht. Während die Leinwand König Fußball präsentierte, ließen sich die VfL-AH-Kicker vor dieser zudem von der berühmten
vielfältigen Biertradition Bambergs in ihren Bann ziehen. Im Anschluss wurde gemeinsam zu Abend gegessen, bevor ein erneuter Location-Besuch innerhalb der historischen Altstadt den Tag
abrundete.
Als das Frühstück am Pfingstsonntag eingenommen war, hieß es schon wieder Abschied zu nehmen.
Der Dank galt Trainer Andreas Pyanowski, der mit Abteilungsleiter Steffen März die Organisation innehatte, und mit der Ankunft in Birkenau endete um die Mittagszeit ein abermals rundum gelungener
Reisetrip der VfL-AH.
Unser neues Trainer-Team der Zweiten !!!
Als neuen Trainer unserer Kreisliga-C-Mannschaft präsentieren und begrüßen wir Benjamin
Braun.
Im Jahr 2020 verließ der damals 28 Jahre junge Benjamin Braun seinen Heimatverein TSV Sulzbach,
bei dem er seit seinem vierten Lebensjahr aktiv war, und schloss sich unserem VfL Birkenau an. Nun wird der heute 31-Jährige zur kommenden Spielzeit Trainer unserer Kreisliga-C-Mannschaft. Allein die
(sportliche) Biografie des aktuellen Kapitäns unserer Zweiten liest sich so, dass dies wirklich alles andere als eine Überraschung darstellt. Nahezu zeitlebens trug der Sympathisant des 1. FC
Kaiserslautern nicht nur die Capitano-Binde am Arm, sondern lebte diese Funktion als stetiger Leitwolf auf und neben dem Feld mit jeder Faser aus. Damit ließ auch die Beförderung in unsere
Kreisoberliga-Mannschaft zurecht nicht lange auf sich warten. Doch nach damaliger sensationeller Erfüllung der dortigen fast schon aussichtslos erscheinenden Mission „Klassenerhalt“ kehrte der
bodenständige Benni auf eigenen Wunsch wieder in „seine“ Zweite zurück. Vor zwei Jahren meisterte der mit seiner Lebensgefährtin Paula in Hemsbach lebende Ausbildungsleiter im Dienst eines der
bundesweit größten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen erfolgreich seine Fußball-Trainer-C-Lizenz. Ein Jahr zuvor übernahm er das Traineramt bei den südhessischen Verbandsliga-Damen vom SC
Olympia Lorsch, das er auch in Personalunion weiterführen wird. Eine seiner großen Leidenschaften ist außerdem der Judo-Sport. Hier war er selbst in der 2. Bundesliga aktiv, gewann bei den Deutschen
Meisterschaften Bronze im Ju-Jutsu, und darf sich Süddeutscher Vizemeister nennen. Darüber hinaus besitzt er die Judo-Trainer-A-Lizenz und lehrte von 2014 bis 2020 am badischen Judo-Landesstützpunkt
in Karlsruhe. Zurück zum Fußball freut er sich weiterhin mit den Jungs Spaß zu haben, sowohl auf als auch neben dem Feld. Die Motivation und das Potential in unserer Kreisliga-C-Mannschaft stimmen,
das Team weiterentwickeln, und die Jungspunde an die Kreisoberliga-Mannschaft heranführen, ist die abschließende Überzeugung und Botschaft unseres künftigen Coaches der Zweiten.
Lieber Benni, wir freuen uns sehr über Deinen neuen Aufgabenbereich als Trainer unserer
Kreisliga-C-Mannschaft, und wünschen Dir hierfür nur das Beste.
Willkommen im neuen Amt !!!
Als neuen Co-Trainer unserer Kreisliga-C-Mannschaft präsentieren und begrüßen wir Patrick
Bauer.
Seit nunmehr drei Jahren gehört der 40 Jahre junge Torwart unserem VfL Birkenau nun schon an,
nachdem er vom FC Fürth in den Spenglerswald wechselte. Weitere Stationen des in Weinheim lebenden Familienvaters waren zuvor die DJK Edingen-Neckarhausen, SG Hemsbach, SG Hemsbach/Sulzbach, VfB
Lampertheim, SV 98/07 Seckenheim sowie der SV Laudenbach. Im Nachwuchsbereich im abschließenden Jahr der MFC 08 Lindenhof und vorab der ASV Feudenheim, während seine fußballerischen Anfänge beim FV
Fortuna Heddesheim lagen. Sein persönlich größter Erfolg war der über die Relegation erfolgte Kreisliga-Aufstieg mit der SG Hemsbach/Sulzbach. Doch auch in der nordbadischen Verbandsliga sowie in der
Gruppenliga Darmstadt stand unser Padde zwischen den Pfosten. Als Kapitän und Torwart-Trainer übernahm der beruflich als Abteilungsleiter in der Kabelindustrie tätige Patrick Bauer bereits in
Hemsbach Verantwortung. Und auch in unserer Sonnenuhrengemeinde ist er längst für das Training der Torhüter unseres Herrenbereichs zuständig. Dazu verlieh er in dieser Spielzeit unserer jungen
Kreisliga-C-Mannschaft die nötige Stabilität und war positionell hier nicht selten sogar der Fels in der Brandung. Künftig möchte der Borussia-Dortmund-Anhänger die Handschuhe allerdings nur noch zum
Training seiner Schützlinge tragen, und unserer Zweiten als Co-Trainer von der Seitenlinie die entsprechenden Impulse verleihen. Zudem wurde er im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung als
Vertreter Sport und somit als Mitglied der Sportlichen Leitung in den Gesamt-Vorstand gewählt. Als Motivation für seine neue Aufgabe nennt er einerseits das hohe Potential unserer jungen Zweiten,
andererseits möchte er den Youngstern bei ihrem nächsten fußballerischen Schritt aktiv zur Seite stehen.
Lieber Padde, wir freuen uns sehr über Deinen neuen Aufgabenbereich als Co-Trainer unserer
Kreisliga-C-Mannschaft, und wünschen Dir hierfür nur das Beste.
Willkommen im neuen Amt !!!
Unsere Neuen zur Saison 2023/2024 !!!
Als ersten Neuzugang präsentieren und begrüßen wir Niklas Halblaub. Der 21 Jahre junge
Mittelfeldspieler kommt vom SV Eintracht Wald-Michelbach, wo er in den vergangenen drei Jahren als Stammspieler in der zwei Spielklassen höheren südhessischen Verbandsliga am Ball war, und zudem zwei
Kreispokalsiege feierte. Seine fußballerischen Anfänge liegen jedoch auf unserer Sportanlage im Spenglerswald, wo der in Birkenau aufgewachsene und lebende Sohn unseres Sport-Vorstands Volker von den
U7-Bambini bis zur U13-D-Jugend alle Teams durchlief. Danach war er bis einschließlich der U19-A-Jugend als Leistungsträger im Nachwuchsbereich des Drittbundesligisten SV Waldhof Mannheim am Ball.
Nun freut sich der angehende Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement wieder mit seinen einstigen Freunden aus der frühen Nachwuchszeit, mit denen er U13-Kreismeister wurde, zusammenspielen zu
können. Vor allem jedoch freut er sich auf seinen ein Jahr älteren Cousin Andre. Und nicht nur mit diesem hegt der Anhänger des FC Bayern München im Spenglerswald große Ambitionen. Lieber
Niklas, wir freuen uns sehr über Deine Heimkehr. Insbesondere neben Deinem Vater, Dein weiterer Cousin Marc aus unserer Zweiten, Dein Onkel Matthias als AH-Kapitän, Dein Patenonkel Steffen als
AH-Abteilungsleiter und ohne Zweifel ganz besonders Deine Großeltern. So gehört Opa Harry Kracht schließlich zu den 15 Ehrenmitgliedern unseres VfL Birkenau. Willkommen zu Hause
!!!
Als zweiten Neuzugang präsentieren und begrüßen wir Jan Luka Tschunt. Der 18 Jahre junge
Mittelfeldspieler, der positionell ebenso auf der Sechs einsetzbar ist, kommt aus dem Nachwuchsbereich des Drittbundesligisten SV Waldhof Mannheim zurück zu seinen Wurzeln in den Spenglerswald. Hier
nämlich begann er bei den U7-Bambini seine fußballerische Laufbahn, ehe er sich ab der U10-E-Jugend den renommierten Waldhof-Buben anschließen durfte. In seiner U17-B-Jugendzeit feierte der
Gymnasiast die nordbadische Verbandsliga-Meisterschaft und gehörte all die Jahre dem Kapitänstrio seiner Mannschaften an. In der U14-C-Jugend trug er die Capitano-Binde
gar fest am Arm. Der Kontakt zum VfL riss aber nie ab, da der in Birkenau aufgewachsene und lebende Borussia-Dortmund-Fan in seiner Freizeit immer mal wieder beim Nachwuchs im Spenglerswald
mittrainierte, und hier nicht nur durch seine bodenständige und zuvorkommende Art positiv herausstach. Künftig mit Freunden sportlich Spaß haben und volle Konzentration auf das Abitur gibt der
Sohn unseres Sportlichen Leiters Andreas als primäre Gründe für seine Heimkehr an. Über diese, lieber Jan Luka, freuen wir uns sehr. Insbesondere neben Deinem Vater auch Dein bereits in unserem
Herrenbereich spielender älterer Bruder Kevin, während Dein jüngerer Bruder Fabio – wie Du selbst bisher auch – beim Waldhof-Nachwuchs aktiv ist. Willkommen zu Hause !!!
Als dritten Neuzugang präsentieren und begrüßen wir Falk Schoepe. Der 18 Jahre junge
Defensivakteur entstammt unserem eigenen Nachwuchs, und startete seine fußballerische Laufbahn einst in unserer U10-E-Jugend. Bis zur U17-B-Jugend durchlief der in Birkenau aufgewachsene und lebende
Gymnasiast alle Teams, ehe sich seine U17-Mannschaft Ende März 2022 auflöste. Kurzerhand und ohne jedes Zögern absolvierte er das letzte Saison-Quartal somit einfach bei unserer U19. In diese
Altersstufe wäre er im vergangenen Sommer dann auch regulär gewechselt, jedoch konnte sie unsererseits nicht besetzt werden. Ein Vereinswechsel hingegen stand für unseren
Falk, der im Spenglerswald trotz seiner jungen Jahre zudem seit 2019 noch als engagierter Jugendtrainer bekannt ist, nicht zur Debatte. Da ihm die neue Verbandsregel zum Verhängnis wurde, dass
Spieler des jungen U19-A-Jugend-Jahrgangs auch bei Volljährigkeit nicht mehr bei den Herren eingesetzt werden dürfen, trainiert der Anhänger des FC Bayern München zumindest während dieser Spielzeit
allerdings schon fest bei unserer Kreisliga-C-Mannschaft mit. Lieber Falk, wir freuen uns sehr Dich ab Sommer dann endlich auch am Sonntagnachmittag im Trikot sehen zu können. Insbesondere
Yannic, Mathis, Manu, Simon, Leon und Wiktor, an deren Seite Du Deine im letzten Quartal die Jugend abschließende Zeit verbracht hast. Herzlichen Dank für Deine Geduld in diesem Jahr. Willkommen
im Herrenbereich !!!
Als vierten Neuzugang präsentieren und begrüßen wir Matthias Ruck. Doch eigentlich ist der
39 Jahre junge Torwart gar kein richtiger Neuzugang. So steht unser Rucki nämlich bereits seit dem Jahre 2007 in Diensten unseres VfL Birkenau. Bis 2011 als zuverlässiger Keeper unserer zweiten
Herrenmannschaft, mit der er damals die Meisterschaft in der Kreisliga C und den damit verbundenen Kreisliga-B-Aufstieg feiern durfte. Danach ging es nochmals für eine Saison zur TuS 02
Einheit Weinheim zurück, von der er auch 2007 in unsere Sonnenuhrengemeinde wechselte. Ein Jahr später war der Fan des SV Waldhof Mannheim jedoch wieder im
Spenglerswald zu Hause, und kümmerte sich fortan als Physiotherapeut um die kleineren und größeren Blessuren unserer Herrenfußballer. Parallel bildete er sich in den vergangenen fünf Jahren beruflich
zum Osteopathen weiter, und wird diese anspruchsvolle Ausbildung in der übernächsten Woche erfolgreich beenden. Hierzu vorab unseren herzlichsten Glückwunsch. Dazu hielt sich der in seinem Heimatort
Laudenbach lebende zweifache Familienvater im abgelaufenen Jahrzehnt fit, und möchte nach seinem beruflichen Abschluss den Fokus nun nochmals komplett aufs Tor richten. Allein deshalb, um seine
Karriere später auch einmal bei seinem Herzensverein offiziell beenden zu können, wie er freimütig berichtete. Zupass kommt ihm hierbei sicher auch der Rückzug von Torwart-Kollege Patrick Bauer, der
ihm wiederum aber nicht nur als Torwart-Trainer erhalten bleibt, sondern bei unseren Grün-Schwarzen künftig weitere Aufgaben übernehmen wird. Seine fußballerische Laufbahn begann Matthias Ruck, der
unserer Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft auch weiterhin physiotherapeutisch zur Verfügung steht, übrigens beim SV Laudenbach. Über die SG Hemsbach zog es ihn schließlich weiter die badische
Bergstraße hinab zum TSV Sulzbach, mit dem er gar Meister der U19-A-Jugend wurde. Lieber Rucki, wir freuen uns sehr über Dein sportliches Comeback zur neuen Saison. Insbesondere darauf, dass Du
unser leistungsstarkes Keeper-Duo Kahlenberg/Roßmann quantitativ sowie qualitativ verstärkst, und nicht zuletzt unserer jungen Kreisliga-C-Mannschaft mit Deiner Routine aktiv zur Seite stehen wirst.
Ebenso mindestens genauso darüber, dass Du Dich zudem auch weiterhin in unserem Herrenbereich als Physiotherapeut verantwortlich zeigst. Willkommen zurück auf dem Kunstrasen
!!!
Als weiteren und somit fünften Neuzugang präsentieren und begrüßen wir Hauke
Hentschel. Der 32 Jahre junge und flexibel einsetzbare Mittelfeldspieler entstammt unserem VfL Birkenau. Hier begann er in der U10-E-Jugend das Fußballspielen, und durchlief bis zum
Herrenbereich sämtliche Nachwuchsmannschaften. So gehörte der seit über einem Jahrzehnt glücklich mit seiner Charlotte liierte Hauke in der Saison 2007/2008 der ersten VfL-U19-A-Jugend seit damals
fast 20 Jahren als Leistungsträger an. Bis zum Jahr 2017 stand er unmittelbar danach in Diensten unserer Kreisoberliga-Mannschaft, und feierte mit dem
Gruppenliga-Aufstieg 2016 seinen bisher größten sportlichen Erfolg. Anschließend zog es ihn studienbedingt ins benachbarte Rheinland-Pfalz, wo er zunächst beim VfL Neustadt an der Weinstraße aktiv
war, bevor ein Wechsel zur Lambsheimer Eintracht stattfand. Nun zieht es den in Worms lebenden Sportwissenschaftler, der im Zweitstudium Sonderpädagogik auf Lehramt studiert, zu seinen
fußballerischen Wurzeln zurück. Vereinfacht durch die Tatsache, dass für den Borussia-Dortmund-Fan die Möglichkeit des Übernachtens in seinem in unserer Sonnenuhrengemeinde stehenden Elternhaus
besteht, wenn er unter der Woche an Schulen in unmittelbarer Nachbarschaft unterrichtet. Neben den vielen Freunden im Spenglerswald freut sich Hauke bei seiner Rückkehr in die hiesige Kreisoberliga
vor allem darauf, dass er auf mindestens einen seiner zwei jeweils jüngeren und mit ebenso großer VfL-Vergangenheit ausgestatteten fußballspielenden Brüdern treffen wird. So wird Ole Gärtner kommende
Saison beim hochgehandelten Gruppenliga-Absteiger FC Fürth auf Torejagd gehen, während Bruder Mats Gärtner mit der SG Unter-Abtsteinach aktuell hingegen noch auf den Relegations-Sprung in die
Gruppenliga Darmstadt hofft. Lieber Hauke, wir freuen uns sehr über Deine Heimkehr. Insbesondere darüber, dass wir mit Dir einen Birkenauer mit einer ebenso beeindruckenden als auch langen
Spenglerswald-Vita zurückgewonnen haben. Willkommen zu Hause
!!!
Dankeschön und alles Gute !!!
Im Rahmen des letzten (Heim-)Spieltages verabschiedete unser VfL Birkenau das bisherige Trainer-Duo seiner Kreisliga-C-Mannschaft,
sowie drei scheidende Spieler.
Dennis Dietrich teilte bereits in der Winterpause mit, dass er sein Amt als Spielertrainer der Kreisliga-C-Mannschaft zum
Ende der Runde abgeben wird. Insgesamt war Dena somit volle fünf Jahre für unsere Zweite verantwortlich. Darüber hinaus agierte er sechs Jahre als Nachwuchstrainer, zwei Jahre in Personalunion, und
führte hierbei auch den Jahrgang 2001/2002 durch dessen U19-A-Jugend-Zeit. Viele Jahre schnürte er zudem für unsere Kreisoberliga-Mannschaft die Fußballschuhe, und war 2016 einer der
Defensiv-Garanten für den Gruppenliga-Aufstieg. Aller Voraussicht nach wird der 40 Jahre junge Dennis Dietrich unserem VfL erhalten bleiben. Ob als AH-Aktiver und/oder Standby beim KLC-Team - die
Zeit wird es zeigen. Nun gilt es erst einmal abzuschalten. Er hat es verdient. Chapeau und ein herzliches Dankeschön.
Ebenso wurde der zuverlässige Co-Trainer unserer Kreisliga-C-Mannschaft, Marcel Strohner, nach drei Jahren im Amt
verabschiedet. Unser nun bald 30 Jahre junges Eigengewächs wird der Zweiten aber auch weiterhin glücklicherweise als Spieler erhalten bleiben.
Jens Klein verlässt unseren Spenglerswald nach vier Jahren, bleibt allerdings unserer Spielklasse treu, und schließt sich
der KSG Mitlechtern an. Dort wird der bisherige Kapitän unserer Kreisoberliga-Mannschaft künftig als spielender Co-Trainer auflaufen.
Ebenso von Bord unserer Kreisoberliga-Mannschaft geht nach drei Jahren Philipp Klein. Der jüngere Bruder von Jens wird ab
der kommenden Saison für den ambitionierten Ligakonkurrenten SC Olympia Lorsch am Ball sein.
Er geht nicht so ganz: Thorben Schmidt wird ein Zweitspielrecht bei unseren Spenglerswäldern erhalten. Ansonsten wirkt der
einstige erfolgreiche Regionalliga-Spieler nämlich aktiv an der Mission "Wiederaufstieg" der U21-Mannschaft von Neu-Zweitbundesligist SV 07 Elversberg in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar
mit.
Abschließend Euch allen nochmals ein herzliches Dankeschön, und sowohl fußballerisch als auch beruflich sowie privat nur das
Beste.
VfL-AH erneut ein toller Gastgeber
(bit) Auch in diesem Jahr stellte sich die bereits 45. Auflage des Vatertags-Grillfest der
Fußball-AH vom VfL Birkenau auf dessen idyllisch gelegener Sportanlage im Spenglerswald als erneut beliebtes Ziel für Jung und Alt dar. So waren die freien Open-Air-Plätze inmitten waldreicher Natur
und unter milder Mai-Sonne schon zur Mittagszeit rar gesät, während das neue Ausschank-Zelt schattige Sitzgelegenheiten bot. Reißenden Absatz fanden hingegen die leckeren Steaks und Bratwürste vom
Grill, der feine Wurstsalat, die knusprigen Pommes und nicht zuletzt die bunte Salattheke. Darüber hinaus ließ ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffet keinerlei süße Wünsche offen. Perfekt
abgerundet durch eine breitgefächerte Auswahl flüssiger Begleiter, unter anderem kühlem Pils vom Fass. Auch fanden sich immer wieder Wandergruppen zur gemütlichen Rast hoch über dem Sonnenuhrendorf
ein. Ebenso die eigene Kreisoberliga-Mannschaft, die ihre traditionell durch die Wälder Birkenaus führende Vatertags-Tour immer beim bis in die Abendstunden andauernden AH-Grillfest ausklingen lässt.
Die mit dem Verlauf vollauf zufriedene VfL-AH bedankt sich bei allen Gästen und freut sich schon heute auf das im nächsten Jahr stattfindende 46. Vatertags-Grillfest.
Doch bereits am Vorabend wurde auf der Sportanlage im Spenglerswald beim neuerlichen Treffen
der VfL-Legenden (im Bild) intern gefeiert. Der Einladung der AH-Abteilung folgten hier nämlich abermals zahlreiche unvergessene Spieler-, Trainer- und Funktionärsgrößen teils längst vergangener
Zeiten. Nach der Begrüßung durch die rührigen Abteilungsleiter Steffen März und Andreas Pyanowski, kam es auf dem Kunstrasen schließlich zu einem Giganten-Duell mit jeder Menge Gaudi und nicht
wenigen fußballerischen Kabinettstückchen. Praktisch schon eine Selbstverständlichkeit, dass im Anschluss bei Gegrilltem und Getränken endlose Anekdoten der letzten Jahrzehnte bis weit nach
Mitternacht wieder nahezu lebendig wurden.
Harmonische Jahreshauptversammlung beim VfL
Vorstand bestätigt / Zwei neue Ehrenmitglieder / Ehrungen
(bit) Eine harmonische Jahreshauptversammlung erlebte der VfL Birkenau am letzten Samstagabend im April auf
seiner Sportanlage im Spenglerswald. So begrüßte Bernhard Bitsch die Mitglieder um kurz nach 19 Uhr, und hob die Anwesenheit von Bürgermeister a. D. Helmut Morr sowie einiger Ehrenmitglieder hervor.
Nach dem Verlesen der Tagesordnung sowie des Protokolls der letztjährigen Versammlung erhoben sich die Anwesenden und gedachten den im abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitgliedern.
Ein überwiegend positives Bild, allerdings auch mit dem ein oder anderen kritischen Ton gespickt, boten die
folgenden Berichte aus Führungsgremium und Abteilungen. Für den Vorstand gewährte Bernhard Bitsch einen Einblick in das lebendige Vereinsgeschehen der vergangenen Monate. Ihm folgte Markus Buchleiter
für den Bereich Marketing/Event, der insbesondere über die erste Kerwe sowie den ersten Wintercup nach der Corona-Zeit referierte. Diese beiden Highlights, inklusive neuem Teil-Konzept beim
Hallenfußballturnier, seien hervorragend verlaufen und mit einem Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen schloss dieser seine Ausführungen. Eine zufriedenstellende Bilanz zog ebenso Volker
Halblaub für den Herrenfußball. Schließlich war die Kreisoberliga-Mannschaft tabellarisch lange Zeit direkt hinter der Spitzengruppe platziert, während es in der nächsten Spielzeit, 30 Jahre nach der
Kreisliga-A-Meisterschaft, bereits in die 28. (!) Kreisoberliga-Runde geht. Lediglich 1999 und 2016 von zwei Gastspielen in der höheren Gruppenliga Darmstadt unterbrochen. Bei der
Kreisliga-C-Mannschaft wünscht sich der Sport-Vorstand etwas mehr Stabilität in der Leistungskonstanz, hatte für das im Tabellenmittelfeld ansässige Perspektiv-Team jedoch auch Lob im Gepäck. Über
den Jugendfußball berichtete Bernhard Bitsch, dass im vergangenen Sommer nochmals etliche U19-Spieler in den Herrenbereich überwechseln konnten. In der laufenden Saison floriere die Arbeit bei der
U13-D-Jugend bis zu den U7-Bambinis, jedoch sei der Großfeldbereich nach mehr als zwei Jahrzehnten beim Nachwuchs nicht mehr besetzt. Hier bedarf es einer grundlegenden Konsolidierung. Zwar blieben
die Ämter der Abteilungsleiter Jugend erst einmal unbesetzt, doch gibt es berechtigte Hoffnungen, diese schon im nächsten Jahr adäquat nachwählen zu können. Bei den AH-Fußballern könnten nur die
sportlichen Ergebnisse ein wenig besser sein, gab danach Andreas Pyanowski augenzwinkernd zu Protokoll. Er hob die vielschichtige Geselligkeit der „Alten Herren“ hervor und warb um Nachwuchs aus der
Riege der 40-Jährigen. Nicht minder gesellig ging und geht es auch bei den Gymnastik-Damen zu, deren Bericht Marga Kilian erstattete. Darüber hinaus werden die müden Knochen in der wöchentlichen
Übungsstunde in Schwung gebracht.
Gewohnt detailliert präsentierte Gabriele Strauch den Mitgliedern im Namen der Finanz-Vorstandschaft
anschließend den Kassenbericht. Dieses geballte Zahlenwerk wurde von den Kassenrevisoren Natascha Buchleiter und Dieter Heinzelbecker zuvor ausgiebig geprüft. Letzterer bescheinigte eine tadellose
und fehlerfreie Buchführung vorgefunden zu haben, und stellte Anträge auf Entlastung sowohl für den Finanz- als auch für den Gesamtvorstand. Dem folgte die Versammlung und verabschiedete beide
Anträge einstimmig.
Die gänzlich überraschte und überwältigte Gabriele Strauch wurde im Anschluss für ihre seit vielen Jahren
herausragenden Verdienste um die Finanzen des Vereins, gepaart mit größtem Fachwissen und höchster Seriosität, zum 14. Ehrenmitglied ernannt. Ebenso die Gefühlslage bei Dieter Heinzelbecker, der die
Ehrenmitgliedschaft Nummer 15 zugesprochen bekam. Dieser prägte unter anderem mehr als 20 Jahre als Trainer sowie als Abteilungsleiter die Geschicke der AH-Abteilung, und war nach seinem Ausscheiden
2017 einer der Initiatoren der sich bis heute wöchentlich um die Sauberkeit und Pflege der Sportanlage kümmernden VfL-Rentner. Dies quittierten die Anwesenden ebenso mit stehenden Ovationen, wie auch
die mit einem Restaurant-Gutschein versehene Verabschiedung des verdienten Ehrenmitglieds Karl Peter Hoffmann aus dem Vorstand. Dessen Steckenpferd war seit 1995 mit all seinen Facetten der
Nachwuchsfußball.
Außerdem standen diesmal zahlreiche Ehrungen für Vereinstreue auf dem Programm, erstmals in der Geschichte
gar für 60-jährige Mitgliedschaft. Folgende Mitglieder wurden mit Urkunde, Nadel und Präsent ausgezeichnet: Margarete Klumb, Dirk Kessler, Rene Oberle, Mads Rasmussen, Thomas Schmitt und Rudi Stalyga
(alle 25 Jahre), Helmut Fritsche für 40 sowie Herbert Wetter für stolze 50 Jahre. Über eine Urkunde samt kleiner Anerkennung freuten sich folgende im Gründungsjahr 1963 beigetretene Damen und Herren:
Karin Hickl, Henriette Kiesel, Trude Kramer, Willi Artmeier, Willi Fendrich, Roland Heckmann, Dieter Heinzelbecker, Heinz-Werner Heinzelbecker, Willi Hoffmann, Willi Horneff, Gernot Jüllich, Werner
Kilian, Harry Kracht, Klaus Krall, Walter Neumann, Ludwig Padutsch, Joachim Pauli und Dieter Renner.
Weiter standen turnusgemäß noch die Neuwahlen des gesamten Vorstands samt Kassenrevisoren auf der
Tagesordnung. Für die Wahl des im Vereinsregister eingetragenen und gleichberechtigt agierenden geschäftsführenden Vorstands geschah dies unter routinierter Leitung des Wahlvorstands um Helmut Morr,
Mads Rasmussen und Matthias Halblaub. Ohne Gegenstimmen und Enthaltungen wurden Harald Strauch (Vorstand Finanzen), Markus Buchleiter (Vorstand Marketing/Event), Volker Halblaub (Vorstand Sport) und
Bernhard Bitsch (Vorstand Verwaltung) in ihren Ämtern bestätigt. Das Quartett übernahm damit wieder das Sitzungszepter und führte die Wahlen des erweiterten Vorstands sowie der Kassenrevisoren durch.
Dies ergab – ebenfalls in jeweils kompletter Einstimmigkeit – folgendes nahezu bewährtes Resultat: Stefan Schrader (Kassier), Jochen Doering (Schriftführer), Andreas Tschunt und Till Luhn (1. bzw. 2.
Abteilungsleiter Herrenfußball/Sportliche Leitung), Steffen März und Andreas Pyanowski (1. bzw. 2. Abteilungsleiter AH-Fußball), Marga Kilian (Abteilungsleiterin Damengymnastik), Udo Schrader,
Nicolas Morr, Nils Becker und Nico Kahlenberg (alle Vertreter Marketing/Event), Christian Heckmann und Patrick Bauer (beide Vertreter Sport/Sportliche Leitung), Thomas Schmitt (Pressewart), Harald
Peter (Sportgeländewart), Thilo Doering (Mitgliederverwalter), Frank Heckmann (Vertreter Schiedsrichterwesen) und Gabriele Strauch, Valentin Scherger sowie Martina und Klaus Schwarz (alle Beisitzer).
Als Kassenrevisoren wurden Mads Rasmussen, Matthias Halblaub und Dieter Heinzelbecker gewählt. Wie erwähnt blieb die Abteilungsleitung Jugendfußball noch unbesetzt und wird im kommenden Jahr von der
Sportlichen Leitung und dem geschäftsführenden Vorstand mitgeführt.
Zum Abschluss brachten Markus Buchleiter, Andreas Tschunt und Bernhard Bitsch die Mitglieder bezüglich des
Antrags auf eine neue Kunstrasendecke noch auf den aktuellen Stand. Und mit Dankesworten an alle Funktionsträger, sonstige helfende Hände, Sponsoren, Förderer, Fans, befreundete Vereine sowie an die
gemeindlichen Gremien endete die Jahreshauptversammlung.
VfL lädt zur Jahreshauptversammlung
(bit) Am Samstag, 29. April 2023, 19 Uhr, lädt der VfL Birkenau seine Mitglieder zur diesjährigen
Jahreshauptversammlung auf die Sportanlage im Spenglerswald ein. Neben den obligatorischen Berichten und Ehrungen stehen unter anderem Neuwahlen des Gesamt-Vorstands auf der Tagesordnung.
Schriftliche Anträge sind bis mindestens sieben Tage vor der Versammlung bei Bernhard Bitsch, Vorstand Verwaltung, Leuschnerstraße 6, 69488 Birkenau, oder einem weiteren Mitglied des
Geschäftsführenden Vorstands einzureichen.
VfL ein guter Gastgeber der Ü50
(bit) Als guter Gastgeber präsentierte sich der VfL Birkenau bei der Ausrichtung der Ü50-Kreismeisterschaft,
die am vorletzten Samstag im April auf dessen Sportanlage im Spenglerswald durchgeführt wurde. So zelebrierten die über 50-Jährigen durchweg sehenswerten Fußball und demonstrierten eindrucksvoll,
dass sie auch im Alter nichts verlernt haben.
Neuer und ebenso verdienter Kreismeister darf sich in dieser Altersstufe letztendlich der VfR Fehlheim
nennen, der lediglich beim torlosen Remis gegen den späteren Vizekreismeister SG Bürstadt/Bobstadt Zählbares abgab. Beide Teams vertreten damit den Kreis Bergstraße am 13. Mai beim Ü50-Hessencup in
Ober-Ramstadt. Den dritten Rang sicherte sich der TV Lorsch, vor dem punktgleichen VfL Birkenau, und dem TSV Rot-Weiß Auerbach. Der Ausrichter vom Spenglerswald hingegen startete mit einem 2:2-Remis
gegen Auerbach ins Turnier, kassierte sodann aber gleich gegen Fehlheim eine zwar etwas zu hoch ausgefallene, jedoch keinesfalls unverdiente, 0:3-Niederlage. Das Duell gegen Lorsch entschied der VfL
mit 2:1-Toren knapp für sich und stand somit gegen Bürstadt/Bobstadt vor einem Endspiel um den Vizetitel. Eine hauchdünne und unglückliche 0:1-Niederlage des Gastgebers ließ hier das zweite
Hessencup-Ticket schließlich ins Ried gehen.
In der Turnierleitung sorgten Helmut Morr und Kreisfußballwart Reiner Held für einen reibungslosen Ablauf.
Zudem war das Oberhaupt der Kreis-Fußballer an der Pfeife im Einsatz, und teilte sich diese Aufgabe mit seinem Vereinskollegen Helmut Rach vom FC Alemannia Groß-Rohrheim. Bei der Siegerehrung
überreichte der Kreisfußballwart dem VfR Fehlheim die stolze Kreismeister-Trophäe, dankte allen Teams für die faire Teilnahme, und lobte abschließend den VfL Birkenau für die tadellose Ausrichtung.
Danach klang der Tag bei gekühlten Getränken und der obligatorischen Stadionwurst in gemütlicher Atmosphäre hoch über Birkenau langsam aus.
VfL Birkenau Ü50: Steffen März – Matthias Halblaub (C), Ulrich Hohneiker, Ioannis Lukumis, Peter Horn,
Andreas Pyanowski, Wolfgang Hickl, Matthias Heinzelbecker, Volker Halblaub.
Events: VfL blickt auf 2023
(bit) Der tägliche Fußballsport, die wöchentliche Damengymnastik, sowie interne Feierlichkeiten und Ausflüge
einzelner Abteilungen und Mannschaften prägen seit inzwischen sechs Jahrzehnten überwiegend das Bild des VfL Birkenau. Darüber hinaus wird der Bevölkerung Jahr für Jahr mit diversen Events zusätzlich
jede Menge abwechslungsreiche Geselligkeit geboten.
So auch im noch jungen Kalenderjahr 2023, wo Kerwe und Wintercup einmal mehr die beiden herausragenden
Highlights bilden. Während das Fest des Jahres vom 7. bis 10. Juli im Herzen der Sonnenuhrengemeinde – wiederum gemeinsam mit dem TSV Birkenau – auf dem Platz La Rochefoucauld ausgerichtet wird,
bildet das legendäre Hallenfußballturnier zwischen Weihnachten und Silvester in der Langenberghalle den traditionellen Jahresabschluss.
Zuvor lädt die Sportanlage im Spenglerswald am 22. April erstmals zum Ü50-Kreispokal-Wettbewerb in
Turnierform ein. Eine Woche später findet dort am 29. April die Jahreshauptversammlung statt, bevor es am 18. Mai hoch über Birkenau mit dem großen AH-Vatertags-Grillfest traditionsreich weitergeht.
Und schon zwei Tage später ruft der Spenglerswald erneut, wenn am 20. Mai das kleine Frühlingsfest samt Open-Air-Hobbyturnier durchgeführt wird.
Spende für die VfL-Jugend
(bit) Auf Initiative der dortigen Kundenservice-Mitarbeiterin Sabrina Ragusa freute sich die Fußball-Jugend des VfL Birkenau
über eine stolze Spende von 800 Euro aus dem Hause der Volksbank Kurzpfalz, Filiale Birkenau. Der zweckgebundene Betrag wird von den Verantwortlichen des Vereins vom Spenglerswald mit größter Freude
in die wichtige Nachwuchsarbeit investiert. Abschließend gilt der Filiale Birkenau der Volksbank Kurpfalz, stellvertretend hierfür Sabrina Ragusa, ein herzliches
Dankeschön.
Der 28. VfL-Wintercup zog die
Fußball-Region in seinen Bann !!!
(bit) Mit seinem nach zweijähriger Pandemie-Pause wieder ausgerichteten Wintercup zog der VfL Birkenau die hiesige
Fußball-Region zwischen Weihnachten und Silvester in seinen Bann. So suchten über vier Tage mehr als 90 Mannschaften auf dem mit Komplettbande und Hallenfußballtoren versehenen Spielfeld der
Langenberghalle ihre Besten. Während tagsüber der Nachwuchs in insgesamt vier Alterskategorien für unzählige Tore sorgte, gehörte das Parkett abends den
Hobbyteams, den Damen, sowie im Bereich der Herren je einmal den Zweit- und Erstmannschaften. Und insbesondere bei Letzteren sorgten am Abschlussabend rund 600 Begeisterte für Top-Stimmung unter dem
Hallendach, doch auch an den vorherigen Tagen war die Location am Langenberg zuschauermäßig bestens frequentiert. Ein ebenso voller Erfolg war das neue sportliche Konzept des Veranstalters vom
Spenglerswald, erstmals den Herren-Wettbewerb in Erst- und Zweitmannschaften aufzugliedern, allabendlich einen Turniersieger zu küren, und zudem noch ein Damenturnier zu präsentieren. Als sportlich
beste der sieben VfL-Vertretungen bleibt die schlussendlich zweitplatzierte Kreisoberliga-Mannschaft zu nennen, die beim Erstmannschafts-Cup bis ins Endspiel vorrückte. Wenige Stunden zuvor
verzückten zudem die vereinseigenen U7-Bambini in einem Einlagespiel gegen die TSG 91/09 Lützelsachsen das Publikum. Auch das breitgefächerte kulinarische Angebot fand in jeder Hinsicht reißenden
Absatz, wofür stellvertretend dem bekannt kompetenten Metzgerei-Catering-Partner Ronny Schöne aus Leutershausen Dank gebührt. Eine ausgewogene Getränke-Auswahl rundete dies perfekt ab. Abschließend
gilt ein großes Dankeschön all den unzähligen Menschen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen der 28. Auflage eines der bundesweit größeren Hallenfußballturniere beigetragen haben. Außerhalb des
Spielfeldes war die Anzahl der zu besetzenden Dienste auch im Jahr 2022 wieder im dreistelligen Bereich angesiedelt.
Unsere Weihnachtsfeiern 2022
(bit) Eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier erlebten die Fußball-Herren des VfL Birkenau, die am
Freitagabend vor dem dritten Advent in der „Mult Bodega“ in Weinheim stattfand. Schon bei der Ankunft wartete mit Glühwein und Punsch ein herzlicher Empfang auf die Gäste. Diese wurden im Anschluss
vom Sportlichen Leiter Andreas Tschunt begrüßt, der zugleich einen Ausblick auf den kurzweiligen Abend gewährte.
Danach bedienten sich Spieler, Trainer und Verantwortliche,
jeweils mit Partnerinnen geladen, am reichhaltigen Drei-Gänge-Buffet. Auf einen Liedvortrag bezüglich eines fehlenden grünen Kleidungsstücks musste verzichtet werden, denn die rund 60 Anwesenden
trugen tatsächlich allesamt mehr oder weniger ein Stück Farbe der Hoffnung. Die Organisatoren Andreas Tschunt und Nils Becker stellten dies in Anlehnung an die grün-schwarzen Vereinsfarben zur
Bedingung. Gut gestärkt, gehörte mit Jens Klein, Nicolas Morr und Florian Frölich sowie mit Benjamin Braun, Patrick Mang und Torben Hamburger den Kapitänen der Kreisoberliga- beziehungsweise der
Kreisliga-C-Mannschaft das Wort. Sie dankten den helfenden Händen rund um die Teams, und überreichten Andreas Tschunt, Christian Heckmann sowie Stefan und Udo Schrader Wellness-Gutscheine. Über
Präsentkörbe freuten sich Matthias Ruck, Daniel Wolk, Volker Halblaub, Markus Buchleiter und Bernhard Bitsch. Für die Trainer Ludwig Brenner, Dennis Dietrich, Marcel Strohner sowie Patrick Bauer gab
es Restaurant-Gutscheine.
Unzählige Lachsalven bot dann das weitere Programm in Form dreier lustiger Spiele, bei denen
nicht nur Wissen, Geschick und Schnelligkeit im Vordergrund standen. So hatte beim Auftaktgame „Wer kennt es“ Zweitmannschaftscoach Dennis Dietrich gegenüber seinem Erstmannschaftspendant Ludwig
Brenner knapp die Nase vorne. Bei „Wer kann mehr“ duellierten sich die Kapitän-Trios beider Teams gar in mehreren Disziplinen, und diesmal feierte die Kreisoberliga-Crew einen glatten 3:0-Sieg.
Gleich drei Teams rangen schließlich im Spiel „Ein Buchstabe - ein Wort“ um den Weihnachtsfeier-Wanderpokal samt einer Flasche Hochprozentiges. Stolze Pokalsieger waren am Ende Philipp Weißmüller und
Yannic Buchleiter vom Kreisliga-C-Team, die das Kreisoberliga-Duo Thorben Schmidt/Gem Schäfer sowie das Vorstands-Duett Bitsch/Halblaub deutlich auf die Plätze verwiesen. Die zuvor unterlegenen
Kapitäne der Zweiten agieren in einer der nächsten Spielersitzungen als Köche, ihre Mannschaft freut sich hingegen auf eine Kiste Gerstensaft aus dem Hause Brenner.
Ein an das Original Jörg Draeger erinnernder und herzerfrischender Moderator Nils Becker, sein
im Publikum umtriebig umhereilender Assistent Tschunt, dazu drei geschlossene Tore, verschieden farbige Umschläge, irgendwo ein Zonk, und jede Menge Highlights: Die beliebte TV-Show „Geh aufs Ganze“
bat mit Christian Heckmann und Felix Möck sowie mit Patrick Bauer und Simon Schmitt diesmal je einen Routinier und ein Talent aus Erster beziehungsweise Zweiter ins Rampenlicht. So wechselten
zahlreiche witzige Preise die Besitzer und auch der erwähnte Zonk fand einen „unglücklichen“ Eigentümer. Die übrigen Gewinne räumten schließlich die aus dem Publikum ausgewählten Philipp Klein und
Patrick Mang ab.
Zum Abschluss des offiziellen Teils wartete unter dem festlich geschmückten Christbaum noch ein
Wichtelgeschenk auf jeden Gast, bevor bis in die Morgenstunden fröhlich und ausgelassen weitergefeiert wurde.
(bit) Glitzerschnee auf dem in der Sonne getauchten Kunstrasen, sowie heimelige Lagerfeuer- und
Kaminofen-Atmosphäre auf dem geräumten und mit Stehtischen ausgestatteten Clubhaus-Vorplatz. Dazu ein Kinderpunsch- und Glühweinbuffet, für den Hunger Bratwurst vom Grill, heiße Rindswurst oder auch
Wienerle. Zudem stand für die ältere Generation direkt aus dem Schneekühler Ouzo bereit. Die Open-Air-Weihnachtsfeier-Premiere des VfL Birkenau, vorwiegend für
dessen Fußball-Jugend gedacht, war am vierten Advent jedenfalls ein voller Erfolg.
So versammelten sich zwischen 11 und 15 Uhr viele Nachwuchsspieler mit ihren Eltern und
Trainern auf der Sportanlage im Spenglerswald. Ebenso gesellten sich nicht wenige Akteure der einheimischen Kreisoberliga-, Kreisliga-C- sowie der AH-Mannschaft dazu. Rundum zufrieden waren
Sportliche Leitung und Vorstandschaft, in dessen Namen Bernhard Bitsch die Anwesenden begrüßte. Er dankte zunächst allen Eltern für die Mithilfe im nun abgelaufenen ersten Saisonhalbjahr. Weiter hob
Bernhard Bitsch die ehrenamtliche Tätigkeit der Jugendtrainer hervor, und überreichte dem Übungsleiter-Ensemble im Namen des Vereins unter großem Beifall individuelle Aufmerksamkeiten. Über ein
Weinpräsent freuten sich Markus Buchleiter, Marco Sauer-Eisenhauer und Stoqn Demirov (U7-Bambinis), Valentin Scherger und Giovanni Ragusa (U9-F-Jugend) sowie Volker Halblaub und Gem Schäfer
(U13-D-Jugend). Für das hingegen blutjunge Coach-Quartett Yannic Buchleiter, Torben Hamburger und Robin Sauer (U11-E-Jugend) sowie Falk Schoepe (U9-F-Jugend) lagen Clubhaus-Gutscheine
bereit.
Anerkennende Sätze, verbunden mit einem Wein- beziehungsweise Pralinengeschenk und reichlich
Applaus, wartete auch auf die geladenen Schiedsrichter. Während Spielleiter-Routinier Kai-Uwe Ritter und Nachwuchsreferee Jan Stephan persönlich vor Ort waren, wird es den verhinderten Marco
Unholzer, Berkan Günel und Frank Heckmann nachgereicht.
Dann war der große Moment gekommen und das Lachen beim Schneefußball auf dem Kunstrasen schon
lange verstummt: Der Nachwuchs freute sich mit leuchtenden Augen auf seine Bescherung. Eine liebevoll dekorierte und mit dem VfL-Wappen edel versehene Frühstückstasse, prall gefüllt mit Mandarine und
Naschwerk, wechselte unzählige Male den Besitzer. Im Gegenzug bedankten sich Kinder und Eltern mit netten Worten und schönen Präsenten bei ihren jeweiligen Trainern für das Geleistete. Und so klang
die winterliche Open-Air-Premiere hoch über Birkenau mit interessanten Gesprächen, bei Speis und Trank, harmonisch aus.
(bit) Am Freitag vor dem vierten Advent fand die rundum gelungene Weihnachtsfeier der
Fußball-AH des VfL Birkenau statt. Nach einem Aperitif begrüßte Abteilungsleiter Steffen März über 40 Gäste in der örtlichen „FOX Lounge“, und läutete den Abend mit einer sowohl in Gedichtform
verfassten als auch an die eigene Mannschaft angelehnten Weihnachtsgeschichte ein.
Doch bevor es zum kulinarischen Teil überging, mussten die einzelnen Tischgruppen
zunächst noch die Luftlinien-Entfernung zwischen dem Anstoßpunkt der heimischen Sportanlage im Spenglerswald sowie dessen Pendant in der Münchner Allianz-Arena schätzen.
Die exakten 261 Kilometer hatte zwar niemand auf dem Zettel, doch kam Helmut Morr dem Ergebnis am nächsten und durfte mit seinem Tisch schließlich das reichhaltige Drei-Gänge-Buffet aus dem Hause
„Florians EssBar“ eröffnen. Gut gestärkt gewährte Trainer Andreas Pyanowski einen detaillierten Rückblick auf das nun zu Ende gehende Kalenderjahr. Neben dem Sportlichen vergaß der Übungsleiter nach
mehr als zweijähriger Corona-Pandemie vor allem die geselligen Events nicht, und benannte das Vatertags-Grillfest sowie das interne Dartturnier im September. Ebenso den dreitägigen Pfingstausflug,
der inklusive Stadtführung und Konzertbesuch in die Dom-Metropole Köln führte. Und mit einem kleinen Filmvortrag über dieses touristische Jahres-Highlight wurden anschließend noch einmal zahlreiche
positive Erinnerungen geweckt.
Danach standen einige Ehrungen auf dem kurzweiligen Programm, für die Matthias Halblaub in
gewohnt gekonnter Manier jeweils die Laudatio übernahm. Zu Beginn wurde dem passiven Mitglied Helmut Fritsche gratuliert, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feierte. Für zehnjährige
AH-Mitgliedschaft erhielt Michael Anton eine Auszeichnung, 15 Jahre sind es bereits beim aktuellen Gesamt-Vorstandsmitglied Jochen Doering, und VfL-Ehrenmitglied Herbert Iselin blickt bereits auf 20
Jahre Zugehörigkeit im Kreis der AH zurück. Doch auch der Laudator selbst hatte Grund zur Freude, und feierte ebenfalls sein 20. Jahr bei den „Alten Herren“. Hierfür würdigte ihn Steffen März
sportlich als einen der Leistungsträger, der in 127 AH-Spielen stolze 36 Tore erzielte. Darüber hinaus ist Matthias Halblaub Mitglied der Abteilungsleitung und führt das Team zudem schon seit 2005
als Kapitän aufs Spielfeld. Im weiteren Verlauf hatte Abteilungsleiter März auch noch für das engagierte Trainer-Duo um Andreas Pyanowski und Sven Krastel jede Menge Lob übrig. Außerdem dankte er
Nicole Pyanowski und Andrea Wolk für die passende Weihnachtsdekoration an diesem Abend. Und so wurde bei stimmungsvoller Musik und gekühlten Getränken bis in die frühen Morgenstunden gefeiert,
getanzt und gelacht.
Ab Mitte Februar werden die AH-Fußballer nach der Winterpause wieder ihren Trainingsbetrieb auf
der Sportanlage im Spenglerswald aufnehmen. Sie freuen sich mittwochs ab 19:30 Uhr über personellen Zuwachs. Gerne auch Neueinsteiger, primär in der Altersstufe der Enddreißiger und
Neuvierziger.
VfL-Ferienspiele boten Spaß und Bewegung
(bit) Auch in diesem Jahr beteiligte sich der VfL Birkenau wieder an den gemeindlichen Ferienspielen, und
knapp 20 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren folgten dem Ruf der Sportanlage im Spenglerswald. Somit drehte sich hier – getreu dem Slogan „Spiel und Spaß mit dem Fußball“ – an zwei
aufeinanderfolgenden Tagen im August für jeweils 120 Minuten alles um das runde Spielgerät. Neben zahlreichen spannenden Parcours, gehörten Fußballbowling, Fußballgolf sowie das nicht minder beliebte
Tic Tac Toe zu den absoluten Highlights. Ebenfalls sorgte das große Abschlussmatch stets für grenzenlosen Spaß und gesunde Bewegung. Zum Ende der Fußball-Ferienspiele verdienten sich die kleinen
Protagonisten zudem noch eine leckere Stärkung in Form einer Brat- oder Rindswurst, samt Brötchen und erfrischendem Getränk. Danach verabschiedete sich die glückliche und zufriedene Kinderschar,
wobei den VfL-Verantwortlichen Valentin Scherger, Lars Skrypalle, Falk Schoepe, Giovanni Ragusa sowie Grillmeister Harald Strauch ein großes Dankeschön galt.
Trainer-Abschiede von Philipp Weißmüller & Bernhard Bitsch
Während am Mittwochabend vor Fronleichnam auf dem Kunstrasen des VfL Birkenau ein gemeinsames spielerisches
Training der beiden Herrenmannschaften sowie der AH-Vertretung stattfand, füllte sich der Open-Air-Bereich der Sportanlage im Spenglerswald zusehends. Nicht nur zahlreiche Vereinsverantwortliche
fanden sich ein, vielmehr auch Spielerfrauen und ehemalige Weggefährten von Philipp Weißmüller. Denn im Anschluss an die launige Übungseinheit stand dessen Verabschiedung als Trainer der
Kreisoberliga-Mannschaft auf der Tagesordnung.
Bei leckerer Bratwurst, bunten Salaten, frischem Pils, sowie weiteren kühlen Getränken kam es schließlich zu einer kleinen Zeremonie. Hier fand zunächst der Geschäftsführende Vorstand passende Worte
für den allseits beliebten und verdienten Coach, die anschließend von Nicolas Morr und Christian Heckmann als Vertreter der Spieler perfekt abgerundet wurden. Aus den Händen des Vereins nahm der
gerührte Häusle-Sanierer Weißmüller schließlich einen Baumarkt-Gutschein entgegen. Seine „Jungs“ setzten noch einen drauf und laden gar zum Fallschirmsprung ein. Dazu hatten sie noch ein gerahmtes
Trikot mit dessen Stammnummer sowie sämtlichen Spieler-Autogrammen parat.
Mit emotionalen Worten dankte der bekennende VfB-Stuttgart-Fan allen Beteiligten, die sich wiederum freuen, dass er den Spenglerswäldern auch in der kommenden Spielzeit erhalten bleibt. Denn nach
drei Jahren Spieler der 1. Herrenmannschaft, mit dem Highlight Gruppenliga-Aufstieg 2016, einem Jahr U19-Trainer sowie vier Jahren Chef-Übungsleiter der Kreisoberliga-Crew, wird Weißmüller nun dem
blutjungen Perspektiv-Team in der Kreisliga C als spielender Routinier zur Verfügung stehen. Seine Frau Conny freute sich zudem über einen Pflanzengruß, bevor mit Andreas Tschunt auch der Sportliche
Leiter noch eine bewegende Ansprache für seinen Freund Philipp hielt. Anschließend schlossen sie gemeinsam mit dem traditionellen Ritual die „Spielersitzung“, und hoch über Birkenau erlosch das Licht
in dieser Nacht noch lange nicht.
Nach der rundum gelungenen Rimini-Saisonabschlussfahrt plante Bernhard Bitsch am letzten
Samstagabend im Juni für seine Fußball-U19 des VfL Birkenau nochmals eine kleine interne Schlussfeier der Spielzeit 2021/2022. Doch sollte es etwas anders kommen. Mit diesem Abend beendete Bernhard
Bitsch nämlich auch seine 24 Jahre andauernde ehrenamtliche Laufbahn als Jugendtrainer, welche er bereits mit 16 Jahren in Diensten der Spenglerswälder begann. Das nahmen Jeanette Defiebre-Doering
und Markus Buchleiter zum Anlass den Abend in eine große Überraschungs-Abschiedsparty umzugestalten. So erschienen auf der Sportanlage im Spenglerswald auf einmal zahlreiche ehemalige Spieler,
Co-Trainer, Vorstandsmitglieder und weitere Wegbegleiter, die zuvor überwiegend von Patrick Doering über die sozialen Netzwerke kontaktiert wurden. Die U19-Spieler und Co-Trainer Felix Bauer waren
ebenfalls eingeweiht.
Doch bevor sich die Anwesenden die leckeren Grillspezialitäten samt den von den U19-Eltern
gespendeten frischen Salate sowie Kuchen- und Dessertvariationen schmecken ließen, folgte noch der offizielle Teil. So würdigten zunächst der Sportliche Leiter Andreas Tschunt, und anschließend Thilo
Doering, als enger Freund und ehemaliger Co-Trainer, in jeweils bewegenden Ansprachen die Verdienste des scheidenden Nachwuchscoachs. Ein gerahmtes und mit unzähligen Unterschriften versehenes
VfL-Trikot, bei der die Nummer zwölf den zwölften Mann symbolisiert, überreichten Andreas Tschunt und Markus Buchleiter für den Verein. Weiter übergab Jeanette Defiebre-Doering eine gerahmte und aus
sämtlichen Mannschaftsfotos bestehende Bildercollage, dazu ein mühevoll gefertigtes Album mit Bildern aus 24 Jahren, und einen extra gebackenen Abschiedskuchen. Für das aktuelle U19-Team, das Bitsch
seit der U13-Zeit sieben Spielzeiten führte, fand Kapitän Yannic Buchleiter lobende Worte. Im Namen der Mannschaft und seines Vaters Markus hatte der Capitano einen Reisegutschein parat, der den
jetzt ehemaligen Übungsleiter für vier Übernachtungen samt Bio-Halbpension in dessen Lieblings-Hotel nach Tirol führen wird.
Der von alldem komplett geflashte Bernhard Bitsch bedanke sich bei allen Beteiligten ganz
herzlich. Er gehe mit endlos vielen positiven Erinnerungen an sportliche Highlights, grandiose Abschlussfahrten und unzähligen unvergessenen Momenten im Kreise seiner in rund zweieinhalb Jahrzehnten
gecoachten Nachwuchsspieler. Jedoch bleibe er dem Verein als Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands und als Stadionsprecher treu, ebenso wird immer mal ein Pressebericht geschrieben. Darüber
hinaus zeichnete er noch die Trainingsfleißigsten der U19 aus. Über verschieden dotierte Döner-Gutscheine freuten sich Abonnement-Sieger Manuel Kohl, der knapp dahinter platzierte Mathis Neumann
sowie Yannic Buchleiter, Julian Jäger und Simon Schmitt, die sich Rang drei der Trainingsstatistik teilten. Stellvertretend für die helfende U19-Elternschaft erhielt der stets überaus engagierte
Markus Buchleiter ein Weinpräsent.
Als die letzten Überraschungsgäste gegen Mitternacht die Sportanlage verließen, machten die
U19-Akteure - von denen nun ein zweistellige Anzahl in den VfL-Herrenbereich überwechselt - mit ihren Trainern und mit Markus Buchleiter noch einmal die Nacht zum Tag. Und erst als es über dem
Spenglerswald wieder hell wurde, verschwanden Bernhard Bitsch, sein Co Felix Bauer und einige U19-Jungs mitten auf dem Kunstrasen in ihren Schlafsäcken.
VfL unterwegs
Grandiose Abschlussfahrten von Köln über Düsseldorf bis nach Rimini -
Abschussausflüge der Jüngsten nach Tripsdrill und in den Holiday Park
Ereignisreiche Tage erlebte die Fußball-AH des VfL Birkenau bei ihrem dreitägigen Ausflug über
das Pfingstwochenende nach Köln. Los ging es für die zehnköpfige Gruppe am Vormittag des Pfingstsamstags, sodass bereits zur Mittagszeit das Hotel bezogen und in einem Brauhaus am Dom die erste
Stärkung eingenommen werden konnte.
Anschließend wartete auf dem direkt am Rhein gelegenen Festivalgelände „Tanzbrunnen“ mit dem
unter dem Motto „Die Party am Rhein“ stehenden Open-Air-Festival „Kölle feiert“ ein absolutes Highlight auf die Spenglerswälder. Keine geringeren als unter anderem Mickie Krause und Tim Toupet
standen auf der Bühne, und zu den bekanntesten Ballermann-Hits, aber auch zu originellen kölschen Liedern, wurde in prächtiger Location stundenlang getanzt und mitgesungen. Der Ausklang des Tages
fand schließlich in der fast 100 Jahre alten prominenten Kult-Kneipe „Klein Köln“, einst Wiege-Lokal für Profi-Boxer, statt.
Der Pfingstsonntag begann mit einem Spaziergang durch die Altstadt der westdeutschen
Millionenmetropole, der in einem leckeren regionalen Mittagessen samt obligatorischem Kölsch mündete. Danach erwartete Alfred Wolf die VfL-Crew am Dom zu einer Stadtführung der ganz besonderen Art.
Der Fremdenführer zeigte den gebannt folgenden AH-Fußballern Geschichte und beschrieb in ebenso fröhlicher wie auch launiger Kölner Mundart Anekdoten, die sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart
erstreckten. Und mehr als nur einmal fiel hierbei auch der Name „Klein Köln“, die Kult-Kneipe vom Abend zuvor. Die zwei Stunden verflogen jedenfalls wie im Fluge und langsam meldete sich der Hunger
zurück. Um diesen zu stillen war das traditionsreiche Kölner Brauhaus „Päffgen“ das Ziel der „Alten Herren“. Doch mundete hier nicht nur Speis und Trank, sondern auch das Ambiente mit der Bewirtung
durch einen Köbes. Dieser besonders schlagfertige Geselle ist der Herrscher in Kölns Kneipen und Brauhäusern, und in allen anderen Teilen des Landes besser als Kellner bekannt.
Mit unzähligen neuen Eindrücken im Gepäck hieß es somit am Pfingstmontag nach dem Frühstück
schon wieder Abschied nehmen, und über verschiedene Autobahnen ging es von Deutschlands viertgrößter Stadt in Richtung Sonnenuhrengemeinde. Ein Dankeschön galt noch AH-Abteilungsleiter Steffen März,
der sowohl Organisation, Planung als auch Reiseleitung innehatte.
An Fronleichnam reisten etliche Mitglieder der Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft des
VfL Birkenau mit dem Zug nach Düsseldorf, wo der Saisonabschluss bis zum Sonntag kräftig gefeiert wurde.
Untergebracht in Apartments samt einem Gemeinschaftsraum für das Frühstück, lag das nahezu
stetige Ziel gar nicht fern. Denn die Hauptaufenthaltsorte der Spenglerswälder waren an allen Tagen die Rheinpromenade und vor allem die Altstadt. Letztere bildet mit ihren mehr als 260 Kneipen, Bars
und Restaurants die offiziell sogenannte längste Theke der Welt. In Lokalitäten wie beispielsweise dem „Ballermann 6“ oder dem „Oberbayern“ fühlten sich nicht nur die Fußballer Birkenaus im
Handumdrehen auf Mallorca versetzt. Trotz erster kurzer Nacht zog es einen Teil der Grün-Schwarzen am Freitag noch ins nahe Köln. Hier wurde das RheinEnergieStadion, in dem der 1. FC Köln kommende
Saison auch auf europäischer Bühne aufspielen wird, besichtigt. Wiederum in Düsseldorf stand am Samstagnachmittag noch eine informative Brauereiführung samt erfrischendem Tasting auf dem
VfL-Programm.
Nach drei Übernachtungen hieß es am Sonntag dann wieder Abschied von der
nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt zu nehmen. Mit der Deutschen Bahn ging es zurück in die Heimat, wobei dem VfL-Catering-Partner Metzgerei Ronny Schöne für das leckere Reiseproviant ein
herzliches Dankeschön galt. Ebenso den Zweitmannschaftsakteuren Patrick Mang und Torben Hamburger für die Organisation und Planung dieser doch sehr fröhlichen
Saisonabschlussfahrt.
Vier unvergessene Tage erlebte die Fußball-U19 des VfL Birkenau auf ihrer am langen
Pfingstwochenende absolvierten Saisonabschlussfahrt. Diese führte die 20 Spieler, darunter sieben Zweitspielrecht-Akteure vom JFV Unter-Flockenbach/Trösel, mit ihren Trainern Bernhard Bitsch und
Felix Bauer sowie den Begleitvätern Markus Buchleiter und Peter Jäger nach Rimini. Hier erreichte der Reisebus am späten Freitagnachmittag das in unmittelbarer Meeresnähe gelegene
Hotel.
Gleich nach dem ersten Abendessen warteten bereits die Vorzüge der direkt an der Adriaküste
thronenden Bade- und Partymetropole Bella Italias. Sein Ziel fand der überwiegende Teil des VfL-Trosses schließlich im Red Devil, einer zur berühmten „Viale Regina Margherita“ offenen Bar-, Pub- und
Musiklocation, die ein außergewöhnliches und ebenso anziehendes Flair ausstrahlte.
Nach dem samstäglichen Frühstück ging es ins fast 10.000 Zuschauer fassende Stadio Romeo Neri,
wo die Spenglerswälder auf dem Hauptrasen der Drittliga-Profis des Rimini FC ihre vier Vorrundenspiele beim 27. Trofeo Delfino, einem internationalen Fußballturnier, bestreiten durften. Jeweils zwei
Begegnungen zu je zweimal 20 Spielminuten standen an den beiden Vormittagen des Wochenendes auf dem Programm. Zum Auftakt unterlagen die Grün-Schwarzen dem späteren Turniersieger ASD Livorno Ferraris
Calcio, nach 1:0-Pausenführung, mit 1:4-Toren. Im nächsten Aufeinandertreffen wurde gegen den mittelfränkischen TSV Lonnerstadt mit dem gleichen Resultat der Kürzere gezogen. Dennoch bestens gelaunt
luden am Nachmittag der unendlich weite Sandstrand der Adria und deren erfrischende Fluten zum Verweilen ein. Der Abend führte das Gros von Team Birkenau dann wiederum ins bekannte Red Devil, während
Trainer und Begleiter zunächst der sehenswerten Altstadt der mehr als 150.000 Einwohner zählenden Provinzhauptstadt Rimini einen lohnenden Besuch abstatteten.
Am Pfingstsonntag hieß es wieder zeitig aufstehen und nach erneut kurzer Nacht erreichte der
Bus das nahe Stadio Romeo Neri. Hier traf der VfL mit dem LAC Inter Wien nicht nur auf jene Mannschaft, die im gleichen Hotel logierte, sondern auf eines der wenigen ambitionierten Teams, die primär
ein Hauptaugenmerk auf den sportlichen Wettbewerb legten. Doch erst vier Zeigerumdrehungen vor Abpfiff gelang den ausgeschlafenen Österreichern das vorentscheidende 2:0, dass sie in letzter Sekunde
noch zum 3:0-Endstand ausbauten. Im turnierabschließenden Duell wurde schließlich der nordwürttembergische TV Neckarweihingen gar mit einem verdienten und viel umjubelten 2:0-Erfolg bezwungen. Danach
wartete ein Pizzaessen an der Strandpromenade, und der Nachmittag stand abermals im Zeichen von chillen, sonnen, planschen und schwimmen. Als das Abendessen eingenommen war, freute sich das
inzwischen legendäre Red Devil den dritten Tag in Folge auf seine Gäste der VfL-U19. Und gemeinsam mit den sympathischen Kickern aus Neckarweihingen wurde die Nacht so richtig zum Tag gemacht, bevor
der sehr lange Abend am Beach seinen Ausklang fand.
Wenige Stunden später hieß es nach dem Frühstück am Pfingstmontag schon wieder Abschied zu
nehmen. Auf der Rückfahrt wurde überwiegend Schlaf nachgeholt, und um 19 Uhr erreichte die im Bus mitreisende nette U17 der DJK Fasangarten München ihren Heimathafen. Im weiteren Verlauf wurde noch
ein Fast-Food-Restaurant „überfallen“, und am Dienstag um exakt 1:16 Uhr endete nach Ankunft am heimischen Freibad ein grandioser Rimini-Trip.
Einen abwechslungsreichen Saisonabschluss feierte die Fußball-U11 des VfL Birkenau, der am
letzten Juni-Samstag nach Tripsdrill führte.
Bereits um 8 Uhr starteten 19 Kinder mit ihren Trainern Lars Skrypalle und Hakan Özici sowie
neun Begleiteltern im Reisebus in Richtung Landkreis Heilbronn. Dort angekommen, durchstreiften die kleinen und großen Spenglerswälder gruppenweise diesen atemberaubenden Freizeit- und Erlebnispark.
Hierbei kosteten sie sämtliche Vorzüge in Form der unzähligen Fahrgeschäfte und weiteren Attraktionen mehr als nur aus. Lediglich durch ein gemeinsames Mittagessen, bei dem die Kraftreserven neue
Energie tankten, wurde das spaßbringende Treiben kurzzeitig unterbrochen.
Doch wie im Flug verging der lange Tag, zwölf Stunden nach der morgendlichen Abfahrt rollte der
Bus dann wieder in der Sonnenuhrengemeinde ein, und ein rundum gelungener Saisonabschluss fand sein Ende.
Einen erlebnisreichen Saisonabschluss der bereits am 30. Juni offiziell zu Ende gegangenen
Spielzeit 2021/2022 feierte die Fußball-U9 des VfL Birkenau am dritten Samstag im Juli. Dieser führte 26 Kinder, drei Trainer und 16 weitere Begleiteltern in den bekannten Holiday Park nach
Haßloch.
Doch bevor die vier Autos und zwei Kleinbusse um kurz vor 10 Uhr ihr eigentliches Ziel
erreichten, wartete unmittelbar vor Abfahrt am Freibad noch eine tolle Überraschung auf das Coach-Trio. Für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement erhielten Marco Sauer-Eisenhauer, Falk Schoepe
und Giovanni Ragusa zunächst jeweils noch ein schönes Geschenk aus dem Kreis der Elternschaft. In der Pfalz schließlich angekommen, erkundeten die kleinen und großen Spenglerswälder gruppenweise
diesen beliebten Freizeit- und Erlebnispark. Hierbei kosteten sie sämtliche Vorzüge in Form der unzähligen Fahrgeschäfte und weiteren Attraktionen mehr als nur aus.
So ging es erst nach der abendlichen Schließung des Holiday Parks wieder zurück, und mit der
Ankunft in der Sonnenuhrengemeinde endete gegen 19:30 Uhr ein rundum gelungener Saisonabschluss. Stellvertretend für die engagierten Eltern gebührt Julia Treceno-Pflästerer abschließend noch ein
Extra-Dankeschön, da sie den heimischen Spielfest-Verkauf organisierte, die Mannschaftskasse führte und nicht zuletzt maßgeblich den Ausflug plante.
VfL lädt zur
Jahreshauptversammlung
(bit) Am Samstag, 11.
Juni 2022, 19 Uhr, lädt der VfL Birkenau seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung auf die Sportanlage im Spenglerswald ein. Die Tagesordnung umfasst an diesem Abend folgende Punkte:
1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit. 2) Verlesen der Tagesordnung. 3) Totenehrung. 4) Jahresbericht des Geschäftsführenden Vorstands und des Vorstands
Marketing/Event. 5) Jahresberichte der Abteilungsleiter/innen. 6) Bericht des Vorstands Finanzen. 7) Bericht der Kassenrevisoren, Antrag auf Entlastung des Vorstands Finanzen und des Gesamtvorstands.
8) Vollständige Änderung und Neufassung der Satzung. 9) Ehrungen. 10) Beratung über schriftlich eingereichte Anträge. 11) Verschiedenes. Zu TOP 10: Schriftliche Anträge sind mindestens sieben Tage
vor der Versammlung bei Thilo Doering, Mitgliederverwalter, Ringstraße 1, 69488 Birkenau, einzureichen. Ebenso kann an dieser Anschrift auch das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom
28.08.2021 eingesehen werden. Darüber hinaus die unter TOP 8 neugefasste Satzung.
VfL-Spendenaktion zugunsten der Ukraine
(bit) Im Rahmen des
ersten Heimspiels der Kreisoberliga-Mannschaft im Kalenderjahr 2022 wollte auch der VfL Birkenau am 6. März für die Menschen in der Ukraine, die durch die Russland-Invasion unermesslichem Leid
ausgesetzt sind, ein Zeichen setzen. So reifte beim Sportlichen Leiter Andreas Tschunt und bei Erstmannschaftstrainer Philipp Weißmüller die gemeinsame Idee, das fußballerische Ereignis mit einer
Spendenaktion zu verbinden. Begünstigt wurde der Gedanke durch die Tatsache, dass Tschunts Ehefrau Sandra aus Leutershausen stammt, wo die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft (DUG) Rhein-Neckar seit
Kriegsausbruch eine Annahmestelle für Spenden unterhält. Gemeinsam mit Melanie Heckmann koordinierte Sandra Tschunt auch den Ablauf des Tages, verpackten die einzelnen Gaben und beschrifteten die
Kartons.
Bei den beiden
Herrenmannschaften fanden die zwei Initiatoren sofort Gehör, ebenfalls zeigte sich die Vereinsführung begeistert. Und so war es auch nur ein kleiner Wermutstropfen, dass das Fußballspiel aufgrund
einiger Corona-Fälle beim Gegner kurzfristig ausfallen musste. Der VfL zog seine Aktion dennoch durch. Die Spielerfrauen sorgten bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die am besagten Sonntag
zwischen 13 und 18 Uhr auf der Sportanlage im Spenglerswald allerlei Nützliches abgaben, mit einer reichhaltigen Kaffee- und Kuchentafel für freudige Gesichter.
Einen Tag später hielt
ein von Zweitmannschaftstrainer Dennis Dietrich gesteuerter LKW, den Steffen Maas dankenswerterweise uneigennützig zur Verfügung stellte, auf der beschaulichen Sportanlage über Birkenau. Und so
trugen neben den Tschunts auch Philipp Weißmüller und dessen Frau Conny, sowie Eigengewächs und U13-Trainer Gem Schäfer schließlich kistenweise haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel, Feldbetten,
Geschirr und vieles mehr vom Clubhaus zum Fahrzeug, wo es Dennis Dietrich koordinierte. Im nahen Leutershausen angekommen, waren dort bei den Helferinnen und Helfern der DUG sowohl Freude und
Dankbarkeit sichtlich groß. Weitere Infos zur Hilfe und zum Spendenkonto sind unter www.dug-rhein-neckar.de abrufbar.
Darüber hinaus brachte
der Kaffee- und Kuchenverkauf einen stolzen Betrag von 760 Euro ein, den der VfL auf glatte 800 Euro aufrundete, und der ebenso komplett den Menschen in der Ukraine zu Gute kommt. Der VfL Birkenau
jedenfalls bedankt sich abschließend bei seinen Helferinnen und Helfern, sowie bei allen Spenderinnen und Spendern, eingeschlossen die Abnehmerinnen und Abnehmer von Kaffee und
Kuchen.
Brenner folgt beim VfL auf Weißmüller
(bit) Am Ende der laufenden Saison wird Philipp Weißmüller sein Traineramt bei den Kreisoberliga-Fußballern
des VfL Birkenau nach vier kräftezehrenden Jahren nicht mehr fortführen, sondern möchte vielmehr eine Pause einlegen. Allerdings verbleibt der Spielerpass des frisch verheirateten Neu-Vierzigers im
Spenglerswald, wo er als Spieler möglicherweise der verjüngten zweiten Herrenmannschaft Erfahrung und Stabilität verleihen wird.
Ein Nachfolger konnte für den beliebten Philipp Weißmüller zügig präsentiert werden, und so betritt mit dem
routinierten Ludwig Brenner am 1. Juli die absolute Wunschlösung der Sportlichen Leitung um Andreas Tschunt die Kommandobrücke der Kreisoberliga-Mannschaft. Derzeit ist der 62-jährige einstige
Zweitbundesliga-Spieler noch beim Ligakonkurrenten SV Fürth als Coach tätig, wo das Ende der Zusammenarbeit im Sommer jedoch schon vor Weihnachten offiziell bekannt wurde. Zuvor war er auch als
Übungsleiter in höheren Spielklassen im Einsatz, wie beispielsweise seine Stationen beim FC 07 Bensheim oder dem VfR Fehlheim eindrucksvoll beweisen
Beim VfL stand der künftige sympathische Trainer des grün-schwarzen Flaggschiffs in der Vergangenheit
hingegen noch nie im Dienst. Hier soll Ludwig Brenner – neben neuen Impulsen – mit seiner offenen und umgänglichen Art primär die Integration der vielen jungen Spielern, die überwiegend aus dem
eigenen Nachwuchs kamen und noch kommen, weiterhin fördern und diese aktiv einbinden. Im Gegenzug ließ der Kenner der hiesigen Fußballszene verlauten, dass er im Sommer in jedem Fall eine intakte
Mannschaft eines Vereins übernimmt, der einfach in die Kreisoberliga gehört. Ein Lob sowohl an die Verantwortlichen als auch an den verdienten Philipp Weißmüller.
Moderne Strahler
leuchten dem VfL
(bit) Das Kalenderjahr
2022 war erst wenige Tage alt, da erlebte die Sportanlage im Spenglerswald ihren nächsten historischen Fortschritt. So thront nun über dem Kunstrasen des VfL Birkenau eine moderne und mit
LED-Leuchten versehene Flutlichtanlage, die das hoch über der Sonnenuhrengemeinde gelegene Areal auch optisch nochmals aufwertet.
Mit rund 75 (!) Prozent
weniger Energie- und CO²-Verbrauch strahlt das neue Licht der Firma LEDKon im Vergleich zu seinem jahrzehntelangen Vorgänger nicht nur absolut klimafreundlicher, sondern daraus resultierend vor allem
dauerhaft kostengünstiger. Darüber hinaus dürfen sich die knapp 200 Fußballer insbesondere in der dunklen Jahreszeit beziehungsweise in den Abendstunden über eine deutlich verbesserte Helligkeit
freuen. Weiterhin können die neuen Strahler aus dem Hause LEDKon von den Verantwortlichen dank bequemer Dimm-App-Steuerung während dem Trainings- und Spielbetrieb, nach Bedarf gerne auch pro
einzelnem Mast, reguliert werden. Dies bedeutet, dass wenn nötig auch nur eine Platzhälfte mit Flutlicht versorgt werden kann. Doch nicht nur an den Hauptkunstrasen, und das mit einem
Extra-Flutlicht-Schalter belegte und ebenso dimmbare Kleinspielfeld wurde gedacht. Vielmehr besteht zudem jetzt noch die zusätzliche Möglichkeit den angrenzenden Parkplatz ebenfalls auszuleuchten,
was nicht zuletzt das Sicherheitsgefühl aller Beteiligten erhöhen dürfte.
Die vollumfänglich
kompetente Planung, Organisation und Durchführung der gesamten Maßnahme lag in den bewährten Händen der in Neu-Anspach beheimateten und vorgenannten Firma LEDKon. Als jederzeit reibungslos, höchst
angenehm und stets professionell bezeichneten Markus Buchleiter und Andreas Tschunt, die das Projekt seitens des VfL managten, die sich über mehr als ein Jahr erstreckende Zusammenarbeit mit dem
sympathischen Fachunternehmen aus dem Hochtaunuskreis, das unter anderem bundesweit für hochmoderne (Flut-)Lichttechnik im Sport steht.
Ein Dankeschön gilt
neben der Firma LEDKon abschließend dem Projektträger Jülich, dem Land Hessen und dem Kreis Bergstraße, sowie der Gemeinde Birkenau für die jeweiligen großzügigen Förderungen des Projekts. Längst
erhielten sämtliche Trainer vom Sportlichen Leiter Tschunt eine Einweisung in die Dimm-App-Steuerung, sodass der Fußballbetrieb beim VfL 2022 unter neuem Lichterglanz wieder aufgenommen
wurde.
124 Mützen, 124 Schoko-Nikoläuse sowie 124 Aufkleber – Unsere VfL-Herren beschenkten wieder „ihren“
Nachwuchs
Während Deutschland am heutigen 4. Advent überwiegend am Mittagstisch saß, trafen sich
pünktlich um 12 Uhr rund 30 Spieler unserer Kreisoberliga- und unserer Kreisliga-C-Mannschaft auf der Sportanlage im Spenglerswald. Dazu die jeweiligen Trainer, die komplette Sportliche Leitung, der
vierköpfige Geschäftsführende Vorstand sowie weitere vereinzelte Mitglieder des Gesamt-Vorstands.
Schon vorbereitet waren 124 Geschenke in Form einer stylischen schwarzen Mütze, inklusive
zentriertem farbigem VfL-Wappen. Dazu pro Kopfbedeckung ein Schoko-Nikolaus und ein Vereinswappen in Form eines Aufklebers. Als Abnehmer standen unsere Nachwuchsspielerinnen und -spieler, von der U19
bis hinab zu den U7-Bambinis, auf der Liste unserer VfL-Nikoläuse. Ausgestattet mit diesen tollen Präsenten verließen unsere mit Trikot und Nikolausmütze versehenen Herren-Kicker, aufgeteilt auf 15
Autos, die Sportanlage. Mit jeweils erhaltenen Anschriften-Übersichten steuerten sie so die ihnen zugeteilten Wohngebiete, Ortsteile oder vereinzelt gar auch die umliegenden Gemeinden
an.
Einige Augenblicke später waren das Staunen, die Überraschung und vor allem die unermessliche
Freude der Kinder und Jugendlichen an allen geöffneten Haustüren mehr als nur spürbar. Hier und da wurden unsere Kreisoberliga- beziehungsweise Kreisliga-C-Spieler gar mit feinen Weihnachtsplätzchen
belohnt. Wo jedoch niemand angetroffen wurde, fand das kleine „Paket“ einen sicheren und auffindbaren Platz im Eingangsbereich, um eben nach Heimkehr Freude zu schenken. Zudem wurden zahlreiche
Übergaben mit einem Schnappschuss festgehalten. Diese teils rührigen Bilder veröffentlichen wir an den kommenden Abenden.
Nach Rückkehr aller 15 Autos im heimischen Spenglerswald, wartete im großen Open-Air-Bereich
vor dem Clubhaus eine frisch gegrillte Bratwurst mit Brötchen als verdienter Lohn auf jeden unserer fleißigen Überbringer. Bei einer Tasse Glühwein folgten Ansprachen des Dankes und der Anerkennung
aus den Reihen der Sportlichen Leitung, des Geschäftsführenden Vorstands und der Jugendleitung. Diesen Ausführungen schlossen sich die Kapitäne beider Herrenmannschaften nahtlos an. Doch hatten sie
nicht nur Worte, sondern auch Geschenke zu verteilen. So bedachten sie im Namen ihrer Spieler zunächst all ihre Trainer, doch auch die Mitglieder der Sportlichen Leitung und des Geschäftsführenden
Vorstands vergaßen sie nicht.
Weiter ging es mit emotionalen Worten von Philipp Weißmüller, der daran erinnerte, dass seine
Kreisoberliga-Mannschaft Mitte Oktober noch abgeschlagenen Tabellenvorletzter war, und sich für das nicht selbstverständliche Vertrauen bedankte. Nun überwintere sein Team im tabellarischen
Tabellenmittelfeld, die Zweite in der Spitzengruppe der Kreisliga C, und am heutigen Tage wurde die komplette Jugend beschert. Ein Moment, an dem auch der 2020 viel zu früh verstorbene 2.
Abteilungsleiter Manfred „Manne“ Becker seine pure Freude gehabt hätte, wie der Chef-Coach unserer Grün-Schwarzen seine bewegende Rede unter langanhaltendem Beifall schloss.
Nicht minder fiel der Applaus abschließend für Florian Frölich aus. Der einstige
Verbandsliga-Spieler verfasste über Wochen eine ausgezeichnete fiktive und im Jahre 2045 spielende Geschichte. Auf über fünf Seiten waren hierbei in ebenso gekonnter wie auch fesselnder Manier
ziemlich alle Teamkollegen und einige Verantwortliche (in versteckter lustiger Form) namentlich eingefügt, während Trainer Weißmüller und sein Sportlicher Leiter Andreas Tschunt in den Hauptrollen zu
hören waren. So hatte unser fußballerischer Standardspezialist nicht nur immer wieder die Lacher auf seiner Seite, vielmehr wäre auch der reine Vortrag dieser witzigen und dennoch gehaltvollen
Erzählung für jede große Karnevalsbühne eine echte Bereicherung gewesen.
VfL ein würdiger
Final-Ausrichter
(bit) Am Mittwochabend, 13.
Oktober, richtete der VfL Birkenau auf seiner Sportanlage im Spenglerswald das diesjährige Fußball-Kreispokal-Finale der Damen aus. Hier standen sich unter Flutlicht die Gruppenliga-Vertretung der
DSG Rimbach/Auerbach sowie der höherklassige Verbandsligist SC Olympia Lorsch gegenüber. Am Ende sahen die mehr als 150 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer zwar einen klaren 6:2-Sieg des
favorisierten Teams aus der Klosterstadt, doch hielt die Rimbach/Auerbacher Spielgemeinschaft die jederzeit faire Begegnung lange Zeit spannend, und verkürzte das Resultat nach dem Seitenwechsel auf
zwischenzeitlich 2:3-Tore.
So fanden Kreisfußballwart
Reiner Held und Ramona Bitsch, Kreis-Referentin für Damenfußball, im Rahmen der Siegerehrung für beide Mannschaften und auch den Schiedsrichter lobende Worte. Ebenso vergaßen die beiden
Verbands-Offiziellen nicht, sich beim gastgebenden VfL für eine tadellose Organisation und Durchführung dieses Events zu bedanken. Das war auch der einhellige Tenor der DSG Rimbach/Auerbach sowie des
SC Olympia Lorsch. Eben ein rundum gelungener Abend, an dessen Ende der regionale Damenfußball der große Gewinner war.
VfL ernennt Harald
Strauch zum Ehrenmitglied
JHV: Weitere Ehrungen / Neuwahlen
/ Corona gut bewältigt
(bit) Eine pandemiebedingt nach mehr als zwei Jahren wieder einmal stattgefundene Jahreshauptversammlung
führte der VfL Birkenau am letzten August-Samstag auf der Sportanlage im Spenglerswald durch. Die Tagesordnung verfügte unter anderem mit den obligatorischen Berichten, Satzungsänderungen, Neuwahlen
und Ehrungen über zahlreiche Punkte, und am Ende fand eine rund zweieinhalbstündige und jederzeit harmonisch verlaufende Veranstaltung ihr absolutes Highlight.
Denn als sich die 35 Anwesenden gedanklich wohl bereits auf dem Heimweg wähnten, leitete der durch den Abend
führende Bernhard Bitsch seine Laudatio für einen der zweifelsfrei größten VfLer ein. Am 1. Januar 1967 beigetreten, im Jugend- und Herrenbereich aktiv, seit über 47 (!) Jahren im Gesamt-Vorstand,
davon schon Jahrzehnte im Geschäftsführenden Gremium, und überall in nahezu bereits allen hauptverantwortlichen Funktionen. Dazu gefühlt ewiger Nachwuchstrainer, Grillmeister bei den
Herren-Heimspielen, Mitglied der Arbeitsgruppe der VfL-Rentner und noch so viel mehr. Der Versammlung war schnell klar, dass es sich nur um einen Einzigen handeln kann. Und unter minutenlangen
Standing Ovations ernannte der VfL seinen aktuellen Finanz-Vorstand Harald Strauch aufgrund seiner seit fast nunmehr 50 Jahren andauernder herausragender ehrenamtlicher Verdienste zu seinem 13.
Ehrenmitglied. Die Ehrenplakette, Ehrenurkunde und das im VfL-Design gehaltene Sektpräsent überreichten dem ebenso überraschten wie auch gerührten Harald Strauch dessen Geschäftsführende
Vorstandskollegen Markus Buchleiter und Bernhard Bitsch. Der Vierte im Bunde, Volker Halblaub, war aufgrund eines familiären Trauerfalls verhindert.
Bei den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden für das Kalenderjahr 2020 ausgezeichnet: Kai Fischer
und Timo Hoffmann (beide 25 Jahre), Karin Heinzelbecker, Michael Anton, Robert Bischof, Karl Peter Hoffmann und Jochen Strubel (alle 40 Jahre), sowie Herbert Kesselring (50 Jahre). Folgende Jubiläen
standen im Kalenderjahr 2021 auf dem Programm: Martina Schwarz, Patrick Agostin, Simon Heinrich, Nicolas Morr und Lukas Steffan (alle 25 Jahre), Waltraud Söhnlein, Walter Bauder und Frank Wiederroth
(alle 40 Jahre), sowie Margot Kesselring und Heinrich Kadel (beide 50 Jahre). Die Urkunde samt jeweiliger Anstecknadel, Sektpräsent und erstmals eine Saisonkarte für die Kreisoberliga-Heimspiele
nahmen Martina Schwarz, Nicolas Morr und der eigens aus dem württembergischen Weissach angereiste Walter Bauder unter großem Beifall persönlich entgegen.
Ebenso standen die Neuwahlen des Gesamt-Vorstands und der Kassenrevisoren auf der Tagesordnung, bei denen
sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten mit einstimmigem Votum in ihren Ämtern bestätigt oder neu gewählt wurden. Keinerlei Änderung gab es im Geschäftsführenden Vorstand, in dem Harald Strauch
(Finanzen), Markus Buchleiter (Marketing/Event), Volker Halblaub (Sport) und Bernhard Bitsch (Verwaltung) auch weiterhin ein gleichberechtigtes Führungsquartett bilden. Das erweiterte
Vorstandsgremium besteht aus: Stefan Schrader (Kassier), Andreas Tschunt und Till Luhn (1. und 2. Abteilungsleiter Herrenfußball), Karl Peter Hoffmann und Lars Skrypalle (1. und 2. AL Jugendfußball),
Steffen März (AL AH-Fußball), Marga Kilian (AL Damengymnastik), Thilo Doering (Mitgliederverwalter), Harald Peter (Sportgeländewart), Thomas Schmitt (Pressewart), Benjamin Braun (Vertreter Social
Media), Nicolas Morr, Udo Schrader, Nils Becker und Nico Kahlenberg (alle Vertreter Marketing/Event), Christian Heckmann und Daniel Wolk (beide Vertreter Sport), Frank Heckmann (Vertreter
Schiedsrichterwesen), Gabriele Strauch, Jochen Doering, Martina und Klaus Schwarz, sowie Valentin Scherger (alle Beisitzer mit fest definierten Aufgaben). Als Kassenrevisoren wählte die Versammlung
ebenso einstimmig Natascha Buchleiter, Andrea Wolk und Dieter Heinzelbecker.
Stets ohne Gegenstimme oder Enthaltung winkten die teilnehmenden Mitglieder vorab noch einige
Satzungsänderungen durch, und stimmten ebenfalls mit einhelligem Votum für eine zehnjährige Verlängerung des Sonderbeitrags bezüglich der Renovierungskosten des Clubhauses. All diese Punkte wurden
zuvor ausführlich erläutert.
Von der Corona-Thematik geprägt waren die dennoch insgesamt positiven Berichte des Geschäftsführenden
Vorstands und des Vorstands Marketing/Event, genauso wie die Vorträge aus den drei Fußball-Abteilungen und von der Damengymnastik. Landesweit einer der allerersten Vereine, der nach dem
Auftakt-Lockdown mit ausgefeiltem Hygiene-Konzept zurück auf dem Kunstrasen war, die von Andreas Tschunt forcierte ultimative Sticker-Album-Aktion, die große Nikolausaktion der 1. Herrenmannschaft
zugunsten dem Nachwuchs, eine interne AH-Osteraktion oder digitale Teamangebote sind nur einige erhellende Stichworte aus schwerer Pandemiezeit. Aber auch die Sportanlage erstrahlt mit neuerrichtetem
Verkaufsstand, ebenso neuem Ballfangzaun und auffallender Sauberkeit in einem ganz besonderen Glanz, wofür neben den fleißigen VfL-Rentnern federführend Markus Buchleiter und Harald Peter
Verantwortung trugen. Und so waren dann auch die vor wenigen Wochen durchgeführten Ferienspiele ein voller Erfolg.
Ein geballtes Zahlenwerk präsentierte Gabriele Strauch als sie für die Finanz-Vorstandschaft einen äußerst
detaillierten Kassenbericht vortrug. Dieter Heinzelbecker wiederum bescheinigte im Namen der Revisoren eine tadellose Kassenführung, und die Versammlung entlastete sowohl den Finanz- als auch den
Gesamt-Vorstand jeweils einstimmig. Eingangs gedachten die Anwesenden mit einer Schweigeminute den in den vergangenen zwei Jahren verstorbenen Mitgliedern. Vorab bedankte sich Bernhard Bitsch noch
bei den beiden U19-Spielern Yannic Buchleiter und Manuel Kohl, die an diesem Abend kompetent den Bewirtungsdienst übernahmen.
VfL lässt 48
Kinderaugen leuchten
(bit) Eine super Zeit erlebten
24 Kinder, die im Rahmen der Ferienspiele am 13. und 14. August beim VfL Birkenau angemeldet waren. So erschienen die zwei Dutzend erwartungsfrohen Sechs- bis Zwölfjährigen sowohl am
Freitagnachmittag als auch am Samstagvormittag bei strahlendem Sonnenschein pünktlich auf der Sportanlage im Spenglerswald.
Zunächst begrüßte Bernhard
Bitsch die drei Mädchen und 21 Jungen. Weiterhin stellte er Organisator Andreas Tschunt vor, sowie die sich mit Markus Buchleiter, Harald Strauch, Falk Schoepe, Timo Kärchner und Gem Schäfer aus
Trainern der jüngeren VfL-Jugendmannschaften rekrutierenden Stationsbetreuer. Diese wurden nicht minder kompetent von Volker und Niklas Halblaub komplettiert. Ebenso herzlich wurde das Erscheinen von
Bürgermeister Milan Mapplassary quittiert, der mit den teils mit staunender Bewunderung dreinblickenden Kindern zu Beginn fröhlich plauderte, Fragen beantwortete und der reibungslosen Veranstaltung
einige Zeit beiwohnte.
Die kleinen Protagonisten
wurden sodann in vier altersgerechte Gruppen aufgeteilt, während ebenso viele Stationen auf dem Kunstrasen aufgebaut waren. Und so wurde abwechslungsreich gedribbelt, gepasst, gerannt, geschossen und
gejubelt. Anschließend fanden noch zwei parallele Fußballspiele statt, einmal die Jüngeren und einmal die Älteren untereinander. Die verlorenen Kraftreserven wurden mit einem leckeren
Bratwurst-Brötchen wieder aufgetankt, und die Vorfreude auf Samstag stieg. Hier stand nämlich die Abnahme des DFB-Fußballabzeichens auf dem Programm. An fünf Stationen wurden Dribbelkünstler,
Kurzpass-Ass, Kopfballkönig, Flankengeber und Elferkönig nicht nur gesucht, sondern schließlich auch vielfach gefunden. Wie schon am Vortag stand immer ausreichend Mineralwasser zur Verfügung, und
zum Ende gab es diesmal das große gemeinsame Abschlussmatch. Danach war das erfrischende Eis mindestens genauso beliebt, wie der Rasensprenger zwischendurch oder auch die große kühle Wassertonne, in
der der ein oder andere durchaus mal kurzzeitig verschwand.
Bei der Siegerehrung nahm
schließlich jedes Kind bezüglich dem DFB-Fußballabzeichen ein stolzes Diplom in Silber oder Gold entgegen, dazu eine würdige Anstecknadel. Weiter wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer im
Nachgang noch ein VfL-Trikot erhalten, das leider nicht rechtzeitig geliefert werden konnte. Darüber hinaus freuten sich die Eltern der Ferienspielkinder noch über zwei Freikarten für ein
Wahl-Heimspiel der VfL-Kreisoberliga-Mannschaft.
VfL-Rentner regelmäßig aktiv
(bit) Auch knapp zwei Jahre nach ihrer Gründung sind die fleißigen VfL-Rentner immer noch
regelmäßig bei Pflege- und Aufräumarbeiten auf der Sportanlage im Spenglerswald aktiv. So treffen sich die verdienten Mitglieder Dieter Heinzelbecker, Reinhold Hoffmann, Harry Kracht und Helmut
Fritsche nach wie vor jeden ersten Montag im Monat um 9:30 Uhr auf dem Areal des VfL Birkenau. Seit seinem Eintritt in den beruflichen Ruhestand gehört zudem nun ebenso schon seit rund eineinhalb
Jahren Finanz-Vorstand Harald Strauch fest zum Team. Dieses ist jedoch nach Bedarf immer mal wieder auch außerhalb des besagten Montags rund um den Kunstrasen tatkräftig im Einsatz, und entlastet
damit vor allem Sportgeländewart Harald Peter. Das alles ist auch während der Corona-Pandemie problemlos möglich, da das Gelände über eine entsprechende Größe verfügt und der notwendige Abstand unter
freiem Himmel damit stets gewahrt werden kann. Über weiteren Zuwachs würde sich das rührige VfL-Quintett jederzeit freuen.
Bild von links:
Harry, Helmut, Dieter, Harald, Reinhold.
Mai 2021
VfL schenkte
hundertfache Nikolaus-Freude
(bit) In der nach wie vor
schwierigen und fußballfreien Zeit startete der VfL Birkenau auf Initiative seiner Kreisoberliga-Mannschaft sowie seines Geschäftsführenden Vorstands eine ganz besondere Aktion zugunsten seines
Nachwuchses. So erhielten alle vereinseigenen Jugendfußballer von den U19-A-Junioren bis hinab zu den U7-Bambini am Nikolaustag, der in diesem Jahr auf den zweiten Adventssonntag fiel, Besuch von
einem Spieler-Duo der 1. Herrenmannschaft.
Im Gepäck hatten die im
Originaltrikot und mit Nikolausmütze von der Sportanlage im Spenglerswald aus gestarteten Kreisoberliga-Kicker hierbei jeweils eine unter anderem mit Schokolade, Gebäck, Mandarinen, Nüssen und einem
Sticker-Pack prall gefüllte Geschenktüte für die Kinder und Jugendlichen parat. Selbstverständlich blieben die der Kooperationsmannschaften der U19 und U17 angehörenden Mädchen und Jungen des JFV
Unter-Flockenbach/Trösel keineswegs außen vor, und so fuhr auch eines der zehn sich im Nikolaus-Einsatz befundenen Autos ins Gorxheimertal. Der überwiegende Teil der ebenso überraschten wie auch
durchweg hocherfreuten Nachwuchstalente wurde persönlich zu Hause angetroffen, und zudem an einigen Haustüren noch ein Erinnerungsbild geschossen. Wo diese jedoch verschlossen blieb, wartete die mit
VfL-Wappen und einem kleinen Anschreiben versehene Tüte auf die Heimkehr seines neuen Eigentümers.
Ein großes Dankeschön zollen
Markus Buchleiter, Volker Halblaub, Harald Strauch und Bernhard Bitsch vom beteiligten Geschäftsführenden Vorstand hierbei ihrer Kreisoberliga-Mannschaft, die nicht nur mit 18 Spielern und zwei
Co-Trainern zur Mittagszeit den Verteilerdienst übernahm. Vielmehr befüllten Chef-Trainer Philipp Weißmüller, Athletik-Coach Timo Kärchner, Allrounder Nicolas Morr, Marketing/Event-Vorstand Markus
Buchleiter sowie der Sportliche Leiter Andreas Tschunt schon am Vormittag über einhundert Geschenktüten. Letzterer leistete bereits mit Ehefrau Sandra am Samstag diesbezüglich jede Menge Vorarbeit,
die nicht zuletzt aufgrund der Regeln der Pandemie notwendig wurde.
VfL feierte den
Sticker-Kick-Off
(bit) Leuchtende
Kinderaugen, in der einen Hand in die Höhe gereckte Sticker-Alben in modernem schwarz-grünen VfL-Design, und in der anderen Hand einige Packs der heißbegehrten Sticker. Es war zwar auch im
schwierigen Corona-Jahr 2020 am 21. November keineswegs schon Heiligabend, aber dessen besonderes Feeling war beim Fußball-Nachwuchs vom Spenglerswald an diesem Samstag vor dem Eingangsbereich des
örtlichen EDEKA-Marktes von Kai Bylitza deutlich zu spüren.
Von 11 bis 15 Uhr feierte
der VfL Birkenau rund vier Stunden lang den Kick-Off seiner ultimativen Sticker-Aktion, die bis zum 30. Januar des nächsten Jahres in bester Zusammenarbeit mit Kai Bylitza vom gleichnamigen EDEKA
sowie der Firma Stickerstars die Sonnenuhrengemeinde in Atem halten wird. Während der Geschäftsführende Vorstand und der Sportliche Leiter Andreas Tschunt, von Vereinsseite aus zudem Initiator des
Sticker-Projekts, über die gesamte Zeit vor Ort waren, schauten aus sämtlichen VfL-Mannschaften verteilt immer wieder Spieler, Trainer und Angehörige, ebenso weitere Vorstandsmitglieder und einfach
auch interessierte Bürgerinnen und Bürger beim rundum gelungenen Kick-Off vorbei. Weiterhin waren kurzzeitig ein Fotograf sowie ein Redakteur der regionalen Tageszeitung auf dem Platz vor dem Markt
zugegen. Für zahlreiche weitere Schnappschüsse sorgte Vereinsfotograf Udo Klein, der sich nicht nur für die professionellen Bilder im Album verantwortlich zeigte, sondern auch die Eröffnungszeremonie
entsprechend begleitete.
Ein abschließendes
Dankeschön geht an alle Unterstützerinnen und Unterstützer dieser einmaligen Aktion, die in vielen Jahren oder gar Jahrzehnten allen Beteiligten eine unvergessene Erinnerung darstellen wird. Primär
eingebunden in diesen Dank ist der örtliche EDEKA-Markt-Inhaber Kai Bylitza, der immer schon ein mehr als nur großes Herz für Schulen, Vereine und Institutionen innerhalb seiner Großgemeinde Birkenau
zeigt.
Das Album ist noch bis zum
30. Januar 2021 für lediglich vier Euro im Kassenbereich des EDEKA-Marktes zu finden, die Sticker gibt es direkt beim Kassenpersonal zu erwerben. Fünf Bilder für nur 90 Cent. Allen viel Spaß beim
Sammeln, beim Kleben und beim Tauschen. Mehr Infos zum Verein sind unter www.vfl-birkenau.com abrufbar.
VfL-Sticker-Kick-Off
am 21. November
(bit) Der VfL Birkenau
fiebert dem 21. November entgegen. An diesem Samstag werden die Fußballer vom Spenglerswald, ihre Fans und die ganze Sonnenuhrengemeinde unter dem Motto „sammeln, kleben, tauschen“ aus dem tristen
Corona-Lockdown förmlich herausgerissen. Denn beim örtlichen EDEKA Bylitza findet zwischen 11 und 15 Uhr der große Kick-Off für die ultimative und einzigartige Stickerstar-Aktion statt. Bis zum 30.
Januar 2021 gibt es dann das fast 50 Seiten und 302 (!) Sticker umfassende Album in Farbe für lediglich vier Euro. Das Starterpaket beinhaltet sogar zugleich noch die ersten zwölf Sticker gratis.
Jedes weitere Päckchen ist anschließend für nur 90 Cent ebenso im EDEKA-Markt des leistungsstarken VfL-Premium-Partners Kai Bylitza zu erwerben. Mit dabei sind die aktuellen Fußballer von jung bis
alt, sämtliche Trainer, der komplette Vorstand, alle Schiedsrichter und viele weitere tolle Überraschungssticker rund um die grün-schwarzen Kicker aus Birkenau. Alle Bilder wurden vom
Vereinsfotografen Udo Klein in bewährter Profi-Qualität aufgenommen. Die Gestaltung und jederzeit reibungslose Zusammenarbeit mit der Firma Stickerstars sowie dankenswerterweise mit
EDEKA-Geschäftsinhaber Kai Bylitza oblag von Vereinsseite dem Sportlichen Leiter Andreas Tschunt. Das VfL-Sticker-Album: Ein farbiges Licht in schwerer Zeit. Zögert nicht. Sammelt, klebt und tauscht.
Viel Spaß dabei.
VfL-Herzenswunsch ist
erfüllt
(bit) Dank einer großzügigen Spende der Sparkassenstiftung Starkenburg im
Rahmen der Aktion „Herzenswunsch“ präsentiert der VfL Birkenau auf seiner Sportanlage im Spenglerswald stolz seinen neuen Ballfangzaun.
Während die bisherige Konstruktion an der Mittellinie des Hauptspielfeldes
endete, so lediglich die am Clubhaus liegende Kunstrasenhälfte vor ständigen Ballverlusten schützte, wurde nun die dringend notwendige Verlängerung realisiert. An dieser bisher noch fehlenden Stelle
flogen die runden Spielgeräte nicht selten auf den Parkplatz, weiter in den unmittelbar angrenzenden und direkt Richtung Ort abfallenden Wald oder eben gar die enge Auffahrtsstraße ins Tal hinab.
Nicht immer ohne Gefahr, insbesondere wenn die vereinseigenen Kinder und Jugendlichen den „verlorenen“ Bällen nachjagten, sie suchten beziehungsweise holten.
So kam die Zuwendung der Sparkassenstiftung für dieses Vorhaben wie gerufen
und unter fachkundiger Koordination von Sportgeländewart Harald Peter konnten die Helferteams binnen rund drei Wochen den fehlenden Teil des Ballfangzauns professionell errichten. Dies unter strikter
Einhaltung aller Corona-Regeln, und vor allem als Gemeinschaftsprojekt mit tatkräftiger Unterstützung verschiedener Kleingruppen aus den Bereichen Vorstand sowie Herren-, Jugend- und AH-Fußball. Ein
Dankeschön erreicht abschließend zudem die Odenwälder Baumaschinen und Baugeräte GmbH für die Bereitstellung eines Hubsteigers.
Markus Buchleiter vom Geschäftsführenden Vorstand (links im Bild) und Sportgeländewart Harald
Peter
(rechts im
Bild) präsentieren - stellvertretend für alle VfL-Fußballer - den nun kompletten
Ballfangzaun.
Die
Vorreiter vom Spenglerswald
Training gestartet / HR und OZ vor Ort
(bit) Nachdem die Hessische Landesregierung am
7. Mai bekanntgab, dass ab dem 9. Mai auch der Amateurfußball wieder unter strengen Einschränkungen seinen Trainingsbetrieb aufnehmen darf, liefen die Drähte bei den Verantwortlichen des VfL Birkenau
heiß. Und bereits am 12. Mai startete die U17 als Premierenmannschaft in ein komplett kontaktloses und auf Mindestabstand basierendes Training, da die Übungseinheiten am 11. Mai wetterbedingt
noch abgesagt wurden.
Zuvor entwickelten Geschäftsführender Vorstand
und Sportliche Leitung unter Einbeziehung sämtlicher Trainer einen vereinsinternen Verhaltenskodex zur Corona-Pandemie, der an die Richtlinien des Hessischen Fußball-Verbands (HFV) angelegt ist.
Dieses vierseitige Schriftstück erhielten anschließend alle Spielerinnen und Spieler über die jeweiligen sozialen Netzwerkgruppen, im Nachwuchsbereich zudem die Eltern. Diese bekamen darüber hinaus
einen Infobrief, eine zu unterschreibende Teilnahmeerklärung sowie den neuen Zeitplan. In der Erklärung bestätigten die Erziehungsberechtigten einmalig, dass ihr Kind generell ausschließlich
symptomfrei am Training mitwirken darf und auch im Haushalt keinerlei Symptome vorliegen. Weiterhin, dass sie den Verhaltenskodex zur Kenntnis nahmen und ihn mit ihrer Tochter oder ihrem Sohn
erörtert haben. Der neue Zeitplan wurde nötig, da bei maximal 20 erlaubten Spielern auf dem Kunstrasen nun jedes Team zweimal die Woche eine eigene Trainingszeit erhalten musste, und sich somit nicht
mehr zwei Mannschaften zeitgleich auf der Anlage befinden. Zwischen den Einheiten einzelner Teams liegen mindestens 15, in der Regel 30 Minuten Karenzzeit. Hier sind dann exakte Zeitvorgaben für das
Erscheinen und Verlassen der Anlage verankert. Mit Ausnahme der beiden Schiedsrichter-Kabinen, die zum zwingenden Händewaschen dienen, sowie der Toiletten im Kabinentrakt, bleibt das Clubhaus
ansonsten geschlossen. Die Spieler kommen und gehen in Trainingskleidung, da Umziehen oder Duschen nicht gestattet werden kann. Auch ist es Eltern, Angehörigen oder Interessierten verboten die
Sportanlage zu betreten. Zum Bringen und Holen muss auf dem Parkplatz im Auto gewartet werden. Ebenso konnten die VfL-Verantwortlichen alle Utensilien und Bestimmungen zur absoluten Hygiene
schnellstens organisieren beziehungsweise deren Einhaltung kontrollieren. Bezüglich der Erfahrungen und etwaiger Nachjustierungen stehen die Trainer, von denen Markus Buchleiter, Volker Halblaub
sowie Bernhard Bitsch in Personalunion dem Geschäftsführenden Vorstand angehören und Andreas Tschunt der Sportlichen Leitung vorsteht, in einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe im regelmäßigen
Austausch.
Da aber anscheinend nahezu an alles gedacht
wurde, war das Fazit aller Beteiligten nach der Auftaktwoche mehr als positiv. Die Teilnahme wurde den Akteuren im Kodex freigestellt und schon bei leichten Erkältungen gab es zurecht Abmeldungen.
Dennoch durften alle Übungsleiter in ihrer Mannschaft eine jeweils zweistellige Anzahl bestens gelaunter und topmotivierter Kinder und Jugendlicher begrüßen. Nicht anders bei den Herren. Und dass von
Beginn an überall die strengen Regularien eingehalten werden, davon überzeugte sich der bis dato bei jeder Trainingseinheit anwesende Sportliche Leiter Andreas Tschunt persönlich. Doch war ein
Eingreifen glücklicherweise nicht nötig, da die eine hohe Verantwortung tragenden Trainer-Teams bei dieser Thematik äußerst sensibilisiert agieren.
Vielleicht weil die Fußballer aus der
Sonnenuhrengemeinde kreisweit als Erste auf dem Kunstrasen zurück waren, so auch auf Landesebene zu den Vorreitern gehörten, entsandte nicht nur die Odenwälder Zeitung einen Fotografen zum
Auftakttraining der Kreisoberliga-Mannschaft. Vielmehr stattete eine Radio-Reporterin des Hessischen Rundfunks der Sportanlage im Spenglerswald einen Besuch ab, der Bernhard Bitsch für einen am 18.
Mai ausgestrahlten Beitrag Rede und Antwort stand.
Die neuen Trainingszeiten sind
unter www.vfl-birkenau.com eingefügt. Zwar gab der HFV am 16. Mai bekannt, dass die Saison 2019/2020 abgebrochen wird, jedoch laufen die Trainingseinheiten beim VfL rein schon aus
psychologischer Sicht voraussichtlich bis zum Beginn der Sommerferien in den bisherigen Konstellationen weiter.
Die Bilder vom Auftakttraining unserer
Kreisoberliga-Mannschaft stellte uns dankenswerterweise Simon Hofmann zur Verfügung.
Auch unser VfL Birkenau ist nun offizieller Partner von Fair Play Hessen - Für mehr Respekt und
Fair Play im Fußball in Hessen !!! Mehr Infos dazu unter www.fairplayhessen.de,
bei facebook, Instagram oder auf YouTube. Einfach mal reinschauen !!!