Events: VfL blickt auf 2023
(bit) Der tägliche Fußballsport, die wöchentliche Damengymnastik, sowie interne Feierlichkeiten und Ausflüge einzelner Abteilungen und Mannschaften prägen seit inzwischen sechs Jahrzehnten überwiegend das Bild des VfL Birkenau. Darüber hinaus wird der Bevölkerung Jahr für Jahr mit diversen Events zusätzlich jede Menge abwechslungsreiche Geselligkeit geboten.
So auch im noch jungen Kalenderjahr 2023, wo Kerwe und Wintercup einmal mehr die beiden herausragenden Highlights bilden. Während das Fest des Jahres vom 7. bis 10. Juli im Herzen der Sonnenuhrengemeinde – wiederum gemeinsam mit dem TSV Birkenau – auf dem Platz La Rochefoucauld ausgerichtet wird, bildet das legendäre Hallenfußballturnier zwischen Weihnachten und Silvester in der Langenberghalle den traditionellen Jahresabschluss.
Zuvor lädt die Sportanlage im Spenglerswald am 22. April erstmals zum Ü50-Kreispokal-Wettbewerb in Turnierform ein. Eine Woche später findet dort am 29. April die Jahreshauptversammlung statt, bevor es am 18. Mai hoch über Birkenau mit dem großen AH-Vatertags-Grillfest traditionsreich weitergeht. Und schon zwei Tage später ruft der Spenglerswald erneut, wenn am 20. Mai das kleine Frühlingsfest samt Open-Air-Hobbyturnier durchgeführt wird.
VfL passte Beiträge an
(bit) Der VfL Birkenau hat im Zuge der Energiekrise seine Mitgliedsbeiträge moderat angehoben. Dies betrifft sämtliche Gruppen innerhalb des Vereins, im Detail Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Rentner sowie Familien. Beschlossen wurde dies in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, die die Vorlage des Geschäftsführenden Vorstands Ende Oktober auf der Sportanlage im Spenglerswald einstimmig verabschiedete. Zugleich beauftragte die Versammlung den Gesamt-Vorstand baldigst ein Modell bezüglich dem Familienbeitrag auf den Weg zu bringen. Diesem kam das Führungsgremium bereits in einer Sitzung Mitte November nach. Hieraus lautete das Resultat, dass ein Kind nach Vollendung des 21. Lebensjahres den Familienbeitrag verlassen muss beziehungsweise dieser aufgehoben wird.
VfL-Ferienspiele boten Spaß und Bewegung
(bit) Auch in diesem Jahr beteiligte sich der VfL Birkenau wieder an den gemeindlichen Ferienspielen, und knapp 20 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren folgten dem Ruf der Sportanlage im Spenglerswald. Somit drehte sich hier – getreu dem Slogan „Spiel und Spaß mit dem Fußball“ – an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im August für jeweils 120 Minuten alles um das runde Spielgerät. Neben zahlreichen spannenden Parcours, gehörten Fußballbowling, Fußballgolf sowie das nicht minder beliebte Tic Tac Toe zu den absoluten Highlights. Ebenfalls sorgte das große Abschlussmatch stets für grenzenlosen Spaß und gesunde Bewegung. Zum Ende der Fußball-Ferienspiele verdienten sich die kleinen Protagonisten zudem noch eine leckere Stärkung in Form einer Brat- oder Rindswurst, samt Brötchen und erfrischendem Getränk. Danach verabschiedete sich die glückliche und zufriedene Kinderschar, wobei den VfL-Verantwortlichen Valentin Scherger, Lars Skrypalle, Falk Schoepe, Giovanni Ragusa sowie Grillmeister Harald Strauch ein großes Dankeschön galt.
VfL-Jugend neu aufgestellt
(bit) Zwar etwas übersichtlicher, aber im ehrenamtlichen Trainerbereich dennoch gut aufgestellt, präsentiert sich die Fußball-Jugend des VfL Birkenau zur neuen Saison 2022/2023. Nachdem in diesem Sommer nochmals eine ganze Reihe Eigengewächse in den Herrenbereich überwechselte, ist der Verein vom Spenglerswald nun im Nachwuchs-Großfeldbereich von der U19-A-Jugend bis zur U15-C-Jugend aktuell nicht mehr vertreten. Allerdings sind sieben VfL-U17-B-Jugend-Akteure für die TSG 91/09 Lützelsachsen im Einsatz, ein weiterer Spieler bei der TSG 1862/09 Weinheim – alle jeweils mit Zweitspielrecht ausgestattet.
Auf der Sportanlage im Spenglerswald bittet hingegen das Trainer-Duo Volker Halblaub und Gem Schäfer die auf Neunerfeld spielende U13-D-Jugend (Jahrgang 2010/11) künftig dienstags ab 18 Uhr, sowie freitags um 17 Uhr zum Training. Unter der Anleitung des jungen Herrenspieler-Trios Torben Hamburger, Yannic Buchleiter und Robin Sauer trifft sich die U11-E-Jugend (Jahrgang 2012/13) dienstags und donnerstags, jeweils ab 17:30 Uhr, zur Übungseinheit. Die von Valentin Scherger, Falk Schoepe und Wiktor Folusz gecoachte U9-F-Jugend (Jahrgang 2014/15) trainiert ebenfalls dienstags und donnerstags, beginnt jedoch immer schon um 16:45 Uhr. Und den U7-Bambinis (Jahrgang 2016 und jünger) gehört ab 17 Uhr traditionell der Mittwoch, wo sie unter den Übungsleitern Markus Buchleiter, Marco Sauer-Eisenhauer und Stojan Grawe erste Erfahrungen mit dem Fußball sammeln.
Die Trainingseinheiten dauern in der Regel jeweils 90 Minuten an, bei den U7-Bambinis eine Stunde. Weitere Informationen rund um den Verein und seine Jugend, inklusive Mail-Kontakt sämtlicher Trainer und Verantwortlicher, sind aktualisiert unter www.vfl-birkenau.com abrufbar.
Neus von der VfL-AH und
den VfL-Gymnastik-Damen
(bit) Vielleicht stehen die AH-Fußballer und die Gymnastik-Damen des VfL Birkenau in der öffentlichen Wahrnehmung manchmal ein wenig im Schatten der Herren- sowie der Nachwuchsmannschaften. Jedoch ist beispielsweise auch bei den ältesten Kickern vom Spenglerswald jede Menge geboten. So finden neben dem wöchentlichen Training, terminiert auf mittwochs ab 19:45 Uhr, einige Freundschaftsspiele statt. Darüber hinaus kommt das gemütliche Beisammensein bei den „Alten Herren“ keineswegs zu kurz. Dies gerne auch mal in Form von Dartturnieren, Wanderungen oder einer Mehrtagesfahrt, wie zuletzt der Pfingstausflug nach Köln. Ebenso steht das traditionsreiche Vatertags-Grillfest hoch im Kurs. Das von Andreas Pyanowski gecoachte AH-Team freut sich über weitere etwaige Ü35-Interessenten, die jederzeit einfach mal unverbindlich im Training vorbeischauen dürfen. Gerne auch Neueinsteiger.
Bei den VfL-Gymnastik-Damen geht es nach den hessischen Sommerferien wieder mit der Übungsstunde weiter. Diese findet unter Anleitung von Ingeborg Biermann immer montags, ab 18 Uhr, in der Sporthalle der Sonnenuhrenschule (Grundschule) statt. Und neben der sportlichen Betätigung schreiben auch die Gymnastik-Damen die Geselligkeit groß.
Trainer-Abschiede von Philipp Weißmüller & Bernhard Bitsch
Während am Mittwochabend vor Fronleichnam auf dem Kunstrasen des VfL Birkenau ein gemeinsames spielerisches
Training der beiden Herrenmannschaften sowie der AH-Vertretung stattfand, füllte sich der Open-Air-Bereich der Sportanlage im Spenglerswald zusehends. Nicht nur zahlreiche Vereinsverantwortliche
fanden sich ein, vielmehr auch Spielerfrauen und ehemalige Weggefährten von Philipp Weißmüller. Denn im Anschluss an die launige Übungseinheit stand dessen Verabschiedung als Trainer der
Kreisoberliga-Mannschaft auf der Tagesordnung.
Bei leckerer Bratwurst, bunten Salaten, frischem Pils, sowie weiteren kühlen Getränken kam es schließlich zu einer kleinen Zeremonie. Hier fand zunächst der Geschäftsführende Vorstand passende Worte
für den allseits beliebten und verdienten Coach, die anschließend von Nicolas Morr und Christian Heckmann als Vertreter der Spieler perfekt abgerundet wurden. Aus den Händen des Vereins nahm der
gerührte Häusle-Sanierer Weißmüller schließlich einen Baumarkt-Gutschein entgegen. Seine „Jungs“ setzten noch einen drauf und laden gar zum Fallschirmsprung ein. Dazu hatten sie noch ein gerahmtes
Trikot mit dessen Stammnummer sowie sämtlichen Spieler-Autogrammen parat.
Mit emotionalen Worten dankte der bekennende VfB-Stuttgart-Fan allen Beteiligten, die sich wiederum freuen, dass er den Spenglerswäldern auch in der kommenden Spielzeit erhalten bleibt. Denn nach
drei Jahren Spieler der 1. Herrenmannschaft, mit dem Highlight Gruppenliga-Aufstieg 2016, einem Jahr U19-Trainer sowie vier Jahren Chef-Übungsleiter der Kreisoberliga-Crew, wird Weißmüller nun dem
blutjungen Perspektiv-Team in der Kreisliga C als spielender Routinier zur Verfügung stehen. Seine Frau Conny freute sich zudem über einen Pflanzengruß, bevor mit Andreas Tschunt auch der Sportliche
Leiter noch eine bewegende Ansprache für seinen Freund Philipp hielt. Anschließend schlossen sie gemeinsam mit dem traditionellen Ritual die „Spielersitzung“, und hoch über Birkenau erlosch das Licht
in dieser Nacht noch lange nicht.
VfL zog erfolgreich Bilanz
(bit) Eine durchweg harmonisch verlaufende und 90 Minuten andauernde Jahreshauptversammlung führte der VfL Birkenau am zweiten Samstagabend
im Juni durch. Die Tagesordnung verfügte neben den obligatorischen Berichten und Ehrungen unter anderem über den Punkt der Satzungsneufassung.
Um kurz nach 19 Uhr begrüßte Verwaltungs-Vorstand Bernhard Bitsch im Open-Air-Bereich der Sportanlage im Spenglerswald mehr als 30 anwesende Mitglieder. Besonders hob er hierbei das Erscheinen von
Bürgermeister Milan Mapplassary und dessen Amtsvorgänger Helmut Morr, sowie einiger Ehrenmitglieder hervor. Nachdem die Teilnehmenden mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder gedachten,
ging es zu den Berichten über. Für den Geschäftsführenden Vorstand gratulierte der Versammlungsleiter allen Beteiligten der beiden Herrenmannschaften zum vorzeitigen Klassenerhalt in der
Kreisoberliga sowie einem Tabellenrang unter den Top-Fünf in der Kreisliga C. Weiterhin erwähnte Bitsch die vom Herrenbereich initiierten Aktionen, wie die Verteilung von Weihnachtsgeschenken an alle
Nachwuchsspieler oder die Spendenaktion zugunsten der Ukraine-Hilfe. Markus Buchleiter erläuterte anschließend den Weg zur neu eingeweihten klimafreundlichen LED-Flutlichtanlage, für den er mit
Andreas Tschunt maßgeblich die Verantwortung trug. Ebenso gab es einen Hinweis auf die am zweiten Juli-Wochenende wieder stattfindende Kerwe, wo TSV und VfL erneut im Herzen Birkenaus gemeinsame
Gastgeber sind.
Zwar immer mal wieder von der Pandemie etwas ausgebremst, jedoch überwiegend positiv gestalteten sich die weiteren Berichte von Volker Halblaub (Herrenfußball), Bitsch/Halblaub (Jugendfußball),
Andreas Pyanowski (AH-Fußball) sowie Marga Kilian (Damengymnastik). So werden beispielsweise auch im jetzt anstehenden Sommer zahlreiche talentierte U19-Eigengewächse in den Herrenbereich
überwechseln. Bei der Jugend steht nach zwei überaus erfolgreichen Jahrzehnten nun eine Konsolidierung auf dem Programm, wobei die Zahlen an fußballbegeisterten Kindern insbesondere in den jüngeren
Altersstufen regelrecht nach oben explodieren. Auch an den diesjährigen Ferienspielen der Gemeinde beteiligt sich der Verein vom Spenglerswald wieder. Die AH-Fußballer blicken unter anderem auf eine
interne Ostergeschenkaktion sowie nach zweijähriger Corona-Zwangspause auf ein rundum gelungenes Vatertags-Grillfest zurück. Und auch bei den Gymnastik-Damen kommt die Geselligkeit, neben der
wöchentlichen Übungsstunde, keineswegs zu kurz. Ein geballtes Zahlenwerk präsentierte danach Gabriele Strauch als sie für die Finanz-Vorstandschaft einen detaillierten Kassenbericht vortrug. Im
Gegenzug bescheinigte Dieter Heinzelbecker im Namen der Revisoren eine tadellose Kassenführung, und die Versammlung entlastete sowohl den Finanz- als auch den Gesamt-Vorstand jeweils
einstimmig.
Ebenfalls einstimmig verabschiedeten die Mitglieder anschließend noch die Neufassung der Satzung, die nach zahlreichen Änderungen der Einfachheit halber als neu zu fassendes Regelwerk des Vereins
deklariert wurde. Bei den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden Martin Pohl, Rainer Schmitt, Manfred Stalf, David Strohner und Marco Unholzer (alle 25 Jahre), Harald Dörsam (40 Jahre), sowie
Elfriede Becker, Helmut Morr und Berthold Stäckler (alle 50 Jahre) ausgezeichnet. Die Urkunde samt jeweiliger Anstecknadel, sowie einem Getränkegutschein nahmen Rainer Schmitt, Marco Unholzer und
Helmut Morr unter großem Beifall persönlich entgegen.
VfL lädt zur Jahreshauptversammlung
(bit) Am Samstag, 11. Juni 2022, 19 Uhr, lädt der VfL Birkenau seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung auf die Sportanlage im Spenglerswald ein. Die Tagesordnung umfasst an diesem Abend folgende Punkte: 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit. 2) Verlesen der Tagesordnung. 3) Totenehrung. 4) Jahresbericht des Geschäftsführenden Vorstands und des Vorstands Marketing/Event. 5) Jahresberichte der Abteilungsleiter/innen. 6) Bericht des Vorstands Finanzen. 7) Bericht der Kassenrevisoren, Antrag auf Entlastung des Vorstands Finanzen und des Gesamtvorstands. 8) Vollständige Änderung und Neufassung der Satzung. 9) Ehrungen. 10) Beratung über schriftlich eingereichte Anträge. 11) Verschiedenes. Zu TOP 10: Schriftliche Anträge sind mindestens sieben Tage vor der Versammlung bei Thilo Doering, Mitgliederverwalter, Ringstraße 1, 69488 Birkenau, einzureichen. Ebenso kann an dieser Anschrift auch das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 28.08.2021 eingesehen werden. Darüber hinaus die unter TOP 8 neugefasste Satzung.
VfL-AH-Grillfest am Vatertag
(bit) Nach zweijähriger Corona-Zwangspause lässt die Fußball-AH des VfL Birkenau ihre jahrzehntelange Vatertags-Grillfest-Tradition am diesjährigen Christi-Himmelfahrts-Feiertag wieder aufleben. So freuen sich die „Alten Herren“ am Donnerstag, 26. Mai, ab 11 Uhr, auf hungrige und durstige Väter, Wanderer, Biker und sonstige Gäste, die die idyllisch gelegene Sportanlage im Spenglerswald als Zwischenstopp oder Ziel auserkoren haben. Das kulinarische Angebot reicht von leckeren Grillspezialitäten, Pommes und bunten Salaten, über ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffet, bis hin zu diversen flüssigen Begleitern, unter anderem frisches Pils vom Fass. Entgegen der Tradition wird diesmal allerdings kein begleitendes AH-Fußballturnier stattfinden, gegebenenfalls aber ein Einlagespiel der jüngsten VfL-Protagonisten.
VfL-Spendenaktion zugunsten der Ukraine
(bit) Im Rahmen des ersten Heimspiels der Kreisoberliga-Mannschaft im Kalenderjahr 2022 wollte auch der VfL Birkenau am 6. März für die Menschen in der Ukraine, die durch die Russland-Invasion unermesslichem Leid ausgesetzt sind, ein Zeichen setzen. So reifte beim Sportlichen Leiter Andreas Tschunt und bei Erstmannschaftstrainer Philipp Weißmüller die gemeinsame Idee, das fußballerische Ereignis mit einer Spendenaktion zu verbinden. Begünstigt wurde der Gedanke durch die Tatsache, dass Tschunts Ehefrau Sandra aus Leutershausen stammt, wo die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft (DUG) Rhein-Neckar seit Kriegsausbruch eine Annahmestelle für Spenden unterhält. Gemeinsam mit Melanie Heckmann koordinierte Sandra Tschunt auch den Ablauf des Tages, verpackten die einzelnen Gaben und beschrifteten die Kartons.
Bei den beiden Herrenmannschaften fanden die zwei Initiatoren sofort Gehör, ebenfalls zeigte sich die Vereinsführung begeistert. Und so war es auch nur ein kleiner Wermutstropfen, dass das Fußballspiel aufgrund einiger Corona-Fälle beim Gegner kurzfristig ausfallen musste. Der VfL zog seine Aktion dennoch durch. Die Spielerfrauen sorgten bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die am besagten Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr auf der Sportanlage im Spenglerswald allerlei Nützliches abgaben, mit einer reichhaltigen Kaffee- und Kuchentafel für freudige Gesichter.
Einen Tag später hielt ein von Zweitmannschaftstrainer Dennis Dietrich gesteuerter LKW, den Steffen Maas dankenswerterweise uneigennützig zur Verfügung stellte, auf der beschaulichen Sportanlage über Birkenau. Und so trugen neben den Tschunts auch Philipp Weißmüller und dessen Frau Conny, sowie Eigengewächs und U13-Trainer Gem Schäfer schließlich kistenweise haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel, Feldbetten, Geschirr und vieles mehr vom Clubhaus zum Fahrzeug, wo es Dennis Dietrich koordinierte. Im nahen Leutershausen angekommen, waren dort bei den Helferinnen und Helfern der DUG sowohl Freude und Dankbarkeit sichtlich groß. Weitere Infos zur Hilfe und zum Spendenkonto sind unter www.dug-rhein-neckar.de abrufbar.
Darüber hinaus brachte der Kaffee- und Kuchenverkauf einen stolzen Betrag von 760 Euro ein, den der VfL auf glatte 800 Euro aufrundete, und der ebenso komplett den Menschen in der Ukraine zu Gute kommt. Der VfL Birkenau jedenfalls bedankt sich abschließend bei seinen Helferinnen und Helfern, sowie bei allen Spenderinnen und Spendern, eingeschlossen die Abnehmerinnen und Abnehmer von Kaffee und Kuchen.
Brenner folgt beim VfL auf Weißmüller
(bit) Am Ende der laufenden Saison wird Philipp Weißmüller sein Traineramt bei den Kreisoberliga-Fußballern des VfL Birkenau nach vier kräftezehrenden Jahren nicht mehr fortführen, sondern möchte vielmehr eine Pause einlegen. Allerdings verbleibt der Spielerpass des frisch verheirateten Neu-Vierzigers im Spenglerswald, wo er als Spieler möglicherweise der verjüngten zweiten Herrenmannschaft Erfahrung und Stabilität verleihen wird.
Ein Nachfolger konnte für den beliebten Philipp Weißmüller zügig präsentiert werden, und so betritt mit dem routinierten Ludwig Brenner am 1. Juli die absolute Wunschlösung der Sportlichen Leitung um Andreas Tschunt die Kommandobrücke der Kreisoberliga-Mannschaft. Derzeit ist der 62-jährige einstige Zweitbundesliga-Spieler noch beim Ligakonkurrenten SV Fürth als Coach tätig, wo das Ende der Zusammenarbeit im Sommer jedoch schon vor Weihnachten offiziell bekannt wurde. Zuvor war er auch als Übungsleiter in höheren Spielklassen im Einsatz, wie beispielsweise seine Stationen beim FC 07 Bensheim oder dem VfR Fehlheim eindrucksvoll beweisen
Beim VfL stand der künftige sympathische Trainer des grün-schwarzen Flaggschiffs in der Vergangenheit hingegen noch nie im Dienst. Hier soll Ludwig Brenner – neben neuen Impulsen – mit seiner offenen und umgänglichen Art primär die Integration der vielen jungen Spielern, die überwiegend aus dem eigenen Nachwuchs kamen und noch kommen, weiterhin fördern und diese aktiv einbinden. Im Gegenzug ließ der Kenner der hiesigen Fußballszene verlauten, dass er im Sommer in jedem Fall eine intakte Mannschaft eines Vereins übernimmt, der einfach in die Kreisoberliga gehört. Ein Lob sowohl an die Verantwortlichen als auch an den verdienten Philipp Weißmüller.
Moderne Strahler leuchten dem VfL
(bit) Das Kalenderjahr 2022 war erst wenige Tage alt, da erlebte die Sportanlage im Spenglerswald ihren nächsten historischen Fortschritt. So thront nun über dem Kunstrasen des VfL Birkenau eine moderne und mit LED-Leuchten versehene Flutlichtanlage, die das hoch über der Sonnenuhrengemeinde gelegene Areal auch optisch nochmals aufwertet.
Mit rund 75 (!) Prozent weniger Energie- und CO²-Verbrauch strahlt das neue Licht der Firma LEDKon im Vergleich zu seinem jahrzehntelangen Vorgänger nicht nur absolut klimafreundlicher, sondern daraus resultierend vor allem dauerhaft kostengünstiger. Darüber hinaus dürfen sich die knapp 200 Fußballer insbesondere in der dunklen Jahreszeit beziehungsweise in den Abendstunden über eine deutlich verbesserte Helligkeit freuen. Weiterhin können die neuen Strahler aus dem Hause LEDKon von den Verantwortlichen dank bequemer Dimm-App-Steuerung während dem Trainings- und Spielbetrieb, nach Bedarf gerne auch pro einzelnem Mast, reguliert werden. Dies bedeutet, dass wenn nötig auch nur eine Platzhälfte mit Flutlicht versorgt werden kann. Doch nicht nur an den Hauptkunstrasen, und das mit einem Extra-Flutlicht-Schalter belegte und ebenso dimmbare Kleinspielfeld wurde gedacht. Vielmehr besteht zudem jetzt noch die zusätzliche Möglichkeit den angrenzenden Parkplatz ebenfalls auszuleuchten, was nicht zuletzt das Sicherheitsgefühl aller Beteiligten erhöhen dürfte.
Die vollumfänglich kompetente Planung, Organisation und Durchführung der gesamten Maßnahme lag in den bewährten Händen der in Neu-Anspach beheimateten und vorgenannten Firma LEDKon. Als jederzeit reibungslos, höchst angenehm und stets professionell bezeichneten Markus Buchleiter und Andreas Tschunt, die das Projekt seitens des VfL managten, die sich über mehr als ein Jahr erstreckende Zusammenarbeit mit dem sympathischen Fachunternehmen aus dem Hochtaunuskreis, das unter anderem bundesweit für hochmoderne (Flut-)Lichttechnik im Sport steht.
Ein Dankeschön gilt neben der Firma LEDKon abschließend dem Projektträger Jülich, dem Land Hessen und dem Kreis Bergstraße, sowie der Gemeinde Birkenau für die jeweiligen großzügigen Förderungen des Projekts. Längst erhielten sämtliche Trainer vom Sportlichen Leiter Tschunt eine Einweisung in die Dimm-App-Steuerung, sodass der Fußballbetrieb beim VfL 2022 unter neuem Lichterglanz wieder aufgenommen wurde.
Weihnachten & Jahreswechsel 2021
Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
nun ist Weihnacht und in der kommenden Woche verabschieden wir das Kalenderjahr 2021. Schon wieder ein Jahr vorüber werden Sie nun denken. In der Tat. So scheint es. Und glauben Sie uns, es geht uns nicht anders. Doch eines nehmen wir mit ins anstehende Kalenderjahr 2022, und das ist die Corona-Pandemie, die leider noch immer nicht besiegt ist.
Auch für unseren und Ihren VfL Birkenau neigt sich ein ereignisreiches Jahr seinem Ende entgegen. Ein Ende, dass nun zum zweiten Mal in Folge nicht durch den ebenso schon traditionellen wie auch allseits beliebten Wintercup symbolisiert wird. Wie so vieles inzwischen bestimmt auch diese Entscheidung die Corona-Pandemie. Andererseits konnten wir Fußballer seit Frühsommer durchgängig unseren Trainings- und Spielbetrieb durchführen. Ganz davon abgesehen, dass wir mit dem sportlichen Abschneiden unserer Mannschaften zur saisonalen Halbjahresbilanz insgesamt mehr als zufrieden sind, erforderte die Pandemie sowohl beim Training als auch beim Spiel eine hohe Disziplin aller Beteiligten. Hierfür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken, die uns auch in dieser schweren Zeit (mit Ihrem Besuch im Spenglerswald) die Treue gehalten haben. Ebenso bei unseren Spielerinnen und Spielern, die allesamt nach dem langen Lockdown wieder voller Freude und mit größter Motivation auf den Kunstrasen zurückkehrten.
Eine unschätzbare Verantwortung trugen und tragen in diesen pandemischen Zeiten in erster Linie unsere Trainer. Ob im Herren-, Nachwuchs- oder im AH-Bereich sind sie es, die den Takt vorgeben, das Geschehen jederzeit im Blick haben, und immer wieder Abwägungen treffen müssen. Hier eingeschlossen sind selbstverständlich auch die verantwortlichen Übungs- und Abteilungsleiterinnen unserer Gymnastik-Damen. Nichts anderes gilt für unsere Schiedsrichter, denen Corona ihren ohnehin selten dankbaren – aber im Sport unerlässlichen – Job ebenso nicht einfacher machte.
Das Weinpräsent beziehungsweise der Blumengruß zum anstehenden Fest kann unsere Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber diesen Menschen nur zu einem Bruchteil ausdrücken.
Ein weiteres Dankeschön erreicht unsere Kolleginnen und Kollegen des Gesamt-Vorstands, der sich bei der Jahreshauptversammlung im August in Teilen neu zusammensetzte. Hier herrscht seit vielen Jahren ein angenehmes und harmonisches Miteinander, wobei durchaus auch kontroverse Debatten stattfinden, von denen eine Demokratie jedoch lebt. Die beziehungsweise der Einzelne bringen sich gemäß jeweiliger Funktion nach besten Kräften ein, und so entsteht aus Puzzleteilen am Ende das gesamte Vorstandsbild unseres VfL Birkenau. Eine besondere Erwähnung verdient sich hierbei die ebenso im großen Führungsgremium komplett integrierte Sportliche Leitung, die nicht nur den Herrenbereich mit bescheidenen Mitteln nahezu professionell managt, sondern vielmehr auch unseren Nachwuchs aktiv im Blick hat.
Ein Dank abschließend noch an all Diejenigen, die unseren Gesamt-Vorstand aus beruflichen oder privaten Gründen im Jahr 2021 verlassen haben, uns jedoch weiterhin zumindest freundschaftlich verbunden bleiben.
Wie schon 2020 fielen auch diesmal die die Menschen zusammenführenden Festivitäten eines jeden Kalenderjahres der Pandemie zum Opfer. Die gemeinsam mit den Handballerinnen und Handballern vom TSV Birkenau ausgerichtete Kerwe, unser vergleichbar kleines Frühlingsfest, und wie bereits erwähnt mit dem Wintercup unser Jahresend-Highlight. Dennoch war unser Verein auch in diesen schwierigen Zeiten nicht gänzlich von der Bildfläche verschwunden, und darf neben dem laufenden Trainings- und Spielbetrieb die erfolgreiche Teilnahme an den gemeindlichen Ferienspielen im August nennen. Weiter waren die Ausrichtung des Damenfußball-Kreispokal-Endspiels Mitte Oktober, sowie die erneut tief beeindruckende Geschenkaktion unserer Herrenfußballer zugunsten „ihrer“ rund 125 Nachwuchskicker am vierten Advent Schlaglichter und positive Erinnerungen des Jahres 2021.
Ob die Welt im anstehenden Jahr 2022 die Corona-Pandemie kontrollieren kann, und die Sterne somit wieder etwas heller über unser aller Leben strahlen werden, steht sprichwörtlich noch in eben diesen Sternen. Was aber mit Sicherheit 2022 dauerhaft klimafreundlicher und kostengünstiger strahlen wird, ist hoch über unserer schönen Sonnenuhrengemeinde eine neue LED-Flutlichtanlage.
Abschließend gilt allen Menschen ein herzliches Dankeschön, die sich über das Jahr hinweg für unseren VfL Birkenau engagierten, ohne eine gewählte Position innezuhaben. Stellvertretend sind die rührigen VfL-Rentner aufzuführen, die sich der (mehrmals) monatlichen Pflege unserer schönen Sportanlage verschrieben haben. Die vielen Eltern in unserem florierenden Jugendbereich. Natürlich unsere leistungsstarken Premium-Partner sowie unsere zahlreichen weiteren Sponsoren aus Birkenau und Umgebung. Aber auch den gemeindlichen Gremien, stellvertretend dem neuen Bürgermeister Milan Mapplassary, der in seiner bisher erst kurzen Amtszeit eindrucksvoll demonstrierte, dass ihm die vielfältige und nicht selten unseren Kindern und Jugendlichen zugewandte lebendige Vereinskultur innerhalb Birkenaus und seiner Ortsteile ebenfalls eine große Herzensangelegenheit ist. Vergessen möchten wir auch den JFV Unter-Flockenbach/Trösel nicht, mit dem wir nun schon im zweiten Jahr eine vertrauensvolle Kooperation pflegen, in der aktuellen Verbandsrunde im U19-Bereich. Und einfach allen, die unseren VfL Birkenau Jahr für Jahr, Monat für Monat, Woche für Woche, Tag für Tag, Stunde für Stunde, Minute für Minute und Sekunde für Sekunde zu dem machen, was er seit nunmehr fast stolzen 60 Jahren ist.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes, friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest. Verbunden mit den besten Wünschen für ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Kalenderjahr 2022. Möge alles zu Ihrer vollsten Zufriedenheit geschehen, und wir gemeinsam die Corona-Pandemie in den Griff bekommen.
Mit herzlichen Grüßen
Harald Strauch, Vorstand Finanzen
Markus Buchleiter, Vorstand Marketing/Event
Volker Halblaub, Vorstand Sport
Bernhard Bitsch, Vorstand Verwaltung
Geschäftsführender Vorstand
VfL Birkenau 1963 e.V.
VfL ein würdiger Final-Ausrichter
(bit) Am Mittwochabend, 13. Oktober, richtete der VfL Birkenau auf seiner Sportanlage im Spenglerswald das diesjährige Fußball-Kreispokal-Finale der Damen aus. Hier standen sich unter Flutlicht die Gruppenliga-Vertretung der DSG Rimbach/Auerbach sowie der höherklassige Verbandsligist SC Olympia Lorsch gegenüber. Am Ende sahen die mehr als 150 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer zwar einen klaren 6:2-Sieg des favorisierten Teams aus der Klosterstadt, doch hielt die Rimbach/Auerbacher Spielgemeinschaft die jederzeit faire Begegnung lange Zeit spannend, und verkürzte das Resultat nach dem Seitenwechsel auf zwischenzeitlich 2:3-Tore.
So fanden Kreisfußballwart Reiner Held und Ramona Bitsch, Kreis-Referentin für Damenfußball, im Rahmen der Siegerehrung für beide Mannschaften und auch den Schiedsrichter lobende Worte. Ebenso vergaßen die beiden Verbands-Offiziellen nicht, sich beim gastgebenden VfL für eine tadellose Organisation und Durchführung dieses Events zu bedanken. Das war auch der einhellige Tenor der DSG Rimbach/Auerbach sowie des SC Olympia Lorsch. Eben ein rundum gelungener Abend, an dessen Ende der regionale Damenfußball der große Gewinner war.
VfL-Jugend sagt Danke
(bit) Einen symbolischen Scheck in Höhe von 200 Euro überreichten die Inhaber der örtlichen Eisdiele „Marraconi“, Salvatore Marra und Alessandro Grano, Anfang September auf der Sportanlage im Spenglerswald. Dieser stolze Betrag resultierte aus einer tollen Spendenaktion, die die neue Gelateria während der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft mit einer eigens kreierten „Marraconi-Box“ zugunsten der Nachwuchskicker des VfL Birkenau ins Leben rief. Hierüber zeigte sich nicht nur die neu zusammengesetzte Abteilungsleitung der heimischen Jugendfußballer um Karl Peter Hoffmann, Lars Skrypalle und Valentin Scherger hocherfreut. Vielmehr vor allem U11-Spieler Elias, der stellvertretend für seine vielen jungen Vereinskolleginnen und -kollegen den Scheck dankbar entgegennahm. Das große Dankeschön des VfL Birkenau gilt einerseits den Eismachern vom „Marraconi“ für die Aktionsidee sowie die Kreation dieser superleckeren Eisspezialität, und andererseits ebenso deren Kundinnen und Kunden.
VfL ernennt Harald Strauch zum Ehrenmitglied
JHV: Weitere Ehrungen / Neuwahlen / Corona gut bewältigt
(bit) Eine pandemiebedingt nach mehr als zwei Jahren wieder einmal stattgefundene Jahreshauptversammlung führte der VfL Birkenau am letzten August-Samstag auf der Sportanlage im Spenglerswald durch. Die Tagesordnung verfügte unter anderem mit den obligatorischen Berichten, Satzungsänderungen, Neuwahlen und Ehrungen über zahlreiche Punkte, und am Ende fand eine rund zweieinhalbstündige und jederzeit harmonisch verlaufende Veranstaltung ihr absolutes Highlight.
Denn als sich die 35 Anwesenden gedanklich wohl bereits auf dem Heimweg wähnten, leitete der durch den Abend führende Bernhard Bitsch seine Laudatio für einen der zweifelsfrei größten VfLer ein. Am 1. Januar 1967 beigetreten, im Jugend- und Herrenbereich aktiv, seit über 47 (!) Jahren im Gesamt-Vorstand, davon schon Jahrzehnte im Geschäftsführenden Gremium, und überall in nahezu bereits allen hauptverantwortlichen Funktionen. Dazu gefühlt ewiger Nachwuchstrainer, Grillmeister bei den Herren-Heimspielen, Mitglied der Arbeitsgruppe der VfL-Rentner und noch so viel mehr. Der Versammlung war schnell klar, dass es sich nur um einen Einzigen handeln kann. Und unter minutenlangen Standing Ovations ernannte der VfL seinen aktuellen Finanz-Vorstand Harald Strauch aufgrund seiner seit fast nunmehr 50 Jahren andauernder herausragender ehrenamtlicher Verdienste zu seinem 13. Ehrenmitglied. Die Ehrenplakette, Ehrenurkunde und das im VfL-Design gehaltene Sektpräsent überreichten dem ebenso überraschten wie auch gerührten Harald Strauch dessen Geschäftsführende Vorstandskollegen Markus Buchleiter und Bernhard Bitsch. Der Vierte im Bunde, Volker Halblaub, war aufgrund eines familiären Trauerfalls verhindert.
Bei den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden für das Kalenderjahr 2020 ausgezeichnet: Kai Fischer und Timo Hoffmann (beide 25 Jahre), Karin Heinzelbecker, Michael Anton, Robert Bischof, Karl Peter Hoffmann und Jochen Strubel (alle 40 Jahre), sowie Herbert Kesselring (50 Jahre). Folgende Jubiläen standen im Kalenderjahr 2021 auf dem Programm: Martina Schwarz, Patrick Agostin, Simon Heinrich, Nicolas Morr und Lukas Steffan (alle 25 Jahre), Waltraud Söhnlein, Walter Bauder und Frank Wiederroth (alle 40 Jahre), sowie Margot Kesselring und Heinrich Kadel (beide 50 Jahre). Die Urkunde samt jeweiliger Anstecknadel, Sektpräsent und erstmals eine Saisonkarte für die Kreisoberliga-Heimspiele nahmen Martina Schwarz, Nicolas Morr und der eigens aus dem württembergischen Weissach angereiste Walter Bauder unter großem Beifall persönlich entgegen.
Ebenso standen die Neuwahlen des Gesamt-Vorstands und der Kassenrevisoren auf der Tagesordnung, bei denen sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten mit einstimmigem Votum in ihren Ämtern bestätigt oder neu gewählt wurden. Keinerlei Änderung gab es im Geschäftsführenden Vorstand, in dem Harald Strauch (Finanzen), Markus Buchleiter (Marketing/Event), Volker Halblaub (Sport) und Bernhard Bitsch (Verwaltung) auch weiterhin ein gleichberechtigtes Führungsquartett bilden. Das erweiterte Vorstandsgremium besteht aus: Stefan Schrader (Kassier), Andreas Tschunt und Till Luhn (1. und 2. Abteilungsleiter Herrenfußball), Karl Peter Hoffmann und Lars Skrypalle (1. und 2. AL Jugendfußball), Steffen März (AL AH-Fußball), Marga Kilian (AL Damengymnastik), Thilo Doering (Mitgliederverwalter), Harald Peter (Sportgeländewart), Thomas Schmitt (Pressewart), Benjamin Braun (Vertreter Social Media), Nicolas Morr, Udo Schrader, Nils Becker und Nico Kahlenberg (alle Vertreter Marketing/Event), Christian Heckmann und Daniel Wolk (beide Vertreter Sport), Frank Heckmann (Vertreter Schiedsrichterwesen), Gabriele Strauch, Jochen Doering, Martina und Klaus Schwarz, sowie Valentin Scherger (alle Beisitzer mit fest definierten Aufgaben). Als Kassenrevisoren wählte die Versammlung ebenso einstimmig Natascha Buchleiter, Andrea Wolk und Dieter Heinzelbecker.
Stets ohne Gegenstimme oder Enthaltung winkten die teilnehmenden Mitglieder vorab noch einige Satzungsänderungen durch, und stimmten ebenfalls mit einhelligem Votum für eine zehnjährige Verlängerung des Sonderbeitrags bezüglich der Renovierungskosten des Clubhauses. All diese Punkte wurden zuvor ausführlich erläutert.
Von der Corona-Thematik geprägt waren die dennoch insgesamt positiven Berichte des Geschäftsführenden Vorstands und des Vorstands Marketing/Event, genauso wie die Vorträge aus den drei Fußball-Abteilungen und von der Damengymnastik. Landesweit einer der allerersten Vereine, der nach dem Auftakt-Lockdown mit ausgefeiltem Hygiene-Konzept zurück auf dem Kunstrasen war, die von Andreas Tschunt forcierte ultimative Sticker-Album-Aktion, die große Nikolausaktion der 1. Herrenmannschaft zugunsten dem Nachwuchs, eine interne AH-Osteraktion oder digitale Teamangebote sind nur einige erhellende Stichworte aus schwerer Pandemiezeit. Aber auch die Sportanlage erstrahlt mit neuerrichtetem Verkaufsstand, ebenso neuem Ballfangzaun und auffallender Sauberkeit in einem ganz besonderen Glanz, wofür neben den fleißigen VfL-Rentnern federführend Markus Buchleiter und Harald Peter Verantwortung trugen. Und so waren dann auch die vor wenigen Wochen durchgeführten Ferienspiele ein voller Erfolg.
Ein geballtes Zahlenwerk präsentierte Gabriele Strauch als sie für die Finanz-Vorstandschaft einen äußerst detaillierten Kassenbericht vortrug. Dieter Heinzelbecker wiederum bescheinigte im Namen der Revisoren eine tadellose Kassenführung, und die Versammlung entlastete sowohl den Finanz- als auch den Gesamt-Vorstand jeweils einstimmig. Eingangs gedachten die Anwesenden mit einer Schweigeminute den in den vergangenen zwei Jahren verstorbenen Mitgliedern. Vorab bedankte sich Bernhard Bitsch noch bei den beiden U19-Spielern Yannic Buchleiter und Manuel Kohl, die an diesem Abend kompetent den Bewirtungsdienst übernahmen.
VfL lässt 48 Kinderaugen leuchten
(bit) Eine super Zeit erlebten 24 Kinder, die im Rahmen der Ferienspiele am 13. und 14. August beim VfL Birkenau angemeldet waren. So erschienen die zwei Dutzend erwartungsfrohen Sechs- bis Zwölfjährigen sowohl am Freitagnachmittag als auch am Samstagvormittag bei strahlendem Sonnenschein pünktlich auf der Sportanlage im Spenglerswald.
Zunächst begrüßte Bernhard Bitsch die drei Mädchen und 21 Jungen. Weiterhin stellte er Organisator Andreas Tschunt vor, sowie die sich mit Markus Buchleiter, Harald Strauch, Falk Schoepe, Timo Kärchner und Gem Schäfer aus Trainern der jüngeren VfL-Jugendmannschaften rekrutierenden Stationsbetreuer. Diese wurden nicht minder kompetent von Volker und Niklas Halblaub komplettiert. Ebenso herzlich wurde das Erscheinen von Bürgermeister Milan Mapplassary quittiert, der mit den teils mit staunender Bewunderung dreinblickenden Kindern zu Beginn fröhlich plauderte, Fragen beantwortete und der reibungslosen Veranstaltung einige Zeit beiwohnte.
Die kleinen Protagonisten wurden sodann in vier altersgerechte Gruppen aufgeteilt, während ebenso viele Stationen auf dem Kunstrasen aufgebaut waren. Und so wurde abwechslungsreich gedribbelt, gepasst, gerannt, geschossen und gejubelt. Anschließend fanden noch zwei parallele Fußballspiele statt, einmal die Jüngeren und einmal die Älteren untereinander. Die verlorenen Kraftreserven wurden mit einem leckeren Bratwurst-Brötchen wieder aufgetankt, und die Vorfreude auf Samstag stieg. Hier stand nämlich die Abnahme des DFB-Fußballabzeichens auf dem Programm. An fünf Stationen wurden Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass, Kopfballkönig, Flankengeber und Elferkönig nicht nur gesucht, sondern schließlich auch vielfach gefunden. Wie schon am Vortag stand immer ausreichend Mineralwasser zur Verfügung, und zum Ende gab es diesmal das große gemeinsame Abschlussmatch. Danach war das erfrischende Eis mindestens genauso beliebt, wie der Rasensprenger zwischendurch oder auch die große kühle Wassertonne, in der der ein oder andere durchaus mal kurzzeitig verschwand.
Bei der Siegerehrung nahm schließlich jedes Kind bezüglich dem DFB-Fußballabzeichen ein stolzes Diplom in Silber oder Gold entgegen, dazu eine würdige Anstecknadel. Weiter wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer im Nachgang noch ein VfL-Trikot erhalten, das leider nicht rechtzeitig geliefert werden konnte. Darüber hinaus freuten sich die Eltern der Ferienspielkinder noch über zwei Freikarten für ein Wahl-Heimspiel der VfL-Kreisoberliga-Mannschaft.
U19 verabschiedete Co-Trainer-Trio
Am 13. und 14. März absolvierten unsere beiden Herrenmannschaften ihre erste Trainings-Challenge. Unter Verwendung einer Lauf-App liefen die Spieler quer durch den Odenwald oder das Rhein-Neckar-Gebiet. Die hierbei gelaufenen Distanzen wurden schließlich addiert und in Wettbewerbsform gegeneinander ausgewertet. Hierbei setzte sich bei der Kreisoberliga-Mannschaft das Team „Offensive“ durch, dass stolze 106,09 Kilometer auf sein Gemeinschaftskonto verbuchen konnte. Der beste Einzelläufer war hingegen der junge Torben Hamburger aus der Kreisliga-C-Mannschaft mit sagenhaften 25,34 Kilometern, gefolgt von Fitness- und Athletik-Coach Timo Kärchner, der 20,23 Kilometer aufwies. Mit der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr auf den Kunstrasen halten sich beide Herrenvertretungen weiterhin beim Online-Fitness-Training in Form. Die von Fitness- und Athletik-Trainer Timo sowie Erstmannschafts-Chef-Coach Philipp Weißmüller professionell auf unserer Sportanlage im Spenglerswald entwickelten Videos wurden ebenso unseren (älteren) Nachwuchsmannschaften zur Verfügung gestellt. Bleibt oder werdet gesund, sportlich und genießt nun noch die Impressionen einiger unserer Sieger.
VfL-Kinder starteten ins Training
(bit) Nach den aktuellen Beschlüssen der hessischen Landesregierung zur Corona-Pandemie hat das lange Warten auf das Fußballtraining für alle aktiven Kinder unter 15 Jahren nun ein Ende. So auch beim VfL Birkenau, wo der Übungsbetrieb für die entsprechenden Altersstufen, von der U15 (C-Jugend) bis zur U7 (Bambini), ab dem 12. März wieder startete.
Am 10. März nahm der Verein vom Spenglerswald an der zu dieser Thematik offiziellen Videokonferenz des Kreisjugendausschusses teil, zu der auch Landrat Christian Engelhardt zugeschaltet war. Unter Beteiligung des Geschäftsführenden Vorstands informierte der Sportliche Leiter Andreas Tschunt schließlich am 11. März sämtliche Trainer-Teams der vorgenannten Mannschaften über die strikte Einhaltung aller Hygiene-Maßnahmen beim erneuten Re-Start. Diese Vorschriften sind den Übungsleitern noch aus dem im Mai des letzten Jahres und nach wie vor auf der Sportanlage präsenten ausgefeilten VfL-Hygiene-Konzepts bestens bekannt. Jedoch wurden sie so nochmals in Erinnerung gerufen, etwaige Änderungen kommuniziert und vom Sportlichen Leiter in schriftlicher Kurzübersicht für die Coaches zusammengefasst. Laut Vorgabe dürfen Umkleiden und Duschen zwar generell mit Abstand genutzt werden, jedoch verzichten die Spenglerswälder hierauf zunächst, folgen somit den Empfehlungen des Verbands, und lassen mit Ausnahme der Toilettenräume, die ebenso zum Händewaschen dienen, das Clubhaus verschlossen.
Der VfL freut sich, dass er „seinen“ Kindern endlich wieder eine sportliche Abwechslung und einen persönlichen Ausgleich im inzwischen von der Pandemie geprägten Alltag bieten kann. Perspektivisch ist dies ebenfalls für die U17 und U19, für die Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft sowie für die AH möglich. Denn ab dem 5. April können und sollen sich auch diese Teams trainingstechnisch wieder auf dem Kunstrasen hoch über Birkenau einfinden, sofern der Inzidenzwert in Hessen zwischen 50 und 100 (oder natürlich unter 50) liegt.
VfL sagt Danke
(bit) Mit dem Januar ging auch die einmalige Sticker-Aktion des VfL Birkenau zu Ende. Seit dem sogenannten Kick-Off am 21. November des letzten Jahres konnten die farbigen Alben und die dazugehörigen Sticker der einheimischen Fußballer beim örtlichen EDEKA Bylitza erworben werden. Ein Projekt, dass riesigen Anklang fand und ein wenig Licht in die dunkle Corona-Zeit inmitten des Winters zauberte. Nach Abschluss möchte sich der Verein vom Spenglerswald, dessen Sportlicher Leiter Andreas Tschunt Initiator der Aktion war, nun auf diesem Wege bei allen kleinen und großen Sammlerinnen und Sammlern sowie bei allen Werbepartnern ganz herzlich bedanken. Insbesondere bei Kai Bylitza vom örtlichen EDEKA-Markt für die, wie gewohnt, jederzeit tadellose Zusammenarbeit.
Corona-Mitteilungen des VfL
(bit) Mit Datum vom 30. Oktober setzte der Hessische Fußball-Verband seinen kompletten Spielbetrieb vorübergehend bis mindestens 31. Dezember 2020 aus. Dies betrifft somit auch die Kreisoberliga- und die Kreisliga-C-Mannschaft, sämtliche Nachwuchsteams sowie die AH-Vertretung des VfL Birkenau. Im neuen Kalenderjahr 2021 soll der Spielbetrieb dann im Rahmen der behördlichen Verfügungslage und mit einem 14-tägigen Vorlauf für den Trainingsbetrieb wieder gestartet werden.
Weiterhin teilt der VfL mit, dass die Sportanlage im Spenglerswald gemäß aktueller Verordnung der Frau Bundeskanzlerin sowie der Ministerpräsidenten (m/w) der Bundesländer auf unbestimmte Zeit für den Sportbetrieb gesperrt ist. Es wird um unbedingte Kenntnis und strikte Beachtung gebeten. Vielen Dank. Bitte bleibt oder werdet gesund.
VfL-Gymnastik-Damen pausieren
(bit) Der Vollständigkeit halber teilt der VfL Birkenau mit, dass selbstverständlich auch der gemeinsame Übungsbetrieb seiner Gymnastik-Damen im November ruht. Bis dahin trafen sich die Frauen jeden Montag um 19 Uhr in der Sporthalle der Sonnenuhrenschule, während der Pandemiezeit zuletzt unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Ein Datum für die Wiederaufnahme der Gymnastikstunde kann Abteilungsleiterin Marga Kilian nicht nennen, da dies natürlich primär den weiteren Entscheidungen der Politik obliegt. In diesem Sinne bleibt oder werdet alle gesund.
VfL schenkte hundertfache Nikolaus-Freude
(bit) In der nach wie vor schwierigen und fußballfreien Zeit startete der VfL Birkenau auf Initiative seiner Kreisoberliga-Mannschaft sowie seines Geschäftsführenden Vorstands eine ganz besondere Aktion zugunsten seines Nachwuchses. So erhielten alle vereinseigenen Jugendfußballer von den U19-A-Junioren bis hinab zu den U7-Bambini am Nikolaustag, der in diesem Jahr auf den zweiten Adventssonntag fiel, Besuch von einem Spieler-Duo der 1. Herrenmannschaft.
Im Gepäck hatten die im Originaltrikot und mit Nikolausmütze von der Sportanlage im Spenglerswald aus gestarteten Kreisoberliga-Kicker hierbei jeweils eine unter anderem mit Schokolade, Gebäck, Mandarinen, Nüssen und einem Sticker-Pack prall gefüllte Geschenktüte für die Kinder und Jugendlichen parat. Selbstverständlich blieben die der Kooperationsmannschaften der U19 und U17 angehörenden Mädchen und Jungen des JFV Unter-Flockenbach/Trösel keineswegs außen vor, und so fuhr auch eines der zehn sich im Nikolaus-Einsatz befundenen Autos ins Gorxheimertal. Der überwiegende Teil der ebenso überraschten wie auch durchweg hocherfreuten Nachwuchstalente wurde persönlich zu Hause angetroffen, und zudem an einigen Haustüren noch ein Erinnerungsbild geschossen. Wo diese jedoch verschlossen blieb, wartete die mit VfL-Wappen und einem kleinen Anschreiben versehene Tüte auf die Heimkehr seines neuen Eigentümers.
Ein großes Dankeschön zollen Markus Buchleiter, Volker Halblaub, Harald Strauch und Bernhard Bitsch vom beteiligten Geschäftsführenden Vorstand hierbei ihrer Kreisoberliga-Mannschaft, die nicht nur mit 18 Spielern und zwei Co-Trainern zur Mittagszeit den Verteilerdienst übernahm. Vielmehr befüllten Chef-Trainer Philipp Weißmüller, Athletik-Coach Timo Kärchner, Allrounder Nicolas Morr, Marketing/Event-Vorstand Markus Buchleiter sowie der Sportliche Leiter Andreas Tschunt schon am Vormittag über einhundert Geschenktüten. Letzterer leistete bereits mit Ehefrau Sandra am Samstag diesbezüglich jede Menge Vorarbeit, die nicht zuletzt aufgrund der Regeln der Pandemie notwendig wurde.
VfL feierte den Sticker-Kick-Off
(bit) Leuchtende Kinderaugen, in der einen Hand in die Höhe gereckte Sticker-Alben in modernem schwarz-grünen VfL-Design, und in der anderen Hand einige Packs der heißbegehrten Sticker. Es war zwar auch im schwierigen Corona-Jahr 2020 am 21. November keineswegs schon Heiligabend, aber dessen besonderes Feeling war beim Fußball-Nachwuchs vom Spenglerswald an diesem Samstag vor dem Eingangsbereich des örtlichen EDEKA-Marktes von Kai Bylitza deutlich zu spüren.
Von 11 bis 15 Uhr feierte der VfL Birkenau rund vier Stunden lang den Kick-Off seiner ultimativen Sticker-Aktion, die bis zum 30. Januar des nächsten Jahres in bester Zusammenarbeit mit Kai Bylitza vom gleichnamigen EDEKA sowie der Firma Stickerstars die Sonnenuhrengemeinde in Atem halten wird. Während der Geschäftsführende Vorstand und der Sportliche Leiter Andreas Tschunt, von Vereinsseite aus zudem Initiator des Sticker-Projekts, über die gesamte Zeit vor Ort waren, schauten aus sämtlichen VfL-Mannschaften verteilt immer wieder Spieler, Trainer und Angehörige, ebenso weitere Vorstandsmitglieder und einfach auch interessierte Bürgerinnen und Bürger beim rundum gelungenen Kick-Off vorbei. Weiterhin waren kurzzeitig ein Fotograf sowie ein Redakteur der regionalen Tageszeitung auf dem Platz vor dem Markt zugegen. Für zahlreiche weitere Schnappschüsse sorgte Vereinsfotograf Udo Klein, der sich nicht nur für die professionellen Bilder im Album verantwortlich zeigte, sondern auch die Eröffnungszeremonie entsprechend begleitete.
Ein abschließendes Dankeschön geht an alle Unterstützerinnen und Unterstützer dieser einmaligen Aktion, die in vielen Jahren oder gar Jahrzehnten allen Beteiligten eine unvergessene Erinnerung darstellen wird. Primär eingebunden in diesen Dank ist der örtliche EDEKA-Markt-Inhaber Kai Bylitza, der immer schon ein mehr als nur großes Herz für Schulen, Vereine und Institutionen innerhalb seiner Großgemeinde Birkenau zeigt.
Das Album ist noch bis zum 30. Januar 2021 für lediglich vier Euro im Kassenbereich des EDEKA-Marktes zu finden, die Sticker gibt es direkt beim Kassenpersonal zu erwerben. Fünf Bilder für nur 90 Cent. Allen viel Spaß beim Sammeln, beim Kleben und beim Tauschen. Mehr Infos zum Verein sind unter www.vfl-birkenau.com abrufbar.
Hundertfache VfL-Freude zum Nikolaus
(bit) In der nach wie vor schwierigen und fußballfreien Zeit startete der VfL Birkenau auf Initiative seiner Kreisoberliga-Mannschaft sowie seines Geschäftsführenden Vorstands eine ganz besondere Aktion zugunsten seines Nachwuchses. So erhielten alle vereinseigenen Jugendfußballer von den U19-A-Junioren bis hinab zu den U7-Bambini am Nikolaustag, der in diesem Jahr auf den zweiten Adventssonntag fiel, Besuch von einem Spieler-Duo der 1. Herrenmannschaft.
Im Gepäck hatten die im Originaltrikot und mit Nikolausmütze von der Sportanlage im Spenglerswald aus gestarteten Kreisoberliga-Kicker hierbei jeweils eine unter anderem mit Schokolade, Gebäck, Mandarinen, Nüssen und einem Sticker-Pack prall gefüllte Geschenktüte für die Kinder und Jugendlichen parat. Selbstverständlich blieben die beider Kooperationsmannschaften der U19 und U17 angehörenden Mädchen und Jungen der JFV Unter-Flockenbach/Trösel keineswegs außen vor, und so fuhr auch eines der zehn sich im Nikolaus-Einsatz befundenen Autos ins Gorxheimertal. Der überwiegende Teil der ebenso überraschten wie auch durchweg hocherfreuten Nachwuchstalente wurde persönlich zu Hause angetroffen, und zudem an einigen Haustüren noch ein Erinnerungsbild geschossen. Wo diese jedoch verschlossen blieb, wartete die mit VfL-Wappen und einem kleinen Anschreiben versehene Tüte auf die Heimkehr seines neuen Eigentümers.
Ein großes Dankeschön zollen Markus Buchleiter, Volker Halblaub, Harald Strauch und Bernhard Bitsch vom beteiligten Geschäftsführenden Vorstand hierbei ihrer Kreisoberliga-Mannschaft, die nicht nur mit 18 Spielern und zwei Co-Trainern zur Mittagszeit den Verteilerdienst übernahm. Vielmehr befüllten Chef-Trainer Philipp Weißmüller, Athletik-Coach Timo Kärchner, Allrounder Nicolas Morr, Marketing-Vorstand Markus Buchleiter sowie der Sportliche Leiter Andreas Tschunt schon am Vormittag über einhundert Geschenktüten. Letzterer leistete bereits mit Ehefrau Sandra am Samstag diesbezüglich jede Menge Vorarbeit, die nicht zuletzt aufgrund der Regeln der Pandemie notwendig wurde.
VfL-Sticker-Kick-Off am 21. November
(bit) Der VfL Birkenau fiebert dem 21. November entgegen. An diesem Samstag werden die Fußballer vom Spenglerswald, ihre Fans und die ganze Sonnenuhrengemeinde unter dem Motto „sammeln, kleben, tauschen“ aus dem tristen Corona-Lockdown förmlich herausgerissen. Denn beim örtlichen EDEKA Bylitza findet zwischen 11 und 15 Uhr der große Kick-Off für die ultimative und einzigartige Stickerstar-Aktion statt. Bis zum 30. Januar 2021 gibt es dann das fast 50 Seiten und 302 (!) Sticker umfassende Album in Farbe für lediglich vier Euro. Das Starterpaket beinhaltet sogar zugleich noch die ersten zwölf Sticker gratis. Jedes weitere Päckchen ist anschließend für nur 90 Cent ebenso im EDEKA-Markt des leistungsstarken VfL-Premium-Partners Kai Bylitza zu erwerben. Mit dabei sind die aktuellen Fußballer von jung bis alt, sämtliche Trainer, der komplette Vorstand, alle Schiedsrichter und viele weitere tolle Überraschungssticker rund um die grün-schwarzen Kicker aus Birkenau. Alle Bilder wurden vom Vereinsfotografen Udo Klein in bewährter Profi-Qualität aufgenommen. Die Gestaltung und jederzeit reibungslose Zusammenarbeit mit der Firma Stickerstars sowie dankenswerterweise mit EDEKA-Geschäftsinhaber Kai Bylitza oblag von Vereinsseite dem Sportlichen Leiter Andreas Tschunt. Das VfL-Sticker-Album: Ein farbiges Licht in schwerer Zeit. Zögert nicht. Sammelt, klebt und tauscht. Viel Spaß dabei.
VfL-Herren trainierten im Schwarzwald
(bit) Als Highlight einer intensiven Saison-Vorbereitung absolvierten die Herrenfußballer des VfL Birkenau am letzten August-Wochenende ein dreitägiges Trainingslager in der Schwarzwald-Gemeinde Durbach im Ortenaukreis.
Sowohl auf den Kunstrasenplätzen des SC Durbachtal als auch im örtlichen Hotel, wo für die Kreisoberliga- und die Kreisliga-C-Mannschaft zwei Übernachtungen samt Halbpension gebucht waren, fand der über 35-köpfige VfL-Tross hervorragende Bedingungen vor. Neben den schweißtreibenden Trainingseinheiten im Freien und den Sauna-Gängen im Hotelbereich, stand am Samstagabend zudem ein Trip in die nahgelegene Kreisstadt Offenburg auf dem Programm. Ebenso der vorherige Besuch des südbadischen Verbandsliga-Duells zwischen dem SC Durbachtal und dem favorisierten Kehler FV, bei dem die Gastgeber vor mehr als 400 Zuschauern mit 2:4-Toren unterlagen. Als offizielle Gäste der Hausherren genossen die Spenglerswälder hierbei freien Eintritt.
Während Trainer Philipp Weißmüller seine Kreisoberliga-Crew am Sonntagvormittag nochmals zu einer letzten Übungseinheit auf einen der Kunstrasen des SC Durbachtal bat, begab sich die Kreisliga-C-Mannschaft vorzeitig auf die Heimreise. Auf dieser legte sie am frühen Nachmittag allerdings noch einen Zwischenstopp im Lautertal ein, wo direkt das anstehende Kreispokalspiel bei der SG Lautern bestritten wurde. Und trotz der Belastung aus dem vorangegangenen Trainingslager behielt die junge Zweite von Trainer Dennis Dietrich mit 7:6-Toren nach Elfmeterschießen die Oberhand und löste so für den VfL das Ticket für die zweite Runde, in der nun das Derby beim SV/BSC Mörlenbach ruft.
Die Gesamt-Organisation des rundum gelungenen Trainingslagers oblag dem Sportlichen Leiter Andreas Tschunt. Weitere Offizielle vor Ort waren Sport-Vorstand Volker Halblaub sowie von der Sportlichen Leitung Till Luhn und Christian Heckmann. Für die Bereitstellung seiner Sportanlage gilt dem SC Durbachtal ein herzliches Dankeschön.
Fabio kommt mit dem Waldhof !!!
Am morgigen Mittwoch (26.) erwartet unsere U15 mit der U14-Vertretung des SV Waldhof Mannheim einen namhaften Testspielgegner. Während unsere Spenglerswälder nämlich im C-Juniorenbereich auf Kreisebene agieren, starten die Waldhof-Buben als C2 in der nordbadischen Verbandsliga und damit mindestens zwei Etagen höher. Neu bei der U14 des Drittbundesliga-Nachwuchses ist seit Beginn dieser noch blutjungen Spielzeit übrigens unser Fabio Tschunt (Bild), der in der abgelaufenen Saison noch maßgeblich zu den herausragenden Erfolgen in unserem U13- sowie gar ebenso schon in unserem U15-Bereich beitrug. Und so folgte der Sohn unseres Sportlichen Leiters Andreas nun fast schon folgerichtig dem Ruf des SV Waldhof und damit zugleich seinem etwas älteren Bruder Jan-Luka, der ebenso einst unseren grün-schwarzen Dress trug. Unsere Mädels und Jungs sowie ihr Trainer-Team Volker Halblaub, Daniel Wolk, Valentin Scherger und Michael Flath freuen sich jedenfalls riesig auf dieses attraktive Vorbereitungsduell, und hoffen zugleich auf reges Zuschauerinteresse. Angepfiffen wird die Begegnung um 18 Uhr auf unserer Sportanlage im Spenglerswald.
Zweite bietet A-Ligist Paroli
Unter Regie ihres Kapitäns-Trios Florian Kneißl, Mario Ferrarese und Nicolas Morr reiste unsere Kreisoberliga-Mannschaft heute Vormittag nach Lautertal-Reichenbach. Dort wartete aber nicht etwa der heimische Kreisoberliga-Aufsteiger SSV zum Verbandsspiel, sondern das berühmte Felsenmeer als weiterer Meilenstein einer intensiven Vorbereitung. Während unsere Mannschaft in vier Gruppen und das Felsenmeer in fünf Etappen unterteilt wurde, kamen die Medizinbälle ins Spiel. Denn in insgesamt fünf Quizrunden mussten sich die Gruppen bei Schätz-Fragen rund um das beliebte Ausflugsziel gegeneinander messen. Und am Ende einer jeden Fragerunde hatten die zwei am weitesten vom korrekten Resultat entferntesten Teams das pure Vergnügen die Medizinbälle die Felsen hoch zum nächsten Etappenziel mitzunehmen. Alles in allem waren die Verantwortlichen mit der Zeit am Ende hochzufrieden. So verdienten sich unsere Kreisoberliga-Fußballer, ganz oben angekommen, eine Erfrischung, mit der der Sportliche Leiter Andreas Tschunt an der Bergstation wartete. Im Anschluss ging es gemeinsam nach Birkenau zurück und dort direkt zur Sportanlage im Spenglerswald, wo am Nachmittag unsere Kreisliga-C-Mannschaft den zwei Spielklassen höheren TSV Amicitia Viernheim II (Kreisklasse A2 Mannheim) empfing. Nach einer Dusche unterstützte unsere Erste ihre Zweite hierbei bei einem kleinen Mittagssnack.
VfL trauert um Vorstandsmitglied Manfred Becker
(bit) Der VfL Birkenau trauert um sein geschätztes Vorstandsmitglied Manfred Becker, der am 6. August im Alter von 65 Jahren nach schwerer Krankheit verstarb.
Am 22. April 2017 wählte die Jahreshauptversammlung Manfred Becker erstmals einstimmig als 2. Abteilungsleiter Herrenfußball in den Gesamt-Vorstand des VfL Birkenau. Zwei Jahre später wurde er, wiederum ohne Gegenstimme und Enthaltung, in seinem Amt bestätigt. Fortan gehörte Manfred Becker zudem unter dem neuen 1. Abteilungsleiter Herrenfußball Andreas Tschunt der frisch aus der Taufe gehobenen mehrköpfigen Sportlichen Leitung an. In seiner zwar nicht allzu langen, doch durchaus intensiven Dienstzeit war der einstige Haustechniker der Weinheimer GRN-Klinik nach dem Gruppenliga-Abstieg und dem gleich darauffolgenden sehr schwierigen Kreisoberliga-Jahr maßgeblich an der positiven Konsolidierung der Herrenfußballer vom Spenglerswald beteiligt. Darüber hinaus verfügte Manfred Becker nicht nur über neue Ideen, sondern setzte sie zugleich eigenständig in die Tat um, wie beispielsweise die Verlosung eines Präsentkorbes bei Heimspielen der Kreisoberliga-Mannschaft. Mit seiner stets hilfsbereiten, sympathischen, positiven und klaren, stellenweise vielleicht ein wenig väterlichen, doch nie belehrend wirkenden Art war er nicht nur im Führungsgremium ein geachteter Kollege und Freund. Vielmehr erfreute sich „Manne“ vor allem auch in der Mitte „seiner Jungs“ von der 1. und 2. Herrenmannschaft höchster Beliebtheit.
Doch schon vor seinem Engagement im Gesamt-Vorstand war Manfred Becker über Jahre hinweg treuer Stammgast bei Heim- und Auswärtsspielen der VfL-Herren. Gleichzeitig gehörte er seit seinem Vereinsbeitritt kurz nach der Jahrtausendwende der grün-schwarzen AH-Abteilung an, und verfolgte ebenso mit großem Interesse die vereinseigene Nachwuchsarbeit.
Mit Manfred Becker verlieren die Fußballer vom Spenglerswald ein aktives Vorstandsmitglied und einen echten Freund. Seinen verdienten Ruhestand, wertvolle Zeit mit seinen geliebten Enkelkindern und seine riesige Fußball-Leidenschaft durfte er nur viel zu kurz genießen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof seines Heimatortes Nieder-Liebersbach statt. Die Mitglieder und Verantwortlichen werden Manfred „Manne“ Becker ein ehrendes Andenken bewahren.
Vorbereitung der VfL/JFV-U19
VfL beendete Corona-Saison erfolgreich
(bit) Eine von der Corona-Pandemie geprägte und somit unvergessene Spielzeit 2019/2020 fand durch den offiziell am 20. Juni vom Hessischen Fußball-Verband verkündeten Saisonabbruch ihr Ende, nach dem das Spieljahr bereits am 12. März ausgesetzt wurde. Und während Meister und Aufsteiger trotz vorzeitigem Rundenschluss gekürt wurden, entfielen andererseits die Absteiger.
Die Mannschaften des VfL Birkenau rangierten überwiegend im Tabellenmittelfeld ihrer Spielklassen. So landeten das Kreisoberliga-Flaggschiff und die Kreisliga-C-Mannschaft jeweils auf Tabellenrang 10, die U19 und U17 in der A-Junioren- beziehungsweise B-Junioren-Kreisliga je auf Tabellenplatz 8. In den Altersstufen der U11, U9, U7 und der AH wird vom Verband kein offizieller Punktspielbetrieb durchgeführt.
Super Erfolge feierten die Spenglerswälder allerdings auf U15- und U13-Ebene. In der C-Junioren-Kreisklasse 1 holte die U15-Crew (Bild links) der Trainer Andreas Tschunt und Daniel Wolk mit fünf Siegen, bei einem Remis gegen den heutigen Titelträger, die Vizemeisterschaft nach Birkenau. Dies konnte die von Volker Halblaub, Valentin Scherger und Michael Flath gecoachte U13 gar noch toppen und darf sich nach acht Siegen und einem Unentschieden, als Spitzenreiter der D-Junioren-Kreisliga, stolzer Kreismeister nennen. Darüber hinaus gefiel die U15 mit Testspielerfolgen gegen höherklassige badische Kontrahenten, die U13 ließ als erfolgreicher Qualifikant beim ansonsten dem Profi-Nachwuchs vorbehaltenen U12-Hallen-Masters des TV Lampertheim mächtig aufhorchen.
VfL-U15: Kevin Grosskinsky, Jan Gschwendtner, Simeon Haiber, Altin Hajdari (C), Anna Köhl, Tim Mager, Fabian Möck, Constantin Netzer, Can Luca Orhan, Niko Rajkovic, Colin Schmitt, Falk Schoepe, Kaan Sönmez, Ardahan Sönmezcicek, Fabio Tschunt, Jan Weihrauch, Niklas Wolk. Aus der U13 halfen aus: Marie Buchleiter, Hannah Grebe, Elena Halblaub.
VfL-U13: Janis Zielonkowski, Hannah Grebe – Adrian Bochinski, Marie Buchleiter, Ilyas Cimachowicz, Fynn Flath, Tarja Flath, Bunjamin Hajdari, Elena Halblaub, Anna Köhl, Nathan Scherger, Jason Schifmann, Leo Schreckenberger, Sohel Sediqi, Fabio Tschunt.
Mit Beginn der hessischen Sommerferien verabschiedeten die sich seit dem 12. Mai wieder im Trainingsbetrieb befundenden VfL-Mannschaften in eine vergleichsweise kurze Sommerpause, und nehmen die Vorbereitung auf eine hoffentlich reibungslose Saison 2020/2021 um den Monatswechsel Juli/August auf (wir berichten).
Wir gratulieren unserem Nicolas und seiner Laura
Am vergangenen Samstag gab unser Allrounder Nicolas Morr seiner Laura im Standesamt von Mörlenbach das Ja-Wort.
Der Bräutigam durchlief seit der Bambini-Zeit nicht nur erfolgreich alle Nachwuchsmannschaften unseres VfL Birkenau, und ist aktuell aktiver Spieler sowie Mitglied der dreiköpfigen Kapitänsriege unserer Kreisoberliga-Mannschaft, sondern gehört zudem als engagierter Vertreter Marketing/Event auch noch dem Gesamt-Vorstand an. Darüber hinaus fungierte er einige Zeit als Jugendtrainer und erwarb nicht zuletzt hierfür die DFB-Trainer-C-Lizenz. Weiterhin ist der fußballerisch flexibel einsetzbare Bürgermeister-Sohn auch nicht selten zur Stelle, wenn außerhalb des Spielfeldes bei Arbeitseinsätzen im Spenglerswald die ebenso freiwillige wie auch notwendige Pflicht ruft.
So war es für unseren VfL eine Ehrensache, dass unser kompletter Geschäftsführender Vorstand, unsere Sportliche Leitung, sämtliche Trainer unserer Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft, KOL-Kapitän Florian Kneißl, sowie zwei weitere Kaderspieler das sympathische Brautpaar vor dem Standesamt im Corona-Spalier erwarteten, beglückwünschten und beschenkten. Ebenso eine Delegation des BCV 73 "Die Schlaglöcher", wo es die beiden frisch Vermählten jährlich auch als Aktive auf der Fastnachtsbühne so richtig krachen lassen.
Wir wünschen unserem Nicolas und seiner Laura für die gemeinsame Zukunft auf all ihren Wegen nur das Beste. ???
VfL-Herzenswunsch ist erfüllt
(bit) Dank einer großzügigen Spende der Sparkassenstiftung Starkenburg im Rahmen der Aktion „Herzenswunsch“ präsentiert der VfL Birkenau auf seiner Sportanlage im Spenglerswald stolz seinen neuen Ballfangzaun.
Während die bisherige Konstruktion an der Mittellinie des Hauptspielfeldes endete, so lediglich die am Clubhaus liegende Kunstrasenhälfte vor ständigen Ballverlusten schützte, wurde nun die dringend notwendige Verlängerung realisiert. An dieser bisher noch fehlenden Stelle flogen die runden Spielgeräte nicht selten auf den Parkplatz, weiter in den unmittelbar angrenzenden und direkt Richtung Ort abfallenden Wald oder eben gar die enge Auffahrtsstraße ins Tal hinab. Nicht immer ohne Gefahr, insbesondere wenn die vereinseigenen Kinder und Jugendlichen den „verlorenen“ Bällen nachjagten, sie suchten beziehungsweise holten.
So kam die Zuwendung der Sparkassenstiftung für dieses Vorhaben wie gerufen und unter fachkundiger Koordination von Sportgeländewart Harald Peter konnten die Helferteams binnen rund drei Wochen den fehlenden Teil des Ballfangzauns professionell errichten. Dies unter strikter Einhaltung aller Corona-Regeln, und vor allem als Gemeinschaftsprojekt mit tatkräftiger Unterstützung verschiedener Kleingruppen aus den Bereichen Vorstand sowie Herren-, Jugend- und AH-Fußball. Ein Dankeschön erreicht abschließend zudem die Odenwälder Baumaschinen und Baugeräte GmbH für die Bereitstellung eines Hubsteigers.
Markus Buchleiter vom Geschäftsführenden Vorstand (links im Bild) und Sportgeländewart Harald Peter
(rechts im Bild) präsentieren - stellvertretend für alle VfL-Fußballer - den nun kompletten Ballfangzaun.
Die Vorreiter vom Spenglerswald
Training gestartet / HR und OZ vor Ort
(bit) Nachdem die Hessische Landesregierung am 7. Mai bekanntgab, dass ab dem 9. Mai auch der Amateurfußball wieder unter strengen Einschränkungen seinen Trainingsbetrieb aufnehmen darf, liefen die Drähte bei den Verantwortlichen des VfL Birkenau heiß. Und bereits am 12. Mai startete die U17 als Premierenmannschaft in ein komplett kontaktloses und auf Mindestabstand basierendes Training, da die Übungseinheiten am 11. Mai wetterbedingt noch abgesagt wurden.
Zuvor entwickelten Geschäftsführender Vorstand und Sportliche Leitung unter Einbeziehung sämtlicher Trainer einen vereinsinternen Verhaltenskodex zur Corona-Pandemie, der an die Richtlinien des Hessischen Fußball-Verbands (HFV) angelegt ist. Dieses vierseitige Schriftstück erhielten anschließend alle Spielerinnen und Spieler über die jeweiligen sozialen Netzwerkgruppen, im Nachwuchsbereich zudem die Eltern. Diese bekamen darüber hinaus einen Infobrief, eine zu unterschreibende Teilnahmeerklärung sowie den neuen Zeitplan. In der Erklärung bestätigten die Erziehungsberechtigten einmalig, dass ihr Kind generell ausschließlich symptomfrei am Training mitwirken darf und auch im Haushalt keinerlei Symptome vorliegen. Weiterhin, dass sie den Verhaltenskodex zur Kenntnis nahmen und ihn mit ihrer Tochter oder ihrem Sohn erörtert haben. Der neue Zeitplan wurde nötig, da bei maximal 20 erlaubten Spielern auf dem Kunstrasen nun jedes Team zweimal die Woche eine eigene Trainingszeit erhalten musste, und sich somit nicht mehr zwei Mannschaften zeitgleich auf der Anlage befinden. Zwischen den Einheiten einzelner Teams liegen mindestens 15, in der Regel 30 Minuten Karenzzeit. Hier sind dann exakte Zeitvorgaben für das Erscheinen und Verlassen der Anlage verankert. Mit Ausnahme der beiden Schiedsrichter-Kabinen, die zum zwingenden Händewaschen dienen, sowie der Toiletten im Kabinentrakt, bleibt das Clubhaus ansonsten geschlossen. Die Spieler kommen und gehen in Trainingskleidung, da Umziehen oder Duschen nicht gestattet werden kann. Auch ist es Eltern, Angehörigen oder Interessierten verboten die Sportanlage zu betreten. Zum Bringen und Holen muss auf dem Parkplatz im Auto gewartet werden. Ebenso konnten die VfL-Verantwortlichen alle Utensilien und Bestimmungen zur absoluten Hygiene schnellstens organisieren beziehungsweise deren Einhaltung kontrollieren. Bezüglich der Erfahrungen und etwaiger Nachjustierungen stehen die Trainer, von denen Markus Buchleiter, Volker Halblaub sowie Bernhard Bitsch in Personalunion dem Geschäftsführenden Vorstand angehören und Andreas Tschunt der Sportlichen Leitung vorsteht, in einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe im regelmäßigen Austausch.
Da aber anscheinend nahezu an alles gedacht wurde, war das Fazit aller Beteiligten nach der Auftaktwoche mehr als positiv. Die Teilnahme wurde den Akteuren im Kodex freigestellt und schon bei leichten Erkältungen gab es zurecht Abmeldungen. Dennoch durften alle Übungsleiter in ihrer Mannschaft eine jeweils zweistellige Anzahl bestens gelaunter und topmotivierter Kinder und Jugendlicher begrüßen. Nicht anders bei den Herren. Und dass von Beginn an überall die strengen Regularien eingehalten werden, davon überzeugte sich der bis dato bei jeder Trainingseinheit anwesende Sportliche Leiter Andreas Tschunt persönlich. Doch war ein Eingreifen glücklicherweise nicht nötig, da die eine hohe Verantwortung tragenden Trainer-Teams bei dieser Thematik äußerst sensibilisiert agieren.
Vielleicht weil die Fußballer aus der Sonnenuhrengemeinde kreisweit als Erste auf dem Kunstrasen zurück waren, so auch auf Landesebene zu den Vorreitern gehörten, entsandte nicht nur die Odenwälder Zeitung einen Fotografen zum Auftakttraining der Kreisoberliga-Mannschaft. Vielmehr stattete eine Radio-Reporterin des Hessischen Rundfunks der Sportanlage im Spenglerswald einen Besuch ab, der Bernhard Bitsch für einen am 18. Mai ausgestrahlten Beitrag Rede und Antwort stand.
Die neuen Trainingszeiten sind unter www.vfl-birkenau.com eingefügt. Zwar gab der HFV am 16. Mai bekannt, dass die Saison 2019/2020 abgebrochen wird, jedoch laufen die Trainingseinheiten beim VfL rein schon aus psychologischer Sicht voraussichtlich bis zum Beginn der Sommerferien in den bisherigen Konstellationen weiter.
Die Bilder vom Auftakttraining unserer Kreisoberliga-Mannschaft stellte uns dankenswerterweise Simon Hofmann zur Verfügung.
FRANKFURT (bk). Der 16. Mai 2020 ist ein historischer Tag für den Fußball in Hessen und wird seinen Platz in den Geschichtsbüchern finden. An diesem Samstag haben die Verantwortlichen des HFV entschieden, dass die unterbrochene Saison 2019/2020 nicht mehr fortgesetzt, sondern beendet wird. Es wird keine Absteiger geben. Darauf verständigten sich Vorstand, Spielausschuss und Kreisfußballwarte am Vormittag in einer Videokonferenz. Teams auf "festen" Aufstiegsrängen düfen alle hoch. Überraschung: Der Pokal soll nach Möglichkeit noch ausgespielt werden. Im Gegensatz zur Relegation.
Eine Überraschung ist diese Entscheidung nach den Entwicklungen der vergangenen Wochen freilich nicht, denn flächendeckend hatten sich die Vereine in Hessens Fußballkreisen für einen Abbruch ausgesprochen – zumeist mit einem klaren Votum.
Die Entscheidungsträger im HFV fest, dass der Tabellenführer aufsteigt, zudem eventuell fest zum Aufstieg vorgesehene Zweitplatzierte, und es keine Absteiger geben wird. Der „Corona-Meister“ wird nicht anhand der aktuellen Rangliste ermittelt, sondern durch die so genannte Quotientenregelung. Dabei wird die Punktezahl durch die absolvierten Spiele dividiert und mit dem Faktor 100 multipliziert. Dadurch soll die unterschiedliche Anzahl an ausgetragenen Partien ausgeglichen werden. Diese Regelung sorgt in manchen Tableaus für einen Wechsel auf Platz eins.
Die am Samstag getroffene Entscheidung muss nun noch auf einem zu terminierenden virtuellen Verbandstag von den Delegierten bestätigt werden – nicht mehr als ein formeller Akt.
Teams, die auf dem Aufstiegsrelegationsplatz liegen, dürfen noch auf den Aufstieg hoffen. Hier müssen noch letzte rechtliche Fragen erörtert werden. Eine Relegation wird allerdings auf keinen Fall ausgetragen. Die Kreispokale sollen nach Möglichkeit jedoch noch klassisch sportlich beendet, also ausgespielt werden.
Quelle: Fupa.Net
Trainingsstart !!!
Gemäß Verordnung der Landesregierung vom 7. Mai 2020 darf der Amateurfußball seit 9. Mai 2020 den Trainingsbetrieb im Hessenland mit Einschränkungen wieder aufnehmen. Somit starten auch unsere Mannschaften mit ihren Trainingseinheiten. In Anlehnung an die Vorgaben des Hessischen Fußball-Verbands wurde von uns ein vierseitiger Verhaltenskodex erstellt, der all unseren Spielerinnen und Spielern, beziehungsweise im Jugendbereich auch deren Eltern, zugänglich gemacht wurde. Anliegend der Elternbrief samt Erklärung, sowie in der Anlage zusätzlich dem neuen Zeitplan der Trainingseinheiten. Letzterer erhielt Notwendigkeit, da sich während der Pandemie-Zeit jede Mannschaft alleine auf der Sportanlage aufhalten wird. Etwaige neue interessierte Kinder und Jugendliche melden sich vor einem Probetraining bitte unbedingt zunächst beim zuständigen Trainer. Die entsprechenden Kontaktdaten sind unter den Kategorien Herren-, Jugend- oder AH-Fußball zu finden. Es ist in dieser Zeit keinesfalls möglich einfach mal so bei einem Training vorbeizuschauen. Außerhalb der neuen offiziellen Trainingszeiten ist die Sportanlage im Spenglerswald weiterhin gesperrt, und auch während der Trainingseinheiten sind Clubhaus, Kabinen- und Duschräume sowie sämtliche Außentüren - ebenso die Haupteingangstür - verschlossen. Der Zugang ist ausschließlich den Spielerinnen und Spielern der trainierenden Mannschaft samt ihrer Trainer beziehungsweise weiterer Trainer/Offizieller des VfL Birkenau gestattet. Diese wiederum haben für Kommen und Gehen ein festes Zeitfenster. Für die Spielerinnen und Spieler sind lediglich die beiden zum Kunstrasen zentral liegenden Schiedsrichter-Kabinen zum Händewaschen nach Ankunft, sowie je ein Toilettenraum (m/w) im vorderen Kabinentrakt offen. Desinfektionsmittel steht bereit. Sowohl auf als auch außerhalb des Kunstrasens ist zwischen allen Anwesenden stets ein Mindestabstand von 1,5 bis 2 Meter einzuhalten. Doch verraten wir nicht alles aus unserem Kodex. Vielmehr starten wir mit Freude, Leidenschaft und Elan, jedoch gepaart mit Demut, Umsicht und Besonnenheit, in eine für uns alle neue Trainingszeit. Die neuen vorübergehenden Trainingszeiten sind auch bei den einzelnen Mannschaften unter den Kategorien Herren-, Jugend- und AH-Fußball nochmals abzurufen.
Share & Save: VfL-Herren spenden
(bit) Zwar kann der VfL Birkenau während der aktuellen Corona-Krise keine Fußball-Herzen höherschlagen lassen, doch gelang dies den Spielern der Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft zweifelsohne mit einer Spende zugunsten bedürftiger beziehungsweise benachteiligter Menschen. So überreichte Philipp Weißmüller, Trainer der Kreisoberliga-Mannschaft, der Leiterin des Birkenauer Vereins „share & save“, Jill Breutmann, auf der Sportanlage im Spenglerswald kisten- und tütenweise Spielzeug, Kleidung, Haushaltsartikel, Geschirr, Süßwaren und Knabbereien, Verbandsmaterial, sowie einiges mehr an bestens erhaltenen Gütern. Diese Hilfsmittel werden nun von den über 90 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern nicht nur im Weschnitztal, Überwald und an der Bergstraße, sondern vom Odenwaldkreis über Heidelberg/Mannheim bis hin ins rheinland-pfälzische Worms getreu dem Vereinsslogan „verwenden statt verschwenden“ kostenfrei verteilt. Und neben mittellosen Privatpersonen oder ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sind unter anderem Kinderheime, Unterkünfte für Obdachlose sowie Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderungen leben und arbeiten, glückliche und dankbare Abnehmer. Nicht nur Philipp Weißmüller, der auch Initiator dieser VfL-Aktion war, zeigte sich vom Wirken des im September vergangenen Jahres von Jill Breutmann gegründeten und in der Sonnenuhrengemeinde beheimateten Vereins tief beeindruckt. Die 37-jährige sympathische Vorsitzende geht natürlich voran, packt täglich stets tatkräftig mit an und war in dieser notwendigen Branche bereits vor der Vereinsgründung aktiv. Ihr „share & save“ freut sich inzwischen über eine dreistellige Anzahl leistungsstarker Partner-Betriebe, die mit ihrem Engagement ebenso dafür sorgen, dass täglich noch genießbare Lebensmittel sowie weitere gut erhaltene Güter vor der Abfalltonne bewahrt werden. Wer sich wie die Fußballer vom Spenglerswald auch für diese gute Sache engagieren möchte, darf jederzeit gerne mit Jill Breutmann telefonisch unter 0171/1981466 Kontakt aufnehmen. Weitere Infos gibt es zudem unter www.shareandsave.de.
Auch unser VfL Birkenau ist nun offizieller Partner von Fair Play Hessen - Für mehr Respekt und Fair Play im Fußball in Hessen !!! Mehr Infos dazu unter www.fairplayhessen.de, bei facebook, Instagram oder auf YouTube. Einfach mal reinschauen !!!
Unsere Premium-Partner: