Verbands-Heimspiel-Übersicht

der Kreisoberliga-Mannschaft (1. Herren)

des VfL Birkenau im 2. Halbjahr der Saison 2022/2023.

Ebenso der Spielbeginn des Vorspiels

der Kreisliga-C-Mannschaft (2. Herren).

Spielort ist die Sportanlage im Spenglerswald.

 

!!! WIR FREUEN UNS AUF

EURE UNTERSTÜTZUNG !!!

 

Tag, Datum

Anpfiff

Spielgegner

KLC-Team

Sonntag, 12.03.2023

15:30 Uhr

TV Lampertheim

13:00 Uhr

Sonntag, 26.03.2023

15:30 Uhr

SSG Einhausen

13:00 Uhr

Sonntag, 16.04.2023

15:30 Uhr

SV Lörzenbach

13:00 Uhr

Sonntag, 30.04.2023

15:30 Uhr

FC A. Groß-Rohrheim

-----

Sonntag, 14.05.2023

15:30 Uhr

FV Biblis

13:00 Uhr

Sonntag, 04.06.2023

15:30 Uhr

TV Lorsch

13:15 Uhr

 

Verbands-Heimspiel-Übersicht

der Kreisliga-C-Mannschaft (2. Herren)

des VfL Birkenau im 2. Halbjahr der Saison 2022/2023.

Ebenso der Spielbeginn des Folgespiels

der Kreisoberliga-Mannschaft (1. Herren).

Spielort ist die Sportanlage im Spenglerswald.

 

!!! WIR FREUEN UNS AUF

EURE UNTERSTÜTZUNG !!!

 

Tag, Datum

Anpfiff

Spielgegner

KOL-Team

Sonntag, 12.03.2023

13:00 Uhr

TSV Gadernheim

15:30 Uhr

Sonntag, 26.03.2023

13:00 Uhr

SG Reichenbach 2

15:30 Uhr

Sonntag, 16.04.2023

13:00 Uhr

SV Eintracht Zwingenberg

15:30 Uhr

Sonntag, 14.05.2023

13:00 Uhr

FV Biblis 2

15:30 Uhr

Sonntag, 21.05.2023

15:30 Uhr

FSG Bensheim

---

Sonntag, 04.06.2023

  13:15  Uhr

FC Ober-Abtsteinach 2

15:30 Uhr

Events: VfL blickt auf 2023

 

(bit) Der tägliche Fußballsport, die wöchentliche Damengymnastik, sowie interne Feierlichkeiten und Ausflüge einzelner Abteilungen und Mannschaften prägen seit inzwischen sechs Jahrzehnten überwiegend das Bild des VfL Birkenau. Darüber hinaus wird der Bevölkerung Jahr für Jahr mit diversen Events zusätzlich jede Menge abwechslungsreiche Geselligkeit geboten.

So auch im noch jungen Kalenderjahr 2023, wo Kerwe und Wintercup einmal mehr die beiden herausragenden Highlights bilden. Während das Fest des Jahres vom 7. bis 10. Juli im Herzen der Sonnenuhrengemeinde – wiederum gemeinsam mit dem TSV Birkenau – auf dem Platz La Rochefoucauld ausgerichtet wird, bildet das legendäre Hallenfußballturnier zwischen Weihnachten und Silvester in der Langenberghalle den traditionellen Jahresabschluss.

Zuvor lädt die Sportanlage im Spenglerswald am 22. April erstmals zum Ü50-Kreispokal-Wettbewerb in Turnierform ein. Eine Woche später findet dort am 29. April die Jahreshauptversammlung statt, bevor es am 18. Mai hoch über Birkenau mit dem großen AH-Vatertags-Grillfest traditionsreich weitergeht. Und schon zwei Tage später ruft der Spenglerswald erneut, wenn am 20. Mai das kleine Frühlingsfest samt Open-Air-Hobbyturnier durchgeführt wird.

 
Spende für die VfL-Jugend
 
(bit) Auf Initiative der dortigen Kundenservice-Mitarbeiterin Sabrina Ragusa freute sich die Fußball-Jugend des VfL Birkenau über eine stolze Spende von 800 Euro aus dem Hause der Volksbank Kurzpfalz, Filiale Birkenau. Der zweckgebundene Betrag wird von den Verantwortlichen des Vereins vom Spenglerswald mit größter Freude in die wichtige Nachwuchsarbeit investiert. Abschließend gilt der Filiale Birkenau der Volksbank Kurpfalz, stellvertretend hierfür Sabrina Ragusa, ein herzliches Dankeschön.
Der 28. VfL-Wintercup zog die
Fußball-Region in seinen Bann !!!
 
(bit) Mit seinem nach zweijähriger Pandemie-Pause wieder ausgerichteten Wintercup zog der VfL Birkenau die hiesige Fußball-Region zwischen Weihnachten und Silvester in seinen Bann. So suchten über vier Tage mehr als 90 Mannschaften auf dem mit Komplettbande und Hallenfußballtoren versehenen Spielfeld der Langenberghalle ihre Besten. Während tagsüber der Nachwuchs in insgesamt vier Alterskategorien für unzählige Tore sorgte, gehörte das Parkett abends den Hobbyteams, den Damen, sowie im Bereich der Herren je einmal den Zweit- und Erstmannschaften. Und insbesondere bei Letzteren sorgten am Abschlussabend rund 600 Begeisterte für Top-Stimmung unter dem Hallendach, doch auch an den vorherigen Tagen war die Location am Langenberg zuschauermäßig bestens frequentiert. Ein ebenso voller Erfolg war das neue sportliche Konzept des Veranstalters vom Spenglerswald, erstmals den Herren-Wettbewerb in Erst- und Zweitmannschaften aufzugliedern, allabendlich einen Turniersieger zu küren, und zudem noch ein Damenturnier zu präsentieren. Als sportlich beste der sieben VfL-Vertretungen bleibt die schlussendlich zweitplatzierte Kreisoberliga-Mannschaft zu nennen, die beim Erstmannschafts-Cup bis ins Endspiel vorrückte. Wenige Stunden zuvor verzückten zudem die vereinseigenen U7-Bambini in einem Einlagespiel gegen die TSG 91/09 Lützelsachsen das Publikum. Auch das breitgefächerte kulinarische Angebot fand in jeder Hinsicht reißenden Absatz, wofür stellvertretend dem bekannt kompetenten Metzgerei-Catering-Partner Ronny Schöne aus Leutershausen Dank gebührt. Eine ausgewogene Getränke-Auswahl rundete dies perfekt ab. Abschließend gilt ein großes Dankeschön all den unzähligen Menschen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen der 28. Auflage eines der bundesweit größeren Hallenfußballturniere beigetragen haben. Außerhalb des Spielfeldes war die Anzahl der zu besetzenden Dienste auch im Jahr 2022 wieder im dreistelligen Bereich angesiedelt.
Unsere Weihnachtsfeiern 2022
 
(bit) Eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier erlebten die Fußball-Herren des VfL Birkenau, die am Freitagabend vor dem dritten Advent in der „Mult Bodega“ in Weinheim stattfand. Schon bei der Ankunft wartete mit Glühwein und Punsch ein herzlicher Empfang auf die Gäste. Diese wurden im Anschluss vom Sportlichen Leiter Andreas Tschunt begrüßt, der zugleich einen Ausblick auf den kurzweiligen Abend gewährte.
Danach bedienten sich Spieler, Trainer und Verantwortliche, jeweils mit Partnerinnen geladen, am reichhaltigen Drei-Gänge-Buffet. Auf einen Liedvortrag bezüglich eines fehlenden grünen Kleidungsstücks musste verzichtet werden, denn die rund 60 Anwesenden trugen tatsächlich allesamt mehr oder weniger ein Stück Farbe der Hoffnung. Die Organisatoren Andreas Tschunt und Nils Becker stellten dies in Anlehnung an die grün-schwarzen Vereinsfarben zur Bedingung. Gut gestärkt, gehörte mit Jens Klein, Nicolas Morr und Florian Frölich sowie mit Benjamin Braun, Patrick Mang und Torben Hamburger den Kapitänen der Kreisoberliga- beziehungsweise der Kreisliga-C-Mannschaft das Wort. Sie dankten den helfenden Händen rund um die Teams, und überreichten Andreas Tschunt, Christian Heckmann sowie Stefan und Udo Schrader Wellness-Gutscheine. Über Präsentkörbe freuten sich Matthias Ruck, Daniel Wolk, Volker Halblaub, Markus Buchleiter und Bernhard Bitsch. Für die Trainer Ludwig Brenner, Dennis Dietrich, Marcel Strohner sowie Patrick Bauer gab es Restaurant-Gutscheine.
Unzählige Lachsalven bot dann das weitere Programm in Form dreier lustiger Spiele, bei denen nicht nur Wissen, Geschick und Schnelligkeit im Vordergrund standen. So hatte beim Auftaktgame „Wer kennt es“ Zweitmannschaftscoach Dennis Dietrich gegenüber seinem Erstmannschaftspendant Ludwig Brenner knapp die Nase vorne. Bei „Wer kann mehr“ duellierten sich die Kapitän-Trios beider Teams gar in mehreren Disziplinen, und diesmal feierte die Kreisoberliga-Crew einen glatten 3:0-Sieg. Gleich drei Teams rangen schließlich im Spiel „Ein Buchstabe - ein Wort“ um den Weihnachtsfeier-Wanderpokal samt einer Flasche Hochprozentiges. Stolze Pokalsieger waren am Ende Philipp Weißmüller und Yannic Buchleiter vom Kreisliga-C-Team, die das Kreisoberliga-Duo Thorben Schmidt/Gem Schäfer sowie das Vorstands-Duett Bitsch/Halblaub deutlich auf die Plätze verwiesen. Die zuvor unterlegenen Kapitäne der Zweiten agieren in einer der nächsten Spielersitzungen als Köche, ihre Mannschaft freut sich hingegen auf eine Kiste Gerstensaft aus dem Hause Brenner.
Ein an das Original Jörg Draeger erinnernder und herzerfrischender Moderator Nils Becker, sein im Publikum umtriebig umhereilender Assistent Tschunt, dazu drei geschlossene Tore, verschieden farbige Umschläge, irgendwo ein Zonk, und jede Menge Highlights: Die beliebte TV-Show „Geh aufs Ganze“ bat mit Christian Heckmann und Felix Möck sowie mit Patrick Bauer und Simon Schmitt diesmal je einen Routinier und ein Talent aus Erster beziehungsweise Zweiter ins Rampenlicht. So wechselten zahlreiche witzige Preise die Besitzer und auch der erwähnte Zonk fand einen „unglücklichen“ Eigentümer. Die übrigen Gewinne räumten schließlich die aus dem Publikum ausgewählten Philipp Klein und Patrick Mang ab.
Zum Abschluss des offiziellen Teils wartete unter dem festlich geschmückten Christbaum noch ein Wichtelgeschenk auf jeden Gast, bevor bis in die Morgenstunden fröhlich und ausgelassen weitergefeiert wurde.
 
(bit) Glitzerschnee auf dem in der Sonne getauchten Kunstrasen, sowie heimelige Lagerfeuer- und Kaminofen-Atmosphäre auf dem geräumten und mit Stehtischen ausgestatteten Clubhaus-Vorplatz. Dazu ein Kinderpunsch- und Glühweinbuffet, für den Hunger Bratwurst vom Grill, heiße Rindswurst oder auch Wienerle. Zudem stand für die ältere Generation direkt aus dem Schneekühler Ouzo bereit. Die Open-Air-Weihnachtsfeier-Premiere des VfL Birkenau, vorwiegend für dessen Fußball-Jugend gedacht, war am vierten Advent jedenfalls ein voller Erfolg.
So versammelten sich zwischen 11 und 15 Uhr viele Nachwuchsspieler mit ihren Eltern und Trainern auf der Sportanlage im Spenglerswald. Ebenso gesellten sich nicht wenige Akteure der einheimischen Kreisoberliga-, Kreisliga-C- sowie der AH-Mannschaft dazu. Rundum zufrieden waren Sportliche Leitung und Vorstandschaft, in dessen Namen Bernhard Bitsch die Anwesenden begrüßte. Er dankte zunächst allen Eltern für die Mithilfe im nun abgelaufenen ersten Saisonhalbjahr. Weiter hob Bernhard Bitsch die ehrenamtliche Tätigkeit der Jugendtrainer hervor, und überreichte dem Übungsleiter-Ensemble im Namen des Vereins unter großem Beifall individuelle Aufmerksamkeiten. Über ein Weinpräsent freuten sich Markus Buchleiter, Marco Sauer-Eisenhauer und Stoqn Demirov (U7-Bambinis), Valentin Scherger und Giovanni Ragusa (U9-F-Jugend) sowie Volker Halblaub und Gem Schäfer (U13-D-Jugend). Für das hingegen blutjunge Coach-Quartett Yannic Buchleiter, Torben Hamburger und Robin Sauer (U11-E-Jugend) sowie Falk Schoepe (U9-F-Jugend) lagen Clubhaus-Gutscheine bereit.
Anerkennende Sätze, verbunden mit einem Wein- beziehungsweise Pralinengeschenk und reichlich Applaus, wartete auch auf die geladenen Schiedsrichter. Während Spielleiter-Routinier Kai-Uwe Ritter und Nachwuchsreferee Jan Stephan persönlich vor Ort waren, wird es den verhinderten Marco Unholzer, Berkan Günel und Frank Heckmann nachgereicht.
Dann war der große Moment gekommen und das Lachen beim Schneefußball auf dem Kunstrasen schon lange verstummt: Der Nachwuchs freute sich mit leuchtenden Augen auf seine Bescherung. Eine liebevoll dekorierte und mit dem VfL-Wappen edel versehene Frühstückstasse, prall gefüllt mit Mandarine und Naschwerk, wechselte unzählige Male den Besitzer. Im Gegenzug bedankten sich Kinder und Eltern mit netten Worten und schönen Präsenten bei ihren jeweiligen Trainern für das Geleistete. Und so klang die winterliche Open-Air-Premiere hoch über Birkenau mit interessanten Gesprächen, bei Speis und Trank, harmonisch aus.
 
(bit) Am Freitag vor dem vierten Advent fand die rundum gelungene Weihnachtsfeier der Fußball-AH des VfL Birkenau statt. Nach einem Aperitif begrüßte Abteilungsleiter Steffen März über 40 Gäste in der örtlichen „FOX Lounge“, und läutete den Abend mit einer sowohl in Gedichtform verfassten als auch an die eigene Mannschaft angelehnten Weihnachtsgeschichte ein.
Doch bevor es zum kulinarischen Teil überging, mussten die einzelnen Tischgruppen zunächst noch die Luftlinien-Entfernung zwischen dem Anstoßpunkt der heimischen Sportanlage im Spenglerswald sowie dessen Pendant in der Münchner Allianz-Arena schätzen. Die exakten 261 Kilometer hatte zwar niemand auf dem Zettel, doch kam Helmut Morr dem Ergebnis am nächsten und durfte mit seinem Tisch schließlich das reichhaltige Drei-Gänge-Buffet aus dem Hause „Florians EssBar“ eröffnen. Gut gestärkt gewährte Trainer Andreas Pyanowski einen detaillierten Rückblick auf das nun zu Ende gehende Kalenderjahr. Neben dem Sportlichen vergaß der Übungsleiter nach mehr als zweijähriger Corona-Pandemie vor allem die geselligen Events nicht, und benannte das Vatertags-Grillfest sowie das interne Dartturnier im September. Ebenso den dreitägigen Pfingstausflug, der inklusive Stadtführung und Konzertbesuch in die Dom-Metropole Köln führte. Und mit einem kleinen Filmvortrag über dieses touristische Jahres-Highlight wurden anschließend noch einmal zahlreiche positive Erinnerungen geweckt.
Danach standen einige Ehrungen auf dem kurzweiligen Programm, für die Matthias Halblaub in gewohnt gekonnter Manier jeweils die Laudatio übernahm. Zu Beginn wurde dem passiven Mitglied Helmut Fritsche gratuliert, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feierte. Für zehnjährige AH-Mitgliedschaft erhielt Michael Anton eine Auszeichnung, 15 Jahre sind es bereits beim aktuellen Gesamt-Vorstandsmitglied Jochen Doering, und VfL-Ehrenmitglied Herbert Iselin blickt bereits auf 20 Jahre Zugehörigkeit im Kreis der AH zurück. Doch auch der Laudator selbst hatte Grund zur Freude, und feierte ebenfalls sein 20. Jahr bei den „Alten Herren“. Hierfür würdigte ihn Steffen März sportlich als einen der Leistungsträger, der in 127 AH-Spielen stolze 36 Tore erzielte. Darüber hinaus ist Matthias Halblaub Mitglied der Abteilungsleitung und führt das Team zudem schon seit 2005 als Kapitän aufs Spielfeld. Im weiteren Verlauf hatte Abteilungsleiter März auch noch für das engagierte Trainer-Duo um Andreas Pyanowski und Sven Krastel jede Menge Lob übrig. Außerdem dankte er Nicole Pyanowski und Andrea Wolk für die passende Weihnachtsdekoration an diesem Abend. Und so wurde bei stimmungsvoller Musik und gekühlten Getränken bis in die frühen Morgenstunden gefeiert, getanzt und gelacht.
Ab Mitte Februar werden die AH-Fußballer nach der Winterpause wieder ihren Trainingsbetrieb auf der Sportanlage im Spenglerswald aufnehmen. Sie freuen sich mittwochs ab 19:30 Uhr über personellen Zuwachs. Gerne auch Neueinsteiger, primär in der Altersstufe der Enddreißiger und Neuvierziger.

VfL passte Beiträge an

 

(bit) Der VfL Birkenau hat im Zuge der Energiekrise seine Mitgliedsbeiträge moderat angehoben. Dies betrifft sämtliche Gruppen innerhalb des Vereins, im Detail Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Rentner sowie Familien. Beschlossen wurde dies in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, die die Vorlage des Geschäftsführenden Vorstands Ende Oktober auf der Sportanlage im Spenglerswald einstimmig verabschiedete. Zugleich beauftragte die Versammlung den Gesamt-Vorstand baldigst ein Modell bezüglich dem Familienbeitrag auf den Weg zu bringen. Diesem kam das Führungsgremium bereits in einer Sitzung Mitte November nach. Hieraus lautete das Resultat, dass ein Kind nach Vollendung des 21. Lebensjahres den Familienbeitrag verlassen muss beziehungsweise dieser aufgehoben wird.

VfL-Ferienspiele boten Spaß und Bewegung

 

(bit) Auch in diesem Jahr beteiligte sich der VfL Birkenau wieder an den gemeindlichen Ferienspielen, und knapp 20 Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren folgten dem Ruf der Sportanlage im Spenglerswald. Somit drehte sich hier – getreu dem Slogan „Spiel und Spaß mit dem Fußball“ – an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im August für jeweils 120 Minuten alles um das runde Spielgerät. Neben zahlreichen spannenden Parcours, gehörten Fußballbowling, Fußballgolf sowie das nicht minder beliebte Tic Tac Toe zu den absoluten Highlights. Ebenfalls sorgte das große Abschlussmatch stets für grenzenlosen Spaß und gesunde Bewegung. Zum Ende der Fußball-Ferienspiele verdienten sich die kleinen Protagonisten zudem noch eine leckere Stärkung in Form einer Brat- oder Rindswurst, samt Brötchen und erfrischendem Getränk. Danach verabschiedete sich die glückliche und zufriedene Kinderschar, wobei den VfL-Verantwortlichen Valentin Scherger, Lars Skrypalle, Falk Schoepe, Giovanni Ragusa sowie Grillmeister Harald Strauch ein großes Dankeschön galt. 

VfL-Jugend neu aufgestellt

 

(bit) Zwar etwas übersichtlicher, aber im ehrenamtlichen Trainerbereich dennoch gut aufgestellt, präsentiert sich die Fußball-Jugend des VfL Birkenau zur neuen Saison 2022/2023. Nachdem in diesem Sommer nochmals eine ganze Reihe Eigengewächse in den Herrenbereich überwechselte, ist der Verein vom Spenglerswald nun im Nachwuchs-Großfeldbereich von der U19-A-Jugend bis zur U15-C-Jugend aktuell nicht mehr vertreten. Allerdings sind sieben VfL-U17-B-Jugend-Akteure für die TSG 91/09 Lützelsachsen im Einsatz, ein weiterer Spieler bei der TSG 1862/09 Weinheim – alle jeweils mit Zweitspielrecht ausgestattet.

Auf der Sportanlage im Spenglerswald bittet hingegen das Trainer-Duo Volker Halblaub und Gem Schäfer die auf Neunerfeld spielende U13-D-Jugend (Jahrgang 2010/11) künftig dienstags ab 18 Uhr, sowie freitags um 17 Uhr zum Training. Unter der Anleitung des jungen Herrenspieler-Trios Torben Hamburger, Yannic Buchleiter und Robin Sauer trifft sich die U11-E-Jugend (Jahrgang 2012/13) dienstags und donnerstags, jeweils ab 17:30 Uhr, zur Übungseinheit. Die von Valentin Scherger, Falk Schoepe und Wiktor Folusz gecoachte U9-F-Jugend (Jahrgang 2014/15) trainiert ebenfalls dienstags und donnerstags, beginnt jedoch immer schon um 16:45 Uhr. Und den U7-Bambinis (Jahrgang 2016 und jünger) gehört ab 17 Uhr traditionell der Mittwoch, wo sie unter den Übungsleitern Markus Buchleiter, Marco Sauer-Eisenhauer und Stojan Grawe erste Erfahrungen mit dem Fußball sammeln.

Die Trainingseinheiten dauern in der Regel jeweils 90 Minuten an, bei den U7-Bambinis eine Stunde. Weitere Informationen rund um den Verein und seine Jugend, inklusive Mail-Kontakt sämtlicher Trainer und Verantwortlicher, sind aktualisiert unter www.vfl-birkenau.com abrufbar.

Neus von der VfL-AH und

den VfL-Gymnastik-Damen

 

(bit) Vielleicht stehen die AH-Fußballer und die Gymnastik-Damen des VfL Birkenau in der öffentlichen Wahrnehmung manchmal ein wenig im Schatten der Herren- sowie der Nachwuchsmannschaften. Jedoch ist beispielsweise auch bei den ältesten Kickern vom Spenglerswald jede Menge geboten. So finden neben dem wöchentlichen Training, terminiert auf mittwochs ab 19:45 Uhr, einige Freundschaftsspiele statt. Darüber hinaus kommt das gemütliche Beisammensein bei den „Alten Herren“ keineswegs zu kurz. Dies gerne auch mal in Form von Dartturnieren, Wanderungen oder einer Mehrtagesfahrt, wie zuletzt der Pfingstausflug nach Köln. Ebenso steht das traditionsreiche Vatertags-Grillfest hoch im Kurs. Das von Andreas Pyanowski gecoachte AH-Team freut sich über weitere etwaige Ü35-Interessenten, die jederzeit einfach mal unverbindlich im Training vorbeischauen dürfen. Gerne auch Neueinsteiger.

Bei den VfL-Gymnastik-Damen geht es nach den hessischen Sommerferien wieder mit der Übungsstunde weiter. Diese findet unter Anleitung von Ingeborg Biermann immer montags, ab 18 Uhr, in der Sporthalle der Sonnenuhrenschule (Grundschule) statt. Und neben der sportlichen Betätigung schreiben auch die Gymnastik-Damen die Geselligkeit groß. 

VfL-Herren vor dem Liga-Start
 
(bit) Am ersten August-Wochenende nimmt der Fußballkreis Bergstraße im Herrenbereich offiziell seinen Ligastart zur Saison 2022/2023 auf. Mit dabei auch die Kreisoberliga- sowie die Kreisliga-C-Mannschaft des VfL Birkenau.
Hinter beiden Teams liegen intensive Vorbereitungswochen. Diese beinhalteten als Highlights sowohl ein dreitägiges Trainingslager auf der heimischen Höhen-Sportanlage als auch das mit einem 3:3-Remis endende Testduell gegen die U19 des Drittbundesligisten SV Waldhof Mannheim. Während die Erstvertretung unter ihrem neuen und mit der DFB-A-Lizenz versehenen Trainer Ludwig Brenner in der kreisweiten Beletage zunächst einen gesicherten Rang im Tabellenmittelfeld anstrebt, möchte die weiterhin vom DFB-C-Lizenz-Inhaber Dennis Dietrich gecoachte Zweitgarnitur in der Kreisliga C bei der Vergabe der vordersten Tabellenplätze erneut ein Wörtchen mitreden.
Mit Andre Halblaub, dem Heimkehrer von der TSG 1862/09 Weinheim, sowie mit Torwart Liam-Noel Roßmann von der pfälzischen SG Limburgerhof konnte die Sportliche Leitung um Andreas Tschunt zwei fußballerisch wertvolle, charakterlich einwandfreie und jeweils erst im Jahr 2000 geborene Neuzugänge präsentieren. Weiterhin rückten mit Yannic Buchleiter, Wiktor Folusz, Manuel Kohl, Mathis Neumann, Lukas Remmert, Christian Schneider und Jan Stephan etliche hoffnungsvolle Talente aus der eigenen Jugend auf. Darüber hinaus kamen mit Leon Pflästerer und Simon Schmitt zwei ebenso sympathische und leistungsfähige Youngster vom JFV Unter-Flockenbach/Trösel. Ausgestattet mit Zweitspielrecht gehörten Beide in der vergangenen Spielzeit schon der VfL-U19 an. Und im Laufe der letzten Runde kehrte mit Felix Bauer bereits ein weiterer junger Spieler vom FC Ober-Abtsteinach zu seinen Wurzeln im Spenglerswald zurück.
Im Gegenzug wünscht der VfL Birkenau allen nun ehemaligen Akteuren auf ihren weiteren sportlichen Wegen alles erdenklich Gute. Namentlich sind dies Sebastian Alter (FSV Blau-Weiß Rimbach), Kadir und Murat Kapucu (beide SC United Weinheim), Patrick Doering (TG Jahn Trösel) sowie Denis Bletz und Manuel Herber (beide TSV Weiher).
Das grün-schwarze Vereins-Flaggschiff und das junge Perspektiv-Team würden sich in der Kreisoberliga beziehungsweise der Kreisliga C, insbesondere bei Auftritten auf der Sportanlage im Spenglerswald, über zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer sehr freuen.
 
Nun stellen wir unsere Neuzugänge in Bildern, die wiederum einzeln mit wissenswerten Informationen versehen sind, vor. Doch zunächst präsentieren wir unsere beiden nach den neuen Trikotnummern aufgereihte Kader für die Saison 2022/2023:
Torwart-Kader Gesamt:
1 Liam-Noel Roßmann / 26 Patrick Bauer (Torwart-Trainer) / 28 Nico Kahlenberg / Joseph Hausl / Patrick Scholz / Jan Stephan.
Feld-Kader Kreisoberliga-Mannschaft:
2 Manuel Kohl / 3 Philipp Klein / 4 Kevin Tschunt / 5 Dominik Post / 6 Jens Klein (Kapitän) / 7 Gem Schäfer / 8 Josua Hofmann / 9 Philipp Wolk / 10 Christian Heckmann / 11 Nicolas Morr (Co-Kapitän) / 12 Philipp Groß / 13 Florian Kneißl / 14 Robin Sauer / 15 Florian Frölich (Co-Kapitän) / 16 Marco Zink / 17 Nico Pfahl / 18 Felix Möck / 19 Andre Halblaub / 20 Nils Becker / 21 Sally Hick.
Feld-Kader Kreisliga-C-Mannschaft:
2 Felix Bauer / 3 Johannes Schneider / 4 Philipp Weißmüller / 5 Wiktor Folusz / 6 Benjamin Braun (Kapitän) / 7 Yannic Buchleiter / 8 Dennis Klemm / 9 Simon Schmitt / 10 Marcel Strohner (Co-Spielertrainer) / 11 Patrick Mang (Co-Kapitän) / 12 Torben Hamburger / 13 Mathis Neumann / 14 Leon Pflästerer / 15 Lukas Remmert / 16 Christian Schneider / 17 Erkan Abaza / 18 Fabio Henning.
KERWE BIRKENAU 2022
 
Herzlichen Dank sagen wir allen Gästen unserer diesjährigen Kerwe.
 
Herzlichen Dank sagen wir allen Menschen, die in welcher Form auch immer dazu beigetragen haben, dass wir alle gerne an diese vier grandiosen Tage im Herzen Birkenaus zurückdenken. Und wir uns natürlich schon auf die Neuauflage im Jahr 2023 freuen.
 
Herzlichen Dank sagen wir abschließend vor allem noch einmal dem sich aus TSV und VfL zusammensetzenden Kerwe-Team. Ohne diese unermüdliche und schon seit Januar aktive Fest-Crew gäbe es unsere Kerwe - zumindest in dieser wirklich außergewöhnlichen Dimension - sicher nicht.
 
Unser Kerwe-Team hinten von links: Jonas Böhm, Andreas Tschunt, Florian Falter, Stefan Schrader. 
Unser Kerwe-Team mittig von links: Lars Heckmann und Nicolas Morr.
Unser Kerwe-Team vorne von links: Markus Buchleiter, Anna Sattler, Udo Schrader, Paul Böhm. 
Es fehlt: Timo Baumann.

Trainer-Abschiede von Philipp Weißmüller & Bernhard Bitsch 

 

Während am Mittwochabend vor Fronleichnam auf dem Kunstrasen des VfL Birkenau ein gemeinsames spielerisches Training der beiden Herrenmannschaften sowie der AH-Vertretung stattfand, füllte sich der Open-Air-Bereich der Sportanlage im Spenglerswald zusehends. Nicht nur zahlreiche Vereinsverantwortliche fanden sich ein, vielmehr auch Spielerfrauen und ehemalige Weggefährten von Philipp Weißmüller. Denn im Anschluss an die launige Übungseinheit stand dessen Verabschiedung als Trainer der Kreisoberliga-Mannschaft auf der Tagesordnung.
Bei leckerer Bratwurst, bunten Salaten, frischem Pils, sowie weiteren kühlen Getränken kam es schließlich zu einer kleinen Zeremonie. Hier fand zunächst der Geschäftsführende Vorstand passende Worte für den allseits beliebten und verdienten Coach, die anschließend von Nicolas Morr und Christian Heckmann als Vertreter der Spieler perfekt abgerundet wurden. Aus den Händen des Vereins nahm der gerührte Häusle-Sanierer Weißmüller schließlich einen Baumarkt-Gutschein entgegen. Seine „Jungs“ setzten noch einen drauf und laden gar zum Fallschirmsprung ein. Dazu hatten sie noch ein gerahmtes Trikot mit dessen Stammnummer sowie sämtlichen Spieler-Autogrammen parat.
Mit emotionalen Worten dankte der bekennende VfB-Stuttgart-Fan allen Beteiligten, die sich wiederum freuen, dass er den Spenglerswäldern auch in der kommenden Spielzeit erhalten bleibt. Denn nach drei Jahren Spieler der 1. Herrenmannschaft, mit dem Highlight Gruppenliga-Aufstieg 2016, einem Jahr U19-Trainer sowie vier Jahren Chef-Übungsleiter der Kreisoberliga-Crew, wird Weißmüller nun dem blutjungen Perspektiv-Team in der Kreisliga C als spielender Routinier zur Verfügung stehen. Seine Frau Conny freute sich zudem über einen Pflanzengruß, bevor mit Andreas Tschunt auch der Sportliche Leiter noch eine bewegende Ansprache für seinen Freund Philipp hielt. Anschließend schlossen sie gemeinsam mit dem traditionellen Ritual die „Spielersitzung“, und hoch über Birkenau erlosch das Licht in dieser Nacht noch lange nicht.

 

Nach der rundum gelungenen Rimini-Saisonabschlussfahrt plante Bernhard Bitsch am letzten Samstagabend im Juni für seine Fußball-U19 des VfL Birkenau nochmals eine kleine interne Schlussfeier der Spielzeit 2021/2022. Doch sollte es etwas anders kommen. Mit diesem Abend beendete Bernhard Bitsch nämlich auch seine 24 Jahre andauernde ehrenamtliche Laufbahn als Jugendtrainer, welche er bereits mit 16 Jahren in Diensten der Spenglerswälder begann. Das nahmen Jeanette Defiebre-Doering und Markus Buchleiter zum Anlass den Abend in eine große Überraschungs-Abschiedsparty umzugestalten. So erschienen auf der Sportanlage im Spenglerswald auf einmal zahlreiche ehemalige Spieler, Co-Trainer, Vorstandsmitglieder und weitere Wegbegleiter, die zuvor überwiegend von Patrick Doering über die sozialen Netzwerke kontaktiert wurden. Die U19-Spieler und Co-Trainer Felix Bauer waren ebenfalls eingeweiht.
Doch bevor sich die Anwesenden die leckeren Grillspezialitäten samt den von den U19-Eltern gespendeten frischen Salate sowie Kuchen- und Dessertvariationen schmecken ließen, folgte noch der offizielle Teil. So würdigten zunächst der Sportliche Leiter Andreas Tschunt, und anschließend Thilo Doering, als enger Freund und ehemaliger Co-Trainer, in jeweils bewegenden Ansprachen die Verdienste des scheidenden Nachwuchscoachs. Ein gerahmtes und mit unzähligen Unterschriften versehenes VfL-Trikot, bei der die Nummer zwölf den zwölften Mann symbolisiert, überreichten Andreas Tschunt und Markus Buchleiter für den Verein. Weiter übergab Jeanette Defiebre-Doering eine gerahmte und aus sämtlichen Mannschaftsfotos bestehende Bildercollage, dazu ein mühevoll gefertigtes Album mit Bildern aus 24 Jahren, und einen extra gebackenen Abschiedskuchen. Für das aktuelle U19-Team, das Bitsch seit der U13-Zeit sieben Spielzeiten führte, fand Kapitän Yannic Buchleiter lobende Worte. Im Namen der Mannschaft und seines Vaters Markus hatte der Capitano einen Reisegutschein parat, der den jetzt ehemaligen Übungsleiter für vier Übernachtungen samt Bio-Halbpension in dessen Lieblings-Hotel nach Tirol führen wird.
Der von alldem komplett geflashte Bernhard Bitsch bedanke sich bei allen Beteiligten ganz herzlich. Er gehe mit endlos vielen positiven Erinnerungen an sportliche Highlights, grandiose Abschlussfahrten und unzähligen unvergessenen Momenten im Kreise seiner in rund zweieinhalb Jahrzehnten gecoachten Nachwuchsspieler. Jedoch bleibe er dem Verein als Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands und als Stadionsprecher treu, ebenso wird immer mal ein Pressebericht geschrieben. Darüber hinaus zeichnete er noch die Trainingsfleißigsten der U19 aus. Über verschieden dotierte Döner-Gutscheine freuten sich Abonnement-Sieger Manuel Kohl, der knapp dahinter platzierte Mathis Neumann sowie Yannic Buchleiter, Julian Jäger und Simon Schmitt, die sich Rang drei der Trainingsstatistik teilten. Stellvertretend für die helfende U19-Elternschaft erhielt der stets überaus engagierte Markus Buchleiter ein Weinpräsent.
Als die letzten Überraschungsgäste gegen Mitternacht die Sportanlage verließen, machten die U19-Akteure - von denen nun ein zweistellige Anzahl in den VfL-Herrenbereich überwechselt - mit ihren Trainern und mit Markus Buchleiter noch einmal die Nacht zum Tag. Und erst als es über dem Spenglerswald wieder hell wurde, verschwanden Bernhard Bitsch, sein Co Felix Bauer und einige U19-Jungs mitten auf dem Kunstrasen in ihren Schlafsäcken.
 
VfL unterwegs 
Grandiose Abschlussfahrten von Köln über Düsseldorf bis nach Rimini -
Abschussausflüge der Jüngsten nach Tripsdrill und in den Holiday Park 
 
Ereignisreiche Tage erlebte die Fußball-AH des VfL Birkenau bei ihrem dreitägigen Ausflug über das Pfingstwochenende nach Köln. Los ging es für die zehnköpfige Gruppe am Vormittag des Pfingstsamstags, sodass bereits zur Mittagszeit das Hotel bezogen und in einem Brauhaus am Dom die erste Stärkung eingenommen werden konnte.
Anschließend wartete auf dem direkt am Rhein gelegenen Festivalgelände „Tanzbrunnen“ mit dem unter dem Motto „Die Party am Rhein“ stehenden Open-Air-Festival „Kölle feiert“ ein absolutes Highlight auf die Spenglerswälder. Keine geringeren als unter anderem Mickie Krause und Tim Toupet standen auf der Bühne, und zu den bekanntesten Ballermann-Hits, aber auch zu originellen kölschen Liedern, wurde in prächtiger Location stundenlang getanzt und mitgesungen. Der Ausklang des Tages fand schließlich in der fast 100 Jahre alten prominenten Kult-Kneipe „Klein Köln“, einst Wiege-Lokal für Profi-Boxer, statt.
Der Pfingstsonntag begann mit einem Spaziergang durch die Altstadt der westdeutschen Millionenmetropole, der in einem leckeren regionalen Mittagessen samt obligatorischem Kölsch mündete. Danach erwartete Alfred Wolf die VfL-Crew am Dom zu einer Stadtführung der ganz besonderen Art. Der Fremdenführer zeigte den gebannt folgenden AH-Fußballern Geschichte und beschrieb in ebenso fröhlicher wie auch launiger Kölner Mundart Anekdoten, die sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart erstreckten. Und mehr als nur einmal fiel hierbei auch der Name „Klein Köln“, die Kult-Kneipe vom Abend zuvor. Die zwei Stunden verflogen jedenfalls wie im Fluge und langsam meldete sich der Hunger zurück. Um diesen zu stillen war das traditionsreiche Kölner Brauhaus „Päffgen“ das Ziel der „Alten Herren“. Doch mundete hier nicht nur Speis und Trank, sondern auch das Ambiente mit der Bewirtung durch einen Köbes. Dieser besonders schlagfertige Geselle ist der Herrscher in Kölns Kneipen und Brauhäusern, und in allen anderen Teilen des Landes besser als Kellner bekannt.
Mit unzähligen neuen Eindrücken im Gepäck hieß es somit am Pfingstmontag nach dem Frühstück schon wieder Abschied nehmen, und über verschiedene Autobahnen ging es von Deutschlands viertgrößter Stadt in Richtung Sonnenuhrengemeinde. Ein Dankeschön galt noch AH-Abteilungsleiter Steffen März, der sowohl Organisation, Planung als auch Reiseleitung innehatte.
 

 

An Fronleichnam reisten etliche Mitglieder der Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft des VfL Birkenau mit dem Zug nach Düsseldorf, wo der Saisonabschluss bis zum Sonntag kräftig gefeiert wurde.
Untergebracht in Apartments samt einem Gemeinschaftsraum für das Frühstück, lag das nahezu stetige Ziel gar nicht fern. Denn die Hauptaufenthaltsorte der Spenglerswälder waren an allen Tagen die Rheinpromenade und vor allem die Altstadt. Letztere bildet mit ihren mehr als 260 Kneipen, Bars und Restaurants die offiziell sogenannte längste Theke der Welt. In Lokalitäten wie beispielsweise dem „Ballermann 6“ oder dem „Oberbayern“ fühlten sich nicht nur die Fußballer Birkenaus im Handumdrehen auf Mallorca versetzt. Trotz erster kurzer Nacht zog es einen Teil der Grün-Schwarzen am Freitag noch ins nahe Köln. Hier wurde das RheinEnergieStadion, in dem der 1. FC Köln kommende Saison auch auf europäischer Bühne aufspielen wird, besichtigt. Wiederum in Düsseldorf stand am Samstagnachmittag noch eine informative Brauereiführung samt erfrischendem Tasting auf dem VfL-Programm.
Nach drei Übernachtungen hieß es am Sonntag dann wieder Abschied von der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt zu nehmen. Mit der Deutschen Bahn ging es zurück in die Heimat, wobei dem VfL-Catering-Partner Metzgerei Ronny Schöne für das leckere Reiseproviant ein herzliches Dankeschön galt. Ebenso den Zweitmannschaftsakteuren Patrick Mang und Torben Hamburger für die Organisation und Planung dieser doch sehr fröhlichen Saisonabschlussfahrt.
 
Vier unvergessene Tage erlebte die Fußball-U19 des VfL Birkenau auf ihrer am langen Pfingstwochenende absolvierten Saisonabschlussfahrt. Diese führte die 20 Spieler, darunter sieben Zweitspielrecht-Akteure vom JFV Unter-Flockenbach/Trösel, mit ihren Trainern Bernhard Bitsch und Felix Bauer sowie den Begleitvätern Markus Buchleiter und Peter Jäger nach Rimini. Hier erreichte der Reisebus am späten Freitagnachmittag das in unmittelbarer Meeresnähe gelegene Hotel.
Gleich nach dem ersten Abendessen warteten bereits die Vorzüge der direkt an der Adriaküste thronenden Bade- und Partymetropole Bella Italias. Sein Ziel fand der überwiegende Teil des VfL-Trosses schließlich im Red Devil, einer zur berühmten „Viale Regina Margherita“ offenen Bar-, Pub- und Musiklocation, die ein außergewöhnliches und ebenso anziehendes Flair ausstrahlte.
Nach dem samstäglichen Frühstück ging es ins fast 10.000 Zuschauer fassende Stadio Romeo Neri, wo die Spenglerswälder auf dem Hauptrasen der Drittliga-Profis des Rimini FC ihre vier Vorrundenspiele beim 27. Trofeo Delfino, einem internationalen Fußballturnier, bestreiten durften. Jeweils zwei Begegnungen zu je zweimal 20 Spielminuten standen an den beiden Vormittagen des Wochenendes auf dem Programm. Zum Auftakt unterlagen die Grün-Schwarzen dem späteren Turniersieger ASD Livorno Ferraris Calcio, nach 1:0-Pausenführung, mit 1:4-Toren. Im nächsten Aufeinandertreffen wurde gegen den mittelfränkischen TSV Lonnerstadt mit dem gleichen Resultat der Kürzere gezogen. Dennoch bestens gelaunt luden am Nachmittag der unendlich weite Sandstrand der Adria und deren erfrischende Fluten zum Verweilen ein. Der Abend führte das Gros von Team Birkenau dann wiederum ins bekannte Red Devil, während Trainer und Begleiter zunächst der sehenswerten Altstadt der mehr als 150.000 Einwohner zählenden Provinzhauptstadt Rimini einen lohnenden Besuch abstatteten.
Am Pfingstsonntag hieß es wieder zeitig aufstehen und nach erneut kurzer Nacht erreichte der Bus das nahe Stadio Romeo Neri. Hier traf der VfL mit dem LAC Inter Wien nicht nur auf jene Mannschaft, die im gleichen Hotel logierte, sondern auf eines der wenigen ambitionierten Teams, die primär ein Hauptaugenmerk auf den sportlichen Wettbewerb legten. Doch erst vier Zeigerumdrehungen vor Abpfiff gelang den ausgeschlafenen Österreichern das vorentscheidende 2:0, dass sie in letzter Sekunde noch zum 3:0-Endstand ausbauten. Im turnierabschließenden Duell wurde schließlich der nordwürttembergische TV Neckarweihingen gar mit einem verdienten und viel umjubelten 2:0-Erfolg bezwungen. Danach wartete ein Pizzaessen an der Strandpromenade, und der Nachmittag stand abermals im Zeichen von chillen, sonnen, planschen und schwimmen. Als das Abendessen eingenommen war, freute sich das inzwischen legendäre Red Devil den dritten Tag in Folge auf seine Gäste der VfL-U19. Und gemeinsam mit den sympathischen Kickern aus Neckarweihingen wurde die Nacht so richtig zum Tag gemacht, bevor der sehr lange Abend am Beach seinen Ausklang fand.
Wenige Stunden später hieß es nach dem Frühstück am Pfingstmontag schon wieder Abschied zu nehmen. Auf der Rückfahrt wurde überwiegend Schlaf nachgeholt, und um 19 Uhr erreichte die im Bus mitreisende nette U17 der DJK Fasangarten München ihren Heimathafen. Im weiteren Verlauf wurde noch ein Fast-Food-Restaurant „überfallen“, und am Dienstag um exakt 1:16 Uhr endete nach Ankunft am heimischen Freibad ein grandioser Rimini-Trip.
 
Einen abwechslungsreichen Saisonabschluss feierte die Fußball-U11 des VfL Birkenau, der am letzten Juni-Samstag nach Tripsdrill führte.
Bereits um 8 Uhr starteten 19 Kinder mit ihren Trainern Lars Skrypalle und Hakan Özici sowie neun Begleiteltern im Reisebus in Richtung Landkreis Heilbronn. Dort angekommen, durchstreiften die kleinen und großen Spenglerswälder gruppenweise diesen atemberaubenden Freizeit- und Erlebnispark. Hierbei kosteten sie sämtliche Vorzüge in Form der unzähligen Fahrgeschäfte und weiteren Attraktionen mehr als nur aus. Lediglich durch ein gemeinsames Mittagessen, bei dem die Kraftreserven neue Energie tankten, wurde das spaßbringende Treiben kurzzeitig unterbrochen.
Doch wie im Flug verging der lange Tag, zwölf Stunden nach der morgendlichen Abfahrt rollte der Bus dann wieder in der Sonnenuhrengemeinde ein, und ein rundum gelungener Saisonabschluss fand sein Ende.
 
Einen erlebnisreichen Saisonabschluss der bereits am 30. Juni offiziell zu Ende gegangenen Spielzeit 2021/2022 feierte die Fußball-U9 des VfL Birkenau am dritten Samstag im Juli. Dieser führte 26 Kinder, drei Trainer und 16 weitere Begleiteltern in den bekannten Holiday Park nach Haßloch.
Doch bevor die vier Autos und zwei Kleinbusse um kurz vor 10 Uhr ihr eigentliches Ziel erreichten, wartete unmittelbar vor Abfahrt am Freibad noch eine tolle Überraschung auf das Coach-Trio. Für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement erhielten Marco Sauer-Eisenhauer, Falk Schoepe und Giovanni Ragusa zunächst jeweils noch ein schönes Geschenk aus dem Kreis der Elternschaft. In der Pfalz schließlich angekommen, erkundeten die kleinen und großen Spenglerswälder gruppenweise diesen beliebten Freizeit- und Erlebnispark. Hierbei kosteten sie sämtliche Vorzüge in Form der unzähligen Fahrgeschäfte und weiteren Attraktionen mehr als nur aus.
So ging es erst nach der abendlichen Schließung des Holiday Parks wieder zurück, und mit der Ankunft in der Sonnenuhrengemeinde endete gegen 19:30 Uhr ein rundum gelungener Saisonabschluss. Stellvertretend für die engagierten Eltern gebührt Julia Treceno-Pflästerer abschließend noch ein Extra-Dankeschön, da sie den heimischen Spielfest-Verkauf organisierte, die Mannschaftskasse führte und nicht zuletzt maßgeblich den Ausflug plante.
 

VfL zog erfolgreich Bilanz

(bit) Eine durchweg harmonisch verlaufende und 90 Minuten andauernde Jahreshauptversammlung führte der VfL Birkenau am zweiten Samstagabend im Juni durch. Die Tagesordnung verfügte neben den obligatorischen Berichten und Ehrungen unter anderem über den Punkt der Satzungsneufassung.
Um kurz nach 19 Uhr begrüßte Verwaltungs-Vorstand Bernhard Bitsch im Open-Air-Bereich der Sportanlage im Spenglerswald mehr als 30 anwesende Mitglieder. Besonders hob er hierbei das Erscheinen von Bürgermeister Milan Mapplassary und dessen Amtsvorgänger Helmut Morr, sowie einiger Ehrenmitglieder hervor. Nachdem die Teilnehmenden mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder gedachten, ging es zu den Berichten über. Für den Geschäftsführenden Vorstand gratulierte der Versammlungsleiter allen Beteiligten der beiden Herrenmannschaften zum vorzeitigen Klassenerhalt in der Kreisoberliga sowie einem Tabellenrang unter den Top-Fünf in der Kreisliga C. Weiterhin erwähnte Bitsch die vom Herrenbereich initiierten Aktionen, wie die Verteilung von Weihnachtsgeschenken an alle Nachwuchsspieler oder die Spendenaktion zugunsten der Ukraine-Hilfe. Markus Buchleiter erläuterte anschließend den Weg zur neu eingeweihten klimafreundlichen LED-Flutlichtanlage, für den er mit Andreas Tschunt maßgeblich die Verantwortung trug. Ebenso gab es einen Hinweis auf die am zweiten Juli-Wochenende wieder stattfindende Kerwe, wo TSV und VfL erneut im Herzen Birkenaus gemeinsame Gastgeber sind.
Zwar immer mal wieder von der Pandemie etwas ausgebremst, jedoch überwiegend positiv gestalteten sich die weiteren Berichte von Volker Halblaub (Herrenfußball), Bitsch/Halblaub (Jugendfußball), Andreas Pyanowski (AH-Fußball) sowie Marga Kilian (Damengymnastik). So werden beispielsweise auch im jetzt anstehenden Sommer zahlreiche talentierte U19-Eigengewächse in den Herrenbereich überwechseln. Bei der Jugend steht nach zwei überaus erfolgreichen Jahrzehnten nun eine Konsolidierung auf dem Programm, wobei die Zahlen an fußballbegeisterten Kindern insbesondere in den jüngeren Altersstufen regelrecht nach oben explodieren. Auch an den diesjährigen Ferienspielen der Gemeinde beteiligt sich der Verein vom Spenglerswald wieder. Die AH-Fußballer blicken unter anderem auf eine interne Ostergeschenkaktion sowie nach zweijähriger Corona-Zwangspause auf ein rundum gelungenes Vatertags-Grillfest zurück. Und auch bei den Gymnastik-Damen kommt die Geselligkeit, neben der wöchentlichen Übungsstunde, keineswegs zu kurz. Ein geballtes Zahlenwerk präsentierte danach Gabriele Strauch als sie für die Finanz-Vorstandschaft einen detaillierten Kassenbericht vortrug. Im Gegenzug bescheinigte Dieter Heinzelbecker im Namen der Revisoren eine tadellose Kassenführung, und die Versammlung entlastete sowohl den Finanz- als auch den Gesamt-Vorstand jeweils einstimmig.
Ebenfalls einstimmig verabschiedeten die Mitglieder anschließend noch die Neufassung der Satzung, die nach zahlreichen Änderungen der Einfachheit halber als neu zu fassendes Regelwerk des Vereins deklariert wurde. Bei den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden Martin Pohl, Rainer Schmitt, Manfred Stalf, David Strohner und Marco Unholzer (alle 25 Jahre), Harald Dörsam (40 Jahre), sowie Elfriede Becker, Helmut Morr und Berthold Stäckler (alle 50 Jahre) ausgezeichnet. Die Urkunde samt jeweiliger Anstecknadel, sowie einem Getränkegutschein nahmen Rainer Schmitt, Marco Unholzer und Helmut Morr unter großem Beifall persönlich entgegen.

VfL lädt zur Jahreshauptversammlung

 

(bit) Am Samstag, 11. Juni 2022, 19 Uhr, lädt der VfL Birkenau seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung auf die Sportanlage im Spenglerswald ein. Die Tagesordnung umfasst an diesem Abend folgende Punkte: 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit. 2) Verlesen der Tagesordnung. 3) Totenehrung. 4) Jahresbericht des Geschäftsführenden Vorstands und des Vorstands Marketing/Event. 5) Jahresberichte der Abteilungsleiter/innen. 6) Bericht des Vorstands Finanzen. 7) Bericht der Kassenrevisoren, Antrag auf Entlastung des Vorstands Finanzen und des Gesamtvorstands. 8) Vollständige Änderung und Neufassung der Satzung. 9) Ehrungen. 10) Beratung über schriftlich eingereichte Anträge. 11) Verschiedenes. Zu TOP 10: Schriftliche Anträge sind mindestens sieben Tage vor der Versammlung bei Thilo Doering, Mitgliederverwalter, Ringstraße 1, 69488 Birkenau, einzureichen. Ebenso kann an dieser Anschrift auch das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom 28.08.2021 eingesehen werden. Darüber hinaus die unter TOP 8 neugefasste Satzung.

 

 

 

 

VfL-AH-Grillfest am Vatertag

 

(bit) Nach zweijähriger Corona-Zwangspause lässt die Fußball-AH des VfL Birkenau ihre jahrzehntelange Vatertags-Grillfest-Tradition am diesjährigen Christi-Himmelfahrts-Feiertag wieder aufleben. So freuen sich die „Alten Herren“ am Donnerstag, 26. Mai, ab 11 Uhr, auf hungrige und durstige Väter, Wanderer, Biker und sonstige Gäste, die die idyllisch gelegene Sportanlage im Spenglerswald als Zwischenstopp oder Ziel auserkoren haben. Das kulinarische Angebot reicht von leckeren Grillspezialitäten, Pommes und bunten Salaten, über ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffet, bis hin zu diversen flüssigen Begleitern, unter anderem frisches Pils vom Fass. Entgegen der Tradition wird diesmal allerdings kein begleitendes AH-Fußballturnier stattfinden, gegebenenfalls aber ein Einlagespiel der jüngsten VfL-Protagonisten. 

 

 

VfL-Spendenaktion zugunsten der Ukraine

 

(bit) Im Rahmen des ersten Heimspiels der Kreisoberliga-Mannschaft im Kalenderjahr 2022 wollte auch der VfL Birkenau am 6. März für die Menschen in der Ukraine, die durch die Russland-Invasion unermesslichem Leid ausgesetzt sind, ein Zeichen setzen. So reifte beim Sportlichen Leiter Andreas Tschunt und bei Erstmannschaftstrainer Philipp Weißmüller die gemeinsame Idee, das fußballerische Ereignis mit einer Spendenaktion zu verbinden. Begünstigt wurde der Gedanke durch die Tatsache, dass Tschunts Ehefrau Sandra aus Leutershausen stammt, wo die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft (DUG) Rhein-Neckar seit Kriegsausbruch eine Annahmestelle für Spenden unterhält. Gemeinsam mit Melanie Heckmann koordinierte Sandra Tschunt auch den Ablauf des Tages, verpackten die einzelnen Gaben und beschrifteten die Kartons.

Bei den beiden Herrenmannschaften fanden die zwei Initiatoren sofort Gehör, ebenfalls zeigte sich die Vereinsführung begeistert. Und so war es auch nur ein kleiner Wermutstropfen, dass das Fußballspiel aufgrund einiger Corona-Fälle beim Gegner kurzfristig ausfallen musste. Der VfL zog seine Aktion dennoch durch. Die Spielerfrauen sorgten bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die am besagten Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr auf der Sportanlage im Spenglerswald allerlei Nützliches abgaben, mit einer reichhaltigen Kaffee- und Kuchentafel für freudige Gesichter.

Einen Tag später hielt ein von Zweitmannschaftstrainer Dennis Dietrich gesteuerter LKW, den Steffen Maas dankenswerterweise uneigennützig zur Verfügung stellte, auf der beschaulichen Sportanlage über Birkenau. Und so trugen neben den Tschunts auch Philipp Weißmüller und dessen Frau Conny, sowie Eigengewächs und U13-Trainer Gem Schäfer schließlich kistenweise haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel, Feldbetten, Geschirr und vieles mehr vom Clubhaus zum Fahrzeug, wo es Dennis Dietrich koordinierte. Im nahen Leutershausen angekommen, waren dort bei den Helferinnen und Helfern der DUG sowohl Freude und Dankbarkeit sichtlich groß. Weitere Infos zur Hilfe und zum Spendenkonto sind unter www.dug-rhein-neckar.de abrufbar.

Darüber hinaus brachte der Kaffee- und Kuchenverkauf einen stolzen Betrag von 760 Euro ein, den der VfL auf glatte 800 Euro aufrundete, und der ebenso komplett den Menschen in der Ukraine zu Gute kommt. Der VfL Birkenau jedenfalls bedankt sich abschließend bei seinen Helferinnen und Helfern, sowie bei allen Spenderinnen und Spendern, eingeschlossen die Abnehmerinnen und Abnehmer von Kaffee und Kuchen.

Brenner folgt beim VfL auf Weißmüller

 

(bit) Am Ende der laufenden Saison wird Philipp Weißmüller sein Traineramt bei den Kreisoberliga-Fußballern des VfL Birkenau nach vier kräftezehrenden Jahren nicht mehr fortführen, sondern möchte vielmehr eine Pause einlegen. Allerdings verbleibt der Spielerpass des frisch verheirateten Neu-Vierzigers im Spenglerswald, wo er als Spieler möglicherweise der verjüngten zweiten Herrenmannschaft Erfahrung und Stabilität verleihen wird.

Ein Nachfolger konnte für den beliebten Philipp Weißmüller zügig präsentiert werden, und so betritt mit dem routinierten Ludwig Brenner am 1. Juli die absolute Wunschlösung der Sportlichen Leitung um Andreas Tschunt die Kommandobrücke der Kreisoberliga-Mannschaft. Derzeit ist der 62-jährige einstige Zweitbundesliga-Spieler noch beim Ligakonkurrenten SV Fürth als Coach tätig, wo das Ende der Zusammenarbeit im Sommer jedoch schon vor Weihnachten offiziell bekannt wurde. Zuvor war er auch als Übungsleiter in höheren Spielklassen im Einsatz, wie beispielsweise seine Stationen beim FC 07 Bensheim oder dem VfR Fehlheim eindrucksvoll beweisen

Beim VfL stand der künftige sympathische Trainer des grün-schwarzen Flaggschiffs in der Vergangenheit hingegen noch nie im Dienst. Hier soll Ludwig Brenner – neben neuen Impulsen – mit seiner offenen und umgänglichen Art primär die Integration der vielen jungen Spielern, die überwiegend aus dem eigenen Nachwuchs kamen und noch kommen, weiterhin fördern und diese aktiv einbinden. Im Gegenzug ließ der Kenner der hiesigen Fußballszene verlauten, dass er im Sommer in jedem Fall eine intakte Mannschaft eines Vereins übernimmt, der einfach in die Kreisoberliga gehört. Ein Lob sowohl an die Verantwortlichen als auch an den verdienten Philipp Weißmüller. 

Moderne Strahler leuchten dem VfL

 

(bit) Das Kalenderjahr 2022 war erst wenige Tage alt, da erlebte die Sportanlage im Spenglerswald ihren nächsten historischen Fortschritt. So thront nun über dem Kunstrasen des VfL Birkenau eine moderne und mit LED-Leuchten versehene Flutlichtanlage, die das hoch über der Sonnenuhrengemeinde gelegene Areal auch optisch nochmals aufwertet.

Mit rund 75 (!) Prozent weniger Energie- und CO²-Verbrauch strahlt das neue Licht der Firma LEDKon im Vergleich zu seinem jahrzehntelangen Vorgänger nicht nur absolut klimafreundlicher, sondern daraus resultierend vor allem dauerhaft kostengünstiger. Darüber hinaus dürfen sich die knapp 200 Fußballer insbesondere in der dunklen Jahreszeit beziehungsweise in den Abendstunden über eine deutlich verbesserte Helligkeit freuen. Weiterhin können die neuen Strahler aus dem Hause LEDKon von den Verantwortlichen dank bequemer Dimm-App-Steuerung während dem Trainings- und Spielbetrieb, nach Bedarf gerne auch pro einzelnem Mast, reguliert werden. Dies bedeutet, dass wenn nötig auch nur eine Platzhälfte mit Flutlicht versorgt werden kann. Doch nicht nur an den Hauptkunstrasen, und das mit einem Extra-Flutlicht-Schalter belegte und ebenso dimmbare Kleinspielfeld wurde gedacht. Vielmehr besteht zudem jetzt noch die zusätzliche Möglichkeit den angrenzenden Parkplatz ebenfalls auszuleuchten, was nicht zuletzt das Sicherheitsgefühl aller Beteiligten erhöhen dürfte.

Die vollumfänglich kompetente Planung, Organisation und Durchführung der gesamten Maßnahme lag in den bewährten Händen der in Neu-Anspach beheimateten und vorgenannten Firma LEDKon. Als jederzeit reibungslos, höchst angenehm und stets professionell bezeichneten Markus Buchleiter und Andreas Tschunt, die das Projekt seitens des VfL managten, die sich über mehr als ein Jahr erstreckende Zusammenarbeit mit dem sympathischen Fachunternehmen aus dem Hochtaunuskreis, das unter anderem bundesweit für hochmoderne (Flut-)Lichttechnik im Sport steht.

Ein Dankeschön gilt neben der Firma LEDKon abschließend dem Projektträger Jülich, dem Land Hessen und dem Kreis Bergstraße, sowie der Gemeinde Birkenau für die jeweiligen großzügigen Förderungen des Projekts. Längst erhielten sämtliche Trainer vom Sportlichen Leiter Tschunt eine Einweisung in die Dimm-App-Steuerung, sodass der Fußballbetrieb beim VfL 2022 unter neuem Lichterglanz wieder aufgenommen wurde. 

 

Weihnachten & Jahreswechsel 2021

 

 

Liebe Mitglieder,

sehr geehrte Damen und Herren,

 

nun ist Weihnacht und in der kommenden Woche verabschieden wir das Kalenderjahr 2021. Schon wieder ein Jahr vorüber werden Sie nun denken. In der Tat. So scheint es. Und glauben Sie uns, es geht uns nicht anders. Doch eines nehmen wir mit ins anstehende Kalenderjahr 2022, und das ist die Corona-Pandemie, die leider noch immer nicht besiegt ist.

 

Auch für unseren und Ihren VfL Birkenau neigt sich ein ereignisreiches Jahr seinem Ende entgegen. Ein Ende, dass nun zum zweiten Mal in Folge nicht durch den ebenso schon traditionellen wie auch allseits beliebten Wintercup symbolisiert wird. Wie so vieles inzwischen bestimmt auch diese Entscheidung die Corona-Pandemie. Andererseits konnten wir Fußballer seit Frühsommer durchgängig unseren Trainings- und Spielbetrieb durchführen. Ganz davon abgesehen, dass wir mit dem sportlichen Abschneiden unserer Mannschaften zur saisonalen Halbjahresbilanz insgesamt mehr als zufrieden sind, erforderte die Pandemie sowohl beim Training als auch beim Spiel eine hohe Disziplin aller Beteiligten. Hierfür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken, die uns auch in dieser schweren Zeit (mit Ihrem Besuch im Spenglerswald) die Treue gehalten haben. Ebenso bei unseren Spielerinnen und Spielern, die allesamt nach dem langen Lockdown wieder voller Freude und mit größter Motivation auf den Kunstrasen zurückkehrten.

 

Eine unschätzbare Verantwortung trugen und tragen in diesen pandemischen Zeiten in erster Linie unsere Trainer. Ob im Herren-, Nachwuchs- oder im AH-Bereich sind sie es, die den Takt vorgeben, das Geschehen jederzeit im Blick haben, und immer wieder Abwägungen treffen müssen. Hier eingeschlossen sind selbstverständlich auch die verantwortlichen Übungs- und Abteilungsleiterinnen unserer Gymnastik-Damen. Nichts anderes gilt für unsere Schiedsrichter, denen Corona ihren ohnehin selten dankbaren – aber im Sport unerlässlichen – Job ebenso nicht einfacher machte.

 

Das Weinpräsent beziehungsweise der Blumengruß zum anstehenden Fest kann unsere Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber diesen Menschen nur zu einem Bruchteil ausdrücken.

 

Ein weiteres Dankeschön erreicht unsere Kolleginnen und Kollegen des Gesamt-Vorstands, der sich bei der Jahreshauptversammlung im August in Teilen neu zusammensetzte. Hier herrscht seit vielen Jahren ein angenehmes und harmonisches Miteinander, wobei durchaus auch kontroverse Debatten stattfinden, von denen eine Demokratie jedoch lebt. Die beziehungsweise der Einzelne bringen sich gemäß jeweiliger Funktion nach besten Kräften ein, und so entsteht aus Puzzleteilen am Ende das gesamte Vorstandsbild unseres VfL Birkenau. Eine besondere Erwähnung verdient sich hierbei die ebenso im großen Führungsgremium komplett integrierte Sportliche Leitung, die nicht nur den Herrenbereich mit bescheidenen Mitteln nahezu professionell managt, sondern vielmehr auch unseren Nachwuchs aktiv im Blick hat.

 

Ein Dank abschließend noch an all Diejenigen, die unseren Gesamt-Vorstand aus beruflichen oder privaten Gründen im Jahr 2021 verlassen haben, uns jedoch weiterhin zumindest freundschaftlich verbunden bleiben.

 

Wie schon 2020 fielen auch diesmal die die Menschen zusammenführenden Festivitäten eines jeden Kalenderjahres der Pandemie zum Opfer. Die gemeinsam mit den Handballerinnen und Handballern vom TSV Birkenau ausgerichtete Kerwe, unser vergleichbar kleines Frühlingsfest, und wie bereits erwähnt mit dem Wintercup unser Jahresend-Highlight. Dennoch war unser Verein auch in diesen schwierigen Zeiten nicht gänzlich von der Bildfläche verschwunden, und darf neben dem laufenden Trainings- und Spielbetrieb die erfolgreiche Teilnahme an den gemeindlichen Ferienspielen im August nennen. Weiter waren die Ausrichtung des Damenfußball-Kreispokal-Endspiels Mitte Oktober, sowie die erneut tief beeindruckende Geschenkaktion unserer Herrenfußballer zugunsten „ihrer“ rund 125 Nachwuchskicker am vierten Advent Schlaglichter und positive Erinnerungen des Jahres 2021.

 

Ob die Welt im anstehenden Jahr 2022 die Corona-Pandemie kontrollieren kann, und die Sterne somit wieder etwas heller über unser aller Leben strahlen werden, steht sprichwörtlich noch in eben diesen Sternen. Was aber mit Sicherheit 2022 dauerhaft klimafreundlicher und kostengünstiger strahlen wird, ist hoch über unserer schönen Sonnenuhrengemeinde eine neue LED-Flutlichtanlage.

 

Abschließend gilt allen Menschen ein herzliches Dankeschön, die sich über das Jahr hinweg für unseren VfL Birkenau engagierten, ohne eine gewählte Position innezuhaben. Stellvertretend sind die rührigen VfL-Rentner aufzuführen, die sich der (mehrmals) monatlichen Pflege unserer schönen Sportanlage verschrieben haben. Die vielen Eltern in unserem florierenden Jugendbereich. Natürlich unsere leistungsstarken Premium-Partner sowie unsere zahlreichen weiteren Sponsoren aus Birkenau und Umgebung. Aber auch den gemeindlichen Gremien, stellvertretend dem neuen Bürgermeister Milan Mapplassary, der in seiner bisher erst kurzen Amtszeit eindrucksvoll demonstrierte, dass ihm die vielfältige und nicht selten unseren Kindern und Jugendlichen zugewandte lebendige Vereinskultur innerhalb Birkenaus und seiner Ortsteile ebenfalls eine große Herzensangelegenheit ist. Vergessen möchten wir auch den JFV Unter-Flockenbach/Trösel nicht, mit dem wir nun schon im zweiten Jahr eine vertrauensvolle Kooperation pflegen, in der aktuellen Verbandsrunde im U19-Bereich. Und einfach allen, die unseren VfL Birkenau Jahr für Jahr, Monat für Monat, Woche für Woche, Tag für Tag, Stunde für Stunde, Minute für Minute und Sekunde für Sekunde zu dem machen, was er seit nunmehr fast stolzen 60 Jahren ist.

 

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes, friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest. Verbunden mit den besten Wünschen für ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Kalenderjahr 2022. Möge alles zu Ihrer vollsten Zufriedenheit geschehen, und wir gemeinsam die Corona-Pandemie in den Griff bekommen.

 

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Harald Strauch, Vorstand Finanzen

Markus Buchleiter, Vorstand Marketing/Event

Volker Halblaub, Vorstand Sport

Bernhard Bitsch, Vorstand Verwaltung

 

Geschäftsführender Vorstand

VfL Birkenau 1963 e.V.

124 Mützen, 124 Schoko-Nikoläuse sowie 124 Aufkleber – Unsere VfL-Herren beschenkten wieder „ihren“ Nachwuchs
 
Während Deutschland am heutigen 4. Advent überwiegend am Mittagstisch saß, trafen sich pünktlich um 12 Uhr rund 30 Spieler unserer Kreisoberliga- und unserer Kreisliga-C-Mannschaft auf der Sportanlage im Spenglerswald. Dazu die jeweiligen Trainer, die komplette Sportliche Leitung, der vierköpfige Geschäftsführende Vorstand sowie weitere vereinzelte Mitglieder des Gesamt-Vorstands.
Schon vorbereitet waren 124 Geschenke in Form einer stylischen schwarzen Mütze, inklusive zentriertem farbigem VfL-Wappen. Dazu pro Kopfbedeckung ein Schoko-Nikolaus und ein Vereinswappen in Form eines Aufklebers. Als Abnehmer standen unsere Nachwuchsspielerinnen und -spieler, von der U19 bis hinab zu den U7-Bambinis, auf der Liste unserer VfL-Nikoläuse. Ausgestattet mit diesen tollen Präsenten verließen unsere mit Trikot und Nikolausmütze versehenen Herren-Kicker, aufgeteilt auf 15 Autos, die Sportanlage. Mit jeweils erhaltenen Anschriften-Übersichten steuerten sie so die ihnen zugeteilten Wohngebiete, Ortsteile oder vereinzelt gar auch die umliegenden Gemeinden an.
Einige Augenblicke später waren das Staunen, die Überraschung und vor allem die unermessliche Freude der Kinder und Jugendlichen an allen geöffneten Haustüren mehr als nur spürbar. Hier und da wurden unsere Kreisoberliga- beziehungsweise Kreisliga-C-Spieler gar mit feinen Weihnachtsplätzchen belohnt. Wo jedoch niemand angetroffen wurde, fand das kleine „Paket“ einen sicheren und auffindbaren Platz im Eingangsbereich, um eben nach Heimkehr Freude zu schenken. Zudem wurden zahlreiche Übergaben mit einem Schnappschuss festgehalten. Diese teils rührigen Bilder veröffentlichen wir an den kommenden Abenden.
Nach Rückkehr aller 15 Autos im heimischen Spenglerswald, wartete im großen Open-Air-Bereich vor dem Clubhaus eine frisch gegrillte Bratwurst mit Brötchen als verdienter Lohn auf jeden unserer fleißigen Überbringer. Bei einer Tasse Glühwein folgten Ansprachen des Dankes und der Anerkennung aus den Reihen der Sportlichen Leitung, des Geschäftsführenden Vorstands und der Jugendleitung. Diesen Ausführungen schlossen sich die Kapitäne beider Herrenmannschaften nahtlos an. Doch hatten sie nicht nur Worte, sondern auch Geschenke zu verteilen. So bedachten sie im Namen ihrer Spieler zunächst all ihre Trainer, doch auch die Mitglieder der Sportlichen Leitung und des Geschäftsführenden Vorstands vergaßen sie nicht.
Weiter ging es mit emotionalen Worten von Philipp Weißmüller, der daran erinnerte, dass seine Kreisoberliga-Mannschaft Mitte Oktober noch abgeschlagenen Tabellenvorletzter war, und sich für das nicht selbstverständliche Vertrauen bedankte. Nun überwintere sein Team im tabellarischen Tabellenmittelfeld, die Zweite in der Spitzengruppe der Kreisliga C, und am heutigen Tage wurde die komplette Jugend beschert. Ein Moment, an dem auch der 2020 viel zu früh verstorbene 2. Abteilungsleiter Manfred „Manne“ Becker seine pure Freude gehabt hätte, wie der Chef-Coach unserer Grün-Schwarzen seine bewegende Rede unter langanhaltendem Beifall schloss.
Nicht minder fiel der Applaus abschließend für Florian Frölich aus. Der einstige Verbandsliga-Spieler verfasste über Wochen eine ausgezeichnete fiktive und im Jahre 2045 spielende Geschichte. Auf über fünf Seiten waren hierbei in ebenso gekonnter wie auch fesselnder Manier ziemlich alle Teamkollegen und einige Verantwortliche (in versteckter lustiger Form) namentlich eingefügt, während Trainer Weißmüller und sein Sportlicher Leiter Andreas Tschunt in den Hauptrollen zu hören waren. So hatte unser fußballerischer Standardspezialist nicht nur immer wieder die Lacher auf seiner Seite, vielmehr wäre auch der reine Vortrag dieser witzigen und dennoch gehaltvollen Erzählung für jede große Karnevalsbühne eine echte Bereicherung gewesen.

VfL ein würdiger Final-Ausrichter

 

(bit) Am Mittwochabend, 13. Oktober, richtete der VfL Birkenau auf seiner Sportanlage im Spenglerswald das diesjährige Fußball-Kreispokal-Finale der Damen aus. Hier standen sich unter Flutlicht die Gruppenliga-Vertretung der DSG Rimbach/Auerbach sowie der höherklassige Verbandsligist SC Olympia Lorsch gegenüber. Am Ende sahen die mehr als 150 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer zwar einen klaren 6:2-Sieg des favorisierten Teams aus der Klosterstadt, doch hielt die Rimbach/Auerbacher Spielgemeinschaft die jederzeit faire Begegnung lange Zeit spannend, und verkürzte das Resultat nach dem Seitenwechsel auf zwischenzeitlich 2:3-Tore.

So fanden Kreisfußballwart Reiner Held und Ramona Bitsch, Kreis-Referentin für Damenfußball, im Rahmen der Siegerehrung für beide Mannschaften und auch den Schiedsrichter lobende Worte. Ebenso vergaßen die beiden Verbands-Offiziellen nicht, sich beim gastgebenden VfL für eine tadellose Organisation und Durchführung dieses Events zu bedanken. Das war auch der einhellige Tenor der DSG Rimbach/Auerbach sowie des SC Olympia Lorsch. Eben ein rundum gelungener Abend, an dessen Ende der regionale Damenfußball der große Gewinner war. 

Mini-Tore vom Kreisjugendwart / Toller 6:1-Pokalsieg der U11
 
Im Rahmen des JOMA-Kreispokal-Spiels unserer U11 gegen die Zweitvertretung des JFV Biblis/Nordheim/Wattenheim bekam unsere Jugend am gestrigen Samstagnachmittag vom Verband zwei Mini-Tore für die künftige Funino-Fair-Play-Liga überreicht. Bei bestem Spätsommerwetter konnte hierzu eigens Kreisjugendwart Tobias Kleiner (Lampertheim) auf der Sportanlage im Spenglerswald begrüßt werden. Doch der Chef der Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer im Kreis Bergstraße hatte nicht nur die erwähnten Mini-Tore für die strahlenden Kinder im Gepäck, sondern zugleich noch DFB-Fair-Play-Karten für die Eltern.
Zwar fanden die Mini-Tore beim anschließenden Pokalduell gegen den JFV BiNoWa 2 noch keine Verwendung, da dieser Wettbewerb auf dem bekannten E-Jugend-Spielfeld ausgetragen wird, jedoch schienen unsere Spenglerswälder von der vorherigen Übergabe geradezu beflügelt. Denn auch durch den frühen 0:1-Rückstand ließen sie sich keineswegs beeindrucken. Vielmehr diktierten unsere von Lars Skrypalle gecoachten Grün-Schwarzen danach mehr und mehr das Geschehen auf dem Kunstrasen, erspielten sich zahlreiche Tormöglichkeiten und markierten sechs teils sehenswerte Tore. Darunter ein direkt verwandelter Eckstoß (!) von Leon, dessen Vater Christian mit 38 Jahren nach wie vor in unserer Kreisoberliga-Mannschaft aktiv ist. Und als Schiedsrichter Reinhold Schmitt das Erstrundenmatch des JOMA-Kreispokals nach 50 gespielten Minuten abpfiff, kannte die Freude im heimischen Lager über den verdienten 6:1-Erfolg kaum Grenzen.
Erwähnt sei noch, dass der Verband in dieser Altersstufe ausschließlich in der Pokal-Runde einen Schiedsrichter entsendet. Übersetzt: Die Kinder beider Vereine agierten gestern erstmals überhaupt unter der Leitung eines richtigen Referees. Doch der routinierte Unparteiische von der SG Wald-Michelbach ist nicht nur seit Jahrzehnten als ruhender Pol auf den Sportanlagen der Region bekannt, sondern erläuterte den Kleinen gestern mit seiner sympathischen Art – wenn nötig – auch immer geduldig das Regelwerk des Fußballs.
Und wie bei all unseren Jugendspielen sorgten die beteiligten Eltern auch gestern im Spenglerswald mit einem feinen Angebot für das leibliche Wohl der Zuschauerinnen und Zuschauer. Für unsere U11 gab es nach dem Abschlusstraining in dieser Woche darüber hinaus leckere Pizza, da ihr Trainer Lars seinen zweiten 20. Geburtstag feierte. Wir gratulieren unserem Lars nachträglich zum runden Geburtstag und aktuell zum Erreichen der zweiten Pokalrunde.

VfL-Jugend sagt Danke

 

(bit) Einen symbolischen Scheck in Höhe von 200 Euro überreichten die Inhaber der örtlichen Eisdiele „Marraconi“, Salvatore Marra und Alessandro Grano, Anfang September auf der Sportanlage im Spenglerswald. Dieser stolze Betrag resultierte aus einer tollen Spendenaktion, die die neue Gelateria während der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft mit einer eigens kreierten „Marraconi-Box“ zugunsten der Nachwuchskicker des VfL Birkenau ins Leben rief. Hierüber zeigte sich nicht nur die neu zusammengesetzte Abteilungsleitung der heimischen Jugendfußballer um Karl Peter Hoffmann, Lars Skrypalle und Valentin Scherger hocherfreut. Vielmehr vor allem U11-Spieler Elias, der stellvertretend für seine vielen jungen Vereinskolleginnen und -kollegen den Scheck dankbar entgegennahm. Das große Dankeschön des VfL Birkenau gilt einerseits den Eismachern vom „Marraconi“ für die Aktionsidee sowie die Kreation dieser superleckeren Eisspezialität, und andererseits ebenso deren Kundinnen und Kunden. 

VfL ernennt Harald Strauch zum Ehrenmitglied

 

JHV: Weitere Ehrungen / Neuwahlen / Corona gut bewältigt 

 

(bit) Eine pandemiebedingt nach mehr als zwei Jahren wieder einmal stattgefundene Jahreshauptversammlung führte der VfL Birkenau am letzten August-Samstag auf der Sportanlage im Spenglerswald durch. Die Tagesordnung verfügte unter anderem mit den obligatorischen Berichten, Satzungsänderungen, Neuwahlen und Ehrungen über zahlreiche Punkte, und am Ende fand eine rund zweieinhalbstündige und jederzeit harmonisch verlaufende Veranstaltung ihr absolutes Highlight.

Denn als sich die 35 Anwesenden gedanklich wohl bereits auf dem Heimweg wähnten, leitete der durch den Abend führende Bernhard Bitsch seine Laudatio für einen der zweifelsfrei größten VfLer ein. Am 1. Januar 1967 beigetreten, im Jugend- und Herrenbereich aktiv, seit über 47 (!) Jahren im Gesamt-Vorstand, davon schon Jahrzehnte im Geschäftsführenden Gremium, und überall in nahezu bereits allen hauptverantwortlichen Funktionen. Dazu gefühlt ewiger Nachwuchstrainer, Grillmeister bei den Herren-Heimspielen, Mitglied der Arbeitsgruppe der VfL-Rentner und noch so viel mehr. Der Versammlung war schnell klar, dass es sich nur um einen Einzigen handeln kann. Und unter minutenlangen Standing Ovations ernannte der VfL seinen aktuellen Finanz-Vorstand Harald Strauch aufgrund seiner seit fast nunmehr 50 Jahren andauernder herausragender ehrenamtlicher Verdienste zu seinem 13. Ehrenmitglied. Die Ehrenplakette, Ehrenurkunde und das im VfL-Design gehaltene Sektpräsent überreichten dem ebenso überraschten wie auch gerührten Harald Strauch dessen Geschäftsführende Vorstandskollegen Markus Buchleiter und Bernhard Bitsch. Der Vierte im Bunde, Volker Halblaub, war aufgrund eines familiären Trauerfalls verhindert.

Bei den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden für das Kalenderjahr 2020 ausgezeichnet: Kai Fischer und Timo Hoffmann (beide 25 Jahre), Karin Heinzelbecker, Michael Anton, Robert Bischof, Karl Peter Hoffmann und Jochen Strubel (alle 40 Jahre), sowie Herbert Kesselring (50 Jahre). Folgende Jubiläen standen im Kalenderjahr 2021 auf dem Programm: Martina Schwarz, Patrick Agostin, Simon Heinrich, Nicolas Morr und Lukas Steffan (alle 25 Jahre), Waltraud Söhnlein, Walter Bauder und Frank Wiederroth (alle 40 Jahre), sowie Margot Kesselring und Heinrich Kadel (beide 50 Jahre). Die Urkunde samt jeweiliger Anstecknadel, Sektpräsent und erstmals eine Saisonkarte für die Kreisoberliga-Heimspiele nahmen Martina Schwarz, Nicolas Morr und der eigens aus dem württembergischen Weissach angereiste Walter Bauder unter großem Beifall persönlich entgegen.

Ebenso standen die Neuwahlen des Gesamt-Vorstands und der Kassenrevisoren auf der Tagesordnung, bei denen sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten mit einstimmigem Votum in ihren Ämtern bestätigt oder neu gewählt wurden. Keinerlei Änderung gab es im Geschäftsführenden Vorstand, in dem Harald Strauch (Finanzen), Markus Buchleiter (Marketing/Event), Volker Halblaub (Sport) und Bernhard Bitsch (Verwaltung) auch weiterhin ein gleichberechtigtes Führungsquartett bilden. Das erweiterte Vorstandsgremium besteht aus: Stefan Schrader (Kassier), Andreas Tschunt und Till Luhn (1. und 2. Abteilungsleiter Herrenfußball), Karl Peter Hoffmann und Lars Skrypalle (1. und 2. AL Jugendfußball), Steffen März (AL AH-Fußball), Marga Kilian (AL Damengymnastik), Thilo Doering (Mitgliederverwalter), Harald Peter (Sportgeländewart), Thomas Schmitt (Pressewart), Benjamin Braun (Vertreter Social Media), Nicolas Morr, Udo Schrader, Nils Becker und Nico Kahlenberg (alle Vertreter Marketing/Event), Christian Heckmann und Daniel Wolk (beide Vertreter Sport), Frank Heckmann (Vertreter Schiedsrichterwesen), Gabriele Strauch, Jochen Doering, Martina und Klaus Schwarz, sowie Valentin Scherger (alle Beisitzer mit fest definierten Aufgaben). Als Kassenrevisoren wählte die Versammlung ebenso einstimmig Natascha Buchleiter, Andrea Wolk und Dieter Heinzelbecker.

Stets ohne Gegenstimme oder Enthaltung winkten die teilnehmenden Mitglieder vorab noch einige Satzungsänderungen durch, und stimmten ebenfalls mit einhelligem Votum für eine zehnjährige Verlängerung des Sonderbeitrags bezüglich der Renovierungskosten des Clubhauses. All diese Punkte wurden zuvor ausführlich erläutert.

Von der Corona-Thematik geprägt waren die dennoch insgesamt positiven Berichte des Geschäftsführenden Vorstands und des Vorstands Marketing/Event, genauso wie die Vorträge aus den drei Fußball-Abteilungen und von der Damengymnastik. Landesweit einer der allerersten Vereine, der nach dem Auftakt-Lockdown mit ausgefeiltem Hygiene-Konzept zurück auf dem Kunstrasen war, die von Andreas Tschunt forcierte ultimative Sticker-Album-Aktion, die große Nikolausaktion der 1. Herrenmannschaft zugunsten dem Nachwuchs, eine interne AH-Osteraktion oder digitale Teamangebote sind nur einige erhellende Stichworte aus schwerer Pandemiezeit. Aber auch die Sportanlage erstrahlt mit neuerrichtetem Verkaufsstand, ebenso neuem Ballfangzaun und auffallender Sauberkeit in einem ganz besonderen Glanz, wofür neben den fleißigen VfL-Rentnern federführend Markus Buchleiter und Harald Peter Verantwortung trugen. Und so waren dann auch die vor wenigen Wochen durchgeführten Ferienspiele ein voller Erfolg.

Ein geballtes Zahlenwerk präsentierte Gabriele Strauch als sie für die Finanz-Vorstandschaft einen äußerst detaillierten Kassenbericht vortrug. Dieter Heinzelbecker wiederum bescheinigte im Namen der Revisoren eine tadellose Kassenführung, und die Versammlung entlastete sowohl den Finanz- als auch den Gesamt-Vorstand jeweils einstimmig. Eingangs gedachten die Anwesenden mit einer Schweigeminute den in den vergangenen zwei Jahren verstorbenen Mitgliedern. Vorab bedankte sich Bernhard Bitsch noch bei den beiden U19-Spielern Yannic Buchleiter und Manuel Kohl, die an diesem Abend kompetent den Bewirtungsdienst übernahmen.

VfL lässt 48 Kinderaugen leuchten

 

(bit) Eine super Zeit erlebten 24 Kinder, die im Rahmen der Ferienspiele am 13. und 14. August beim VfL Birkenau angemeldet waren. So erschienen die zwei Dutzend erwartungsfrohen Sechs- bis Zwölfjährigen sowohl am Freitagnachmittag als auch am Samstagvormittag bei strahlendem Sonnenschein pünktlich auf der Sportanlage im Spenglerswald.

Zunächst begrüßte Bernhard Bitsch die drei Mädchen und 21 Jungen. Weiterhin stellte er Organisator Andreas Tschunt vor, sowie die sich mit Markus Buchleiter, Harald Strauch, Falk Schoepe, Timo Kärchner und Gem Schäfer aus Trainern der jüngeren VfL-Jugendmannschaften rekrutierenden Stationsbetreuer. Diese wurden nicht minder kompetent von Volker und Niklas Halblaub komplettiert. Ebenso herzlich wurde das Erscheinen von Bürgermeister Milan Mapplassary quittiert, der mit den teils mit staunender Bewunderung dreinblickenden Kindern zu Beginn fröhlich plauderte, Fragen beantwortete und der reibungslosen Veranstaltung einige Zeit beiwohnte.

Die kleinen Protagonisten wurden sodann in vier altersgerechte Gruppen aufgeteilt, während ebenso viele Stationen auf dem Kunstrasen aufgebaut waren. Und so wurde abwechslungsreich gedribbelt, gepasst, gerannt, geschossen und gejubelt. Anschließend fanden noch zwei parallele Fußballspiele statt, einmal die Jüngeren und einmal die Älteren untereinander. Die verlorenen Kraftreserven wurden mit einem leckeren Bratwurst-Brötchen wieder aufgetankt, und die Vorfreude auf Samstag stieg. Hier stand nämlich die Abnahme des DFB-Fußballabzeichens auf dem Programm. An fünf Stationen wurden Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass, Kopfballkönig, Flankengeber und Elferkönig nicht nur gesucht, sondern schließlich auch vielfach gefunden. Wie schon am Vortag stand immer ausreichend Mineralwasser zur Verfügung, und zum Ende gab es diesmal das große gemeinsame Abschlussmatch. Danach war das erfrischende Eis mindestens genauso beliebt, wie der Rasensprenger zwischendurch oder auch die große kühle Wassertonne, in der der ein oder andere durchaus mal kurzzeitig verschwand.

Bei der Siegerehrung nahm schließlich jedes Kind bezüglich dem DFB-Fußballabzeichen ein stolzes Diplom in Silber oder Gold entgegen, dazu eine würdige Anstecknadel. Weiter wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer im Nachgang noch ein VfL-Trikot erhalten, das leider nicht rechtzeitig geliefert werden konnte. Darüber hinaus freuten sich die Eltern der Ferienspielkinder noch über zwei Freikarten für ein Wahl-Heimspiel der VfL-Kreisoberliga-Mannschaft. 

U19 verabschiedete Co-Trainer-Trio

 
Wohl entsprechend dem Anlass entsandte der Himmel beim Trainingsabend unserer VfL/JfV-U19 heute vor einer Woche unaufhörlich niederprasselnden Regen. Denn die Spieler samt Trainer Bernhard Bitsch verabschiedeten das verdiente und langjährige Co-Trainer-Trio um Markus Buchleiter, Christian Kohl und Gianluca Müller.
So wurden die inzwischen drei Ehemaligen zum Beginn der Übungseinheit eingeladen, wobei Christian leider beruflich verhindert war. Im Kreise seines Teams hielt Kapitän Yannic zunächst eine feine kleine Laudatio, und unter großem Beifall überreichte er anschließend, gemeinsam mit Co-Kapitän Sandro, den beiden ebenso erfreuten wie auch überraschten Markus und Gianluca jeweils einen von allen Beteiligten unterschriebenen Gutschein. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Christian sein Präsent bereits nachgereicht bekam. Das Geschenk beinhaltet einen Geldbetrag, den das scheidende Trio bei einem letzten gemeinsamen Trainer-Team-Abend im Quartett gegen leckeres Essen und gepflegte Getränke eintauschen darf. In der Gesamtsumme kam aus dem Bereich der zehn Spieler, die über all die Jahre dabei waren, schon allein ein stolzer dreistelliger Betrag zusammen. Doch auch die letztjährigen vier JfV-Akteure sowie drei VfL-Spieler, die aus diversen Gründen „nur“ eine Saison unter den Dreien agierten, ließen es sich nicht nehmen, ebenfalls einen Obolus dazuzugeben. Der Coach machte den Betrag schließlich nach obenhin glatt.
Als U13-Zweier-Mannschaft übernahm Bernhard Bitsch die heute unter Kooperationsflagge spielende U19 im Jahr 2015 als Trainer vom damaligen Übungsleiter-Duo Miguel Vitar und Markus Buchleiter. Letzterer blieb fortan als Co- und Torwarttrainer weiter mit an Bord, wobei er vereinsintern von 2017 bis 2019 als Coach zur Mannschaft seiner inzwischen bei der TSG 1899 Hoffenheim in Diensten stehenden Tochter Marie wechselte. Jedoch war Markus als engagierter Vater des aktuellen Mannschaftskapitäns Yannic auch während dieser Zeit stets nah am Team, und wird es auch in der für den Jahrgang 2003 letzten Nachwuchs-Saison bleiben. Darüber hinaus übernimmt er, gemeinsam mit Harald Strauch, unsere U7-Bambinis und gibt unseren jüngeren Keepern, mit Nico Kahlenberg an seiner Seite, einmal wöchentlich Torwarttraining. Ebenso war Christian seit 2015 fester Bestandteil im Trainer-Team des Jahrgangs 2003/2004, der nun allerdings berufsbedingt nur alle 14 Tage zur Verfügung stehen könnte, und noch dazu privat an den Neckar umzieht. Vor drei Jahren stieß im Sommer 2018 weiterhin Gianluca als Co-Trainer hinzu, der sein Amt nun aus persönlichen Gründen aufgab.
Wie bekanntgegeben startete die aktuelle Kooperations-U19 bereits Mitte Juni in die offiziell erst am 1. Juli begonnene Saison 2021/22. Die 14 VfL- und sieben JfV-Akteure werden weiterhin von Bernhard Bitsch gecoacht, der nun mit dem 22 Jahre jungen Felix Bauer vom JfV Unter-Flockenbach/Trösel erneut einen absolut kompetenten, zuverlässigen und sympathischen Kollegen an seiner Seite hat.
VfL-Rentner regelmäßig aktiv
 
(bit) Auch knapp zwei Jahre nach ihrer Gründung sind die fleißigen VfL-Rentner immer noch regelmäßig bei Pflege- und Aufräumarbeiten auf der Sportanlage im Spenglerswald aktiv. So treffen sich die verdienten Mitglieder Dieter Heinzelbecker, Reinhold Hoffmann, Harry Kracht und Helmut Fritsche nach wie vor jeden ersten Montag im Monat um 9:30 Uhr auf dem Areal des VfL Birkenau. Seit seinem Eintritt in den beruflichen Ruhestand gehört zudem nun ebenso schon seit rund eineinhalb Jahren Finanz-Vorstand Harald Strauch fest zum Team. Dieses ist jedoch nach Bedarf immer mal wieder auch außerhalb des besagten Montags rund um den Kunstrasen tatkräftig im Einsatz, und entlastet damit vor allem Sportgeländewart Harald Peter. Das alles ist auch während der Corona-Pandemie problemlos möglich, da das Gelände über eine entsprechende Größe verfügt und der notwendige Abstand unter freiem Himmel damit stets gewahrt werden kann. Über weiteren Zuwachs würde sich das rührige VfL-Quintett jederzeit freuen.
Bild von links:
Harry, Helmut, Dieter, Harald, Reinhold.
Mai 2021

 

Nachdem uns bereits im Mai des vergangenen Jahres diesbezüglich Post aus Schweden erreichte, konnten wir im April 2021 nahezu selbigen Wunsch nun ebenso einem leidenschaftlichen Sammler aus dem ostpolnischen Lublin erfüllen.

Trainings-Impressionen unserer U-Teams 
 
Trotz der absolut nachvollziehbaren und formal noch zu Ende zu bringenden Annullierung der Saison 2020/2021 durch den Hessischen Fußball-Verband, freuen wir uns, dass die Hessische Landesregierung das Open-Air-Training für Kinder unter 15 Jahren auch weiterhin gestattet. Hier einige Impressionen unserer U11 und unserer U15. Aber natürlich sind auch unsere U9 sowie unsere U7-Bambinis am Start.
März-Challenges unserer Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft 
 
Nach ihrer Lauf-Challenge, die die Fußballer unserer Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft vor zwei Wochen einzeln durch die heimischen Wälder führte, stand am letzten Wochenende (20. und 21. März) unter der Thematik „Liegestütz“ die nächste Challenge im Home-Training auf dem Programm. In Vierer-Gruppen aufgeteilt mussten innerhalb einer Minute so viele korrekte Liegestütz wie möglich ausgeführt werden, die dann zu einem Quartett-Ergebnis addiert wurden. Darüber hinaus mussten die Liegestütze einer Fußball-Legende, deren Trikot zu tragen war, gewidmet werden. Hier reichten die kreativen Grüße von Sturmtank Bachirou Salou über Mittelfeld-Regisseur Aleksandr Hleb bis hin zur Abwehrkante Samuel „Sammy“ Kuffour. Aber auch regionale Größen wie Karl-Heinz Kneißl, der sein ausgeprägtes Torriecher-Gen an seine Söhne Sebastian und Florian (den wir bestens kennen) eins zu eins vererbte, standen hoch im Kurs. Ebenso wurden unser Manfred „Manne“ Becker oder Alexander Langguth vom FC Fürth, die das Spielfeld dieser Welt im vergangenen Jahr beide viel zu früh für immer verlassen mussten, nicht vergessen. Am Ende siegte nach zwei intensiven Tagen das Erfahrenste aller Teams. Auf die Verlierer-Gruppe hingegen wartet nun eine erfrischende Sondereinheit unter fachkundiger Leitung von Fitness- und Athletikcoach Timo Kärchner, der mit dem Trainer-Team immerhin Rang drei belegte. Die Einzelwertung gewann übrigens Marco Zink. Während das Bild links die Sieger-Truppe zeigt, sind mittig einige Impressionen der Challenge zu sehen. Das Bild rechts zeigt die Sieger der Lauf-Challenge (siehe Bericht anbei).

 

Am 13. und 14. März absolvierten unsere beiden Herrenmannschaften ihre erste Trainings-Challenge. Unter Verwendung einer Lauf-App liefen die Spieler quer durch den Odenwald oder das Rhein-Neckar-Gebiet. Die hierbei gelaufenen Distanzen wurden schließlich addiert und in Wettbewerbsform gegeneinander ausgewertet. Hierbei setzte sich bei der Kreisoberliga-Mannschaft das Team „Offensive“ durch, dass stolze 106,09 Kilometer auf sein Gemeinschaftskonto verbuchen konnte. Der beste Einzelläufer war hingegen der junge Torben Hamburger aus der Kreisliga-C-Mannschaft mit sagenhaften 25,34 Kilometern, gefolgt von Fitness- und Athletik-Coach Timo Kärchner, der 20,23 Kilometer aufwies. Mit der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr auf den Kunstrasen halten sich beide Herrenvertretungen weiterhin beim Online-Fitness-Training in Form. Die von Fitness- und Athletik-Trainer Timo sowie Erstmannschafts-Chef-Coach Philipp Weißmüller professionell auf unserer Sportanlage im Spenglerswald entwickelten Videos wurden ebenso unseren (älteren) Nachwuchsmannschaften zur Verfügung gestellt. Bleibt oder werdet gesund, sportlich und genießt nun noch die Impressionen einiger unserer Sieger.

VfL-Kinder starteten ins Training

 

(bit) Nach den aktuellen Beschlüssen der hessischen Landesregierung zur Corona-Pandemie hat das lange Warten auf das Fußballtraining für alle aktiven Kinder unter 15 Jahren nun ein Ende. So auch beim VfL Birkenau, wo der Übungsbetrieb für die entsprechenden Altersstufen, von der U15 (C-Jugend) bis zur U7 (Bambini), ab dem 12. März wieder startete.

Am 10. März nahm der Verein vom Spenglerswald an der zu dieser Thematik offiziellen Videokonferenz des Kreisjugendausschusses teil, zu der auch Landrat Christian Engelhardt zugeschaltet war. Unter Beteiligung des Geschäftsführenden Vorstands informierte der Sportliche Leiter Andreas Tschunt schließlich am 11. März sämtliche Trainer-Teams der vorgenannten Mannschaften über die strikte Einhaltung aller Hygiene-Maßnahmen beim erneuten Re-Start. Diese Vorschriften sind den Übungsleitern noch aus dem im Mai des letzten Jahres und nach wie vor auf der Sportanlage präsenten ausgefeilten VfL-Hygiene-Konzepts bestens bekannt. Jedoch wurden sie so nochmals in Erinnerung gerufen, etwaige Änderungen kommuniziert und vom Sportlichen Leiter in schriftlicher Kurzübersicht für die Coaches zusammengefasst. Laut Vorgabe dürfen Umkleiden und Duschen zwar generell mit Abstand genutzt werden, jedoch verzichten die Spenglerswälder hierauf zunächst, folgen somit den Empfehlungen des Verbands, und lassen mit Ausnahme der Toilettenräume, die ebenso zum Händewaschen dienen, das Clubhaus verschlossen.

Der VfL freut sich, dass er „seinen“ Kindern endlich wieder eine sportliche Abwechslung und einen persönlichen Ausgleich im inzwischen von der Pandemie geprägten Alltag bieten kann. Perspektivisch ist dies ebenfalls für die U17 und U19, für die Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft sowie für die AH möglich. Denn ab dem 5. April können und sollen sich auch diese Teams trainingstechnisch wieder auf dem Kunstrasen hoch über Birkenau einfinden, sofern der Inzidenzwert in Hessen zwischen 50 und 100 (oder natürlich unter 50) liegt.

VfL sagt Danke

 

(bit) Mit dem Januar ging auch die einmalige Sticker-Aktion des VfL Birkenau zu Ende. Seit dem sogenannten Kick-Off am 21. November des letzten Jahres konnten die farbigen Alben und die dazugehörigen Sticker der einheimischen Fußballer beim örtlichen EDEKA Bylitza erworben werden. Ein Projekt, dass riesigen Anklang fand und ein wenig Licht in die dunkle Corona-Zeit inmitten des Winters zauberte. Nach Abschluss möchte sich der Verein vom Spenglerswald, dessen Sportlicher Leiter Andreas Tschunt Initiator der Aktion war, nun auf diesem Wege bei allen kleinen und großen Sammlerinnen und Sammlern sowie bei allen Werbepartnern ganz herzlich bedanken. Insbesondere bei Kai Bylitza vom örtlichen EDEKA-Markt für die, wie gewohnt, jederzeit tadellose Zusammenarbeit. 

Corona-Mitteilungen des VfL

 

(bit) Mit Datum vom 30. Oktober setzte der Hessische Fußball-Verband seinen kompletten Spielbetrieb vorübergehend bis mindestens 31. Dezember 2020 aus. Dies betrifft somit auch die Kreisoberliga- und die Kreisliga-C-Mannschaft, sämtliche Nachwuchsteams sowie die AH-Vertretung des VfL Birkenau. Im neuen Kalenderjahr 2021 soll der Spielbetrieb dann im Rahmen der behördlichen Verfügungslage und mit einem 14-tägigen Vorlauf für den Trainingsbetrieb wieder gestartet werden.

 

Weiterhin teilt der VfL mit, dass die Sportanlage im Spenglerswald gemäß aktueller Verordnung der Frau Bundeskanzlerin sowie der Ministerpräsidenten (m/w) der Bundesländer auf unbestimmte Zeit für den Sportbetrieb gesperrt ist. Es wird um unbedingte Kenntnis und strikte Beachtung gebeten. Vielen Dank. Bitte bleibt oder werdet gesund.

 

 

VfL-Gymnastik-Damen pausieren

 

(bit) Der Vollständigkeit halber teilt der VfL Birkenau mit, dass selbstverständlich auch der gemeinsame Übungsbetrieb seiner Gymnastik-Damen im November ruht. Bis dahin trafen sich die Frauen jeden Montag um 19 Uhr in der Sporthalle der Sonnenuhrenschule, während der Pandemiezeit zuletzt unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Ein Datum für die Wiederaufnahme der Gymnastikstunde kann Abteilungsleiterin Marga Kilian nicht nennen, da dies natürlich primär den weiteren Entscheidungen der Politik obliegt. In diesem Sinne bleibt oder werdet alle gesund.

VfL schenkte hundertfache Nikolaus-Freude

 

(bit) In der nach wie vor schwierigen und fußballfreien Zeit startete der VfL Birkenau auf Initiative seiner Kreisoberliga-Mannschaft sowie seines Geschäftsführenden Vorstands eine ganz besondere Aktion zugunsten seines Nachwuchses. So erhielten alle vereinseigenen Jugendfußballer von den U19-A-Junioren bis hinab zu den U7-Bambini am Nikolaustag, der in diesem Jahr auf den zweiten Adventssonntag fiel, Besuch von einem Spieler-Duo der 1. Herrenmannschaft.

Im Gepäck hatten die im Originaltrikot und mit Nikolausmütze von der Sportanlage im Spenglerswald aus gestarteten Kreisoberliga-Kicker hierbei jeweils eine unter anderem mit Schokolade, Gebäck, Mandarinen, Nüssen und einem Sticker-Pack prall gefüllte Geschenktüte für die Kinder und Jugendlichen parat. Selbstverständlich blieben die der Kooperationsmannschaften der U19 und U17 angehörenden Mädchen und Jungen des JFV Unter-Flockenbach/Trösel keineswegs außen vor, und so fuhr auch eines der zehn sich im Nikolaus-Einsatz befundenen Autos ins Gorxheimertal. Der überwiegende Teil der ebenso überraschten wie auch durchweg hocherfreuten Nachwuchstalente wurde persönlich zu Hause angetroffen, und zudem an einigen Haustüren noch ein Erinnerungsbild geschossen. Wo diese jedoch verschlossen blieb, wartete die mit VfL-Wappen und einem kleinen Anschreiben versehene Tüte auf die Heimkehr seines neuen Eigentümers.

Ein großes Dankeschön zollen Markus Buchleiter, Volker Halblaub, Harald Strauch und Bernhard Bitsch vom beteiligten Geschäftsführenden Vorstand hierbei ihrer Kreisoberliga-Mannschaft, die nicht nur mit 18 Spielern und zwei Co-Trainern zur Mittagszeit den Verteilerdienst übernahm. Vielmehr befüllten Chef-Trainer Philipp Weißmüller, Athletik-Coach Timo Kärchner, Allrounder Nicolas Morr, Marketing/Event-Vorstand Markus Buchleiter sowie der Sportliche Leiter Andreas Tschunt schon am Vormittag über einhundert Geschenktüten. Letzterer leistete bereits mit Ehefrau Sandra am Samstag diesbezüglich jede Menge Vorarbeit, die nicht zuletzt aufgrund der Regeln der Pandemie notwendig wurde.

VfL feierte den Sticker-Kick-Off

 

(bit) Leuchtende Kinderaugen, in der einen Hand in die Höhe gereckte Sticker-Alben in modernem schwarz-grünen VfL-Design, und in der anderen Hand einige Packs der heißbegehrten Sticker. Es war zwar auch im schwierigen Corona-Jahr 2020 am 21. November keineswegs schon Heiligabend, aber dessen besonderes Feeling war beim Fußball-Nachwuchs vom Spenglerswald an diesem Samstag vor dem Eingangsbereich des örtlichen EDEKA-Marktes von Kai Bylitza deutlich zu spüren.

Von 11 bis 15 Uhr feierte der VfL Birkenau rund vier Stunden lang den Kick-Off seiner ultimativen Sticker-Aktion, die bis zum 30. Januar des nächsten Jahres in bester Zusammenarbeit mit Kai Bylitza vom gleichnamigen EDEKA sowie der Firma Stickerstars die Sonnenuhrengemeinde in Atem halten wird. Während der Geschäftsführende Vorstand und der Sportliche Leiter Andreas Tschunt, von Vereinsseite aus zudem Initiator des Sticker-Projekts, über die gesamte Zeit vor Ort waren, schauten aus sämtlichen VfL-Mannschaften verteilt immer wieder Spieler, Trainer und Angehörige, ebenso weitere Vorstandsmitglieder und einfach auch interessierte Bürgerinnen und Bürger beim rundum gelungenen Kick-Off vorbei. Weiterhin waren kurzzeitig ein Fotograf sowie ein Redakteur der regionalen Tageszeitung auf dem Platz vor dem Markt zugegen. Für zahlreiche weitere Schnappschüsse sorgte Vereinsfotograf Udo Klein, der sich nicht nur für die professionellen Bilder im Album verantwortlich zeigte, sondern auch die Eröffnungszeremonie entsprechend begleitete.

Ein abschließendes Dankeschön geht an alle Unterstützerinnen und Unterstützer dieser einmaligen Aktion, die in vielen Jahren oder gar Jahrzehnten allen Beteiligten eine unvergessene Erinnerung darstellen wird. Primär eingebunden in diesen Dank ist der örtliche EDEKA-Markt-Inhaber Kai Bylitza, der immer schon ein mehr als nur großes Herz für Schulen, Vereine und Institutionen innerhalb seiner Großgemeinde Birkenau zeigt.

Das Album ist noch bis zum 30. Januar 2021 für lediglich vier Euro im Kassenbereich des EDEKA-Marktes zu finden, die Sticker gibt es direkt beim Kassenpersonal zu erwerben. Fünf Bilder für nur 90 Cent. Allen viel Spaß beim Sammeln, beim Kleben und beim Tauschen. Mehr Infos zum Verein sind unter www.vfl-birkenau.com abrufbar.

Hundertfache VfL-Freude zum Nikolaus

 

(bit) In der nach wie vor schwierigen und fußballfreien Zeit startete der VfL Birkenau auf Initiative seiner Kreisoberliga-Mannschaft sowie seines Geschäftsführenden Vorstands eine ganz besondere Aktion zugunsten seines Nachwuchses. So erhielten alle vereinseigenen Jugendfußballer von den U19-A-Junioren bis hinab zu den U7-Bambini am Nikolaustag, der in diesem Jahr auf den zweiten Adventssonntag fiel, Besuch von einem Spieler-Duo der 1. Herrenmannschaft.

Im Gepäck hatten die im Originaltrikot und mit Nikolausmütze von der Sportanlage im Spenglerswald aus gestarteten Kreisoberliga-Kicker hierbei jeweils eine unter anderem mit Schokolade, Gebäck, Mandarinen, Nüssen und einem Sticker-Pack prall gefüllte Geschenktüte für die Kinder und Jugendlichen parat. Selbstverständlich blieben die beider Kooperationsmannschaften der U19 und U17 angehörenden Mädchen und Jungen der JFV Unter-Flockenbach/Trösel keineswegs außen vor, und so fuhr auch eines der zehn sich im Nikolaus-Einsatz befundenen Autos ins Gorxheimertal. Der überwiegende Teil der ebenso überraschten wie auch durchweg hocherfreuten Nachwuchstalente wurde persönlich zu Hause angetroffen, und zudem an einigen Haustüren noch ein Erinnerungsbild geschossen. Wo diese jedoch verschlossen blieb, wartete die mit VfL-Wappen und einem kleinen Anschreiben versehene Tüte auf die Heimkehr seines neuen Eigentümers.

Ein großes Dankeschön zollen Markus Buchleiter, Volker Halblaub, Harald Strauch und Bernhard Bitsch vom beteiligten Geschäftsführenden Vorstand hierbei ihrer Kreisoberliga-Mannschaft, die nicht nur mit 18 Spielern und zwei Co-Trainern zur Mittagszeit den Verteilerdienst übernahm. Vielmehr befüllten Chef-Trainer Philipp Weißmüller, Athletik-Coach Timo Kärchner, Allrounder Nicolas Morr, Marketing-Vorstand Markus Buchleiter sowie der Sportliche Leiter Andreas Tschunt schon am Vormittag über einhundert Geschenktüten. Letzterer leistete bereits mit Ehefrau Sandra am Samstag diesbezüglich jede Menge Vorarbeit, die nicht zuletzt aufgrund der Regeln der Pandemie notwendig wurde.

VfL-Sticker-Kick-Off am 21. November

 

(bit) Der VfL Birkenau fiebert dem 21. November entgegen. An diesem Samstag werden die Fußballer vom Spenglerswald, ihre Fans und die ganze Sonnenuhrengemeinde unter dem Motto „sammeln, kleben, tauschen“ aus dem tristen Corona-Lockdown förmlich herausgerissen. Denn beim örtlichen EDEKA Bylitza findet zwischen 11 und 15 Uhr der große Kick-Off für die ultimative und einzigartige Stickerstar-Aktion statt. Bis zum 30. Januar 2021 gibt es dann das fast 50 Seiten und 302 (!) Sticker umfassende Album in Farbe für lediglich vier Euro. Das Starterpaket beinhaltet sogar zugleich noch die ersten zwölf Sticker gratis. Jedes weitere Päckchen ist anschließend für nur 90 Cent ebenso im EDEKA-Markt des leistungsstarken VfL-Premium-Partners Kai Bylitza zu erwerben. Mit dabei sind die aktuellen Fußballer von jung bis alt, sämtliche Trainer, der komplette Vorstand, alle Schiedsrichter und viele weitere tolle Überraschungssticker rund um die grün-schwarzen Kicker aus Birkenau. Alle Bilder wurden vom Vereinsfotografen Udo Klein in bewährter Profi-Qualität aufgenommen. Die Gestaltung und jederzeit reibungslose Zusammenarbeit mit der Firma Stickerstars sowie dankenswerterweise mit EDEKA-Geschäftsinhaber Kai Bylitza oblag von Vereinsseite dem Sportlichen Leiter Andreas Tschunt. Das VfL-Sticker-Album: Ein farbiges Licht in schwerer Zeit. Zögert nicht. Sammelt, klebt und tauscht. Viel Spaß dabei. 

VfL-Herren trainierten im Schwarzwald

 

(bit) Als Highlight einer intensiven Saison-Vorbereitung absolvierten die Herrenfußballer des VfL Birkenau am letzten August-Wochenende ein dreitägiges Trainingslager in der Schwarzwald-Gemeinde Durbach im Ortenaukreis.

Sowohl auf den Kunstrasenplätzen des SC Durbachtal als auch im örtlichen Hotel, wo für die Kreisoberliga- und die Kreisliga-C-Mannschaft zwei Übernachtungen samt Halbpension gebucht waren, fand der über 35-köpfige VfL-Tross hervorragende Bedingungen vor. Neben den schweißtreibenden Trainingseinheiten im Freien und den Sauna-Gängen im Hotelbereich, stand am Samstagabend zudem ein Trip in die nahgelegene Kreisstadt Offenburg auf dem Programm. Ebenso der vorherige Besuch des südbadischen Verbandsliga-Duells zwischen dem SC Durbachtal und dem favorisierten Kehler FV, bei dem die Gastgeber vor mehr als 400 Zuschauern mit 2:4-Toren unterlagen. Als offizielle Gäste der Hausherren genossen die Spenglerswälder hierbei freien Eintritt.

Während Trainer Philipp Weißmüller seine Kreisoberliga-Crew am Sonntagvormittag nochmals zu einer letzten Übungseinheit auf einen der Kunstrasen des SC Durbachtal bat, begab sich die Kreisliga-C-Mannschaft vorzeitig auf die Heimreise. Auf dieser legte sie am frühen Nachmittag allerdings noch einen Zwischenstopp im Lautertal ein, wo direkt das anstehende Kreispokalspiel bei der SG Lautern bestritten wurde. Und trotz der Belastung aus dem vorangegangenen Trainingslager behielt die junge Zweite von Trainer Dennis Dietrich mit 7:6-Toren nach Elfmeterschießen die Oberhand und löste so für den VfL das Ticket für die zweite Runde, in der nun das Derby beim SV/BSC Mörlenbach ruft.

Die Gesamt-Organisation des rundum gelungenen Trainingslagers oblag dem Sportlichen Leiter Andreas Tschunt. Weitere Offizielle vor Ort waren Sport-Vorstand Volker Halblaub sowie von der Sportlichen Leitung Till Luhn und Christian Heckmann. Für die Bereitstellung seiner Sportanlage gilt dem SC Durbachtal ein herzliches Dankeschön.

Fabio kommt mit dem Waldhof !!! 

 

Am morgigen Mittwoch (26.) erwartet unsere U15 mit der U14-Vertretung des SV Waldhof Mannheim einen namhaften Testspielgegner. Während unsere Spenglerswälder nämlich im C-Juniorenbereich auf Kreisebene agieren, starten die Waldhof-Buben als C2 in der nordbadischen Verbandsliga und damit mindestens zwei Etagen höher. Neu bei der U14 des Drittbundesliga-Nachwuchses ist seit Beginn dieser noch blutjungen Spielzeit übrigens unser Fabio Tschunt (Bild), der in der abgelaufenen Saison noch maßgeblich zu den herausragenden Erfolgen in unserem U13- sowie gar ebenso schon in unserem U15-Bereich beitrug. Und so folgte der Sohn unseres Sportlichen Leiters Andreas nun fast schon folgerichtig dem Ruf des SV Waldhof und damit zugleich seinem etwas älteren Bruder Jan-Luka, der ebenso einst unseren grün-schwarzen Dress trug. Unsere Mädels und Jungs sowie ihr Trainer-Team Volker Halblaub, Daniel Wolk, Valentin Scherger und Michael Flath freuen sich jedenfalls riesig auf dieses attraktive Vorbereitungsduell, und hoffen zugleich auf reges Zuschauerinteresse. Angepfiffen wird die Begegnung um 18 Uhr auf unserer Sportanlage im Spenglerswald.

 

Erste erklimmt Felsenmeer -

Zweite bietet A-Ligist Paroli

 

Unter Regie ihres Kapitäns-Trios Florian Kneißl, Mario Ferrarese und Nicolas Morr reiste unsere Kreisoberliga-Mannschaft heute Vormittag nach Lautertal-Reichenbach. Dort wartete aber nicht etwa der heimische Kreisoberliga-Aufsteiger SSV zum Verbandsspiel, sondern das berühmte Felsenmeer als weiterer Meilenstein einer intensiven Vorbereitung. Während unsere Mannschaft in vier Gruppen und das Felsenmeer in fünf Etappen unterteilt wurde, kamen die Medizinbälle ins Spiel. Denn in insgesamt fünf Quizrunden mussten sich die Gruppen bei Schätz-Fragen rund um das beliebte Ausflugsziel gegeneinander messen. Und am Ende einer jeden Fragerunde hatten die zwei am weitesten vom korrekten Resultat entferntesten Teams das pure Vergnügen die Medizinbälle die Felsen hoch zum nächsten Etappenziel mitzunehmen. Alles in allem waren die Verantwortlichen mit der Zeit am Ende hochzufrieden. So verdienten sich unsere Kreisoberliga-Fußballer, ganz oben angekommen, eine Erfrischung, mit der der Sportliche Leiter Andreas Tschunt an der Bergstation wartete. Im Anschluss ging es gemeinsam nach Birkenau zurück und dort direkt zur Sportanlage im Spenglerswald, wo am Nachmittag unsere Kreisliga-C-Mannschaft den zwei Spielklassen höheren TSV Amicitia Viernheim II (Kreisklasse A2 Mannheim) empfing. Nach einer Dusche unterstützte unsere Erste ihre Zweite hierbei bei einem kleinen Mittagssnack.

 

2. Herren - TSV Amicitia Viernheim II 2:3
Unsere Kreisliga-C-Mannschaft präsentierte sich gegen den favorisierten Gast vor ansprechender Testspiel-Kulisse abermals in sehr guter Frühform. Zwar benötigte unsere junge Crew ein bisschen bis sie so richtig im Spiel war, da die offensiv technisch versierte Zweitvertretung des TSV Amicitia mit hohem Tempo begann. Mit zunehmender Spielzeit entwickelte sich jedoch ein sehenswertes und auf gutem Niveau stehendes Vorbereitungsspiel, dass die Hausherren durchaus als einen Härtetest bezeichnen dürfen. Den frühen 0:1-Rückstand egalisierte unser Robin Sauer via Kopfballtreffer, bevor unser Capitano Benjamin Braun noch vor dem Seitenwechsel mit einem überlegten Distanzschuss zur grün-schwarzen 2:1-Führung einnetzte. Doch immer war noch nicht Halbzeit und postwendend gelang dem spielstarken A-Ligisten der 2:2-Ausgleich, mit dem es in die Pause ging. Auch im zweiten Durchgang entwickelte sich weiterhin ein rassiges - aber keineswegs unfaires - Duell, dass am Ende die vom befreundeten Trainer-Duo Tobias Kleiner und Markus Mandel trainierten Viernheimer mit einem weiteren Tor zum 2:3-Endstand für sich entschieden. Vielleicht nicht gänzlich unverdient. Jedoch zelebrierte unsere mit einigen Routiniers gespickte junge Zweite auch am heutigen Sonntag abermals einen leidenschaftlichen und starken Auftritt, mit dem unser (Spieler-)Trainer Dennis Dietrich nicht nur zufrieden sein konnte, sondern dies auch durchaus war.
Unsere Formation:
Joseph Hausl - Patrick Mang, Marcel Strohner, Benjamin Braun (C), Christian Kohl, Ali Deveci, Robin Sauer, Felix Möck, Denis Bletz, Maximilian Haiber, Kadir Kapucu. Eingewechselt: Sebastian Jauernig, Manuel Herber, Fabio Henning, Torben Hamburger, Darius Zielonkowski. Nicht eingesetzt: Patrick Scholz (ETW).

VfL trauert um Vorstandsmitglied Manfred Becker

 

(bit) Der VfL Birkenau trauert um sein geschätztes Vorstandsmitglied Manfred Becker, der am 6. August im Alter von 65 Jahren nach schwerer Krankheit verstarb.

Am 22. April 2017 wählte die Jahreshauptversammlung Manfred Becker erstmals einstimmig als 2. Abteilungsleiter Herrenfußball in den Gesamt-Vorstand des VfL Birkenau. Zwei Jahre später wurde er, wiederum ohne Gegenstimme und Enthaltung, in seinem Amt bestätigt. Fortan gehörte Manfred Becker zudem unter dem neuen 1. Abteilungsleiter Herrenfußball Andreas Tschunt der frisch aus der Taufe gehobenen mehrköpfigen Sportlichen Leitung an. In seiner zwar nicht allzu langen, doch durchaus intensiven Dienstzeit war der einstige Haustechniker der Weinheimer GRN-Klinik nach dem Gruppenliga-Abstieg und dem gleich darauffolgenden sehr schwierigen Kreisoberliga-Jahr maßgeblich an der positiven Konsolidierung der Herrenfußballer vom Spenglerswald beteiligt. Darüber hinaus verfügte Manfred Becker nicht nur über neue Ideen, sondern setzte sie zugleich eigenständig in die Tat um, wie beispielsweise die Verlosung eines Präsentkorbes bei Heimspielen der Kreisoberliga-Mannschaft. Mit seiner stets hilfsbereiten, sympathischen, positiven und klaren, stellenweise vielleicht ein wenig väterlichen, doch nie belehrend wirkenden Art war er nicht nur im Führungsgremium ein geachteter Kollege und Freund. Vielmehr erfreute sich „Manne“ vor allem auch in der Mitte „seiner Jungs“ von der 1. und 2. Herrenmannschaft höchster Beliebtheit.

Doch schon vor seinem Engagement im Gesamt-Vorstand war Manfred Becker über Jahre hinweg treuer Stammgast bei Heim- und Auswärtsspielen der VfL-Herren. Gleichzeitig gehörte er seit seinem Vereinsbeitritt kurz nach der Jahrtausendwende der grün-schwarzen AH-Abteilung an, und verfolgte ebenso mit großem Interesse die vereinseigene Nachwuchsarbeit.

Mit Manfred Becker verlieren die Fußballer vom Spenglerswald ein aktives Vorstandsmitglied und einen echten Freund. Seinen verdienten Ruhestand, wertvolle Zeit mit seinen geliebten Enkelkindern und seine riesige Fußball-Leidenschaft durfte er nur viel zu kurz genießen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof seines Heimatortes Nieder-Liebersbach statt. Die Mitglieder und Verantwortlichen werden Manfred „Manne“ Becker ein ehrendes Andenken bewahren.

Vorbereitung der VfL/JFV-U19

 

Am vergangenen Freitag (14.) und Samstag (15.) absolvierte unsere VfL/JFV-U19 von 13 Uhr bis 20:30 Uhr beziehungsweise von 8 Uhr bis 12 Uhr auf unserer Sportanlage im Spenglerswald ein kleines Trainingslager. Dieses als weitere Zugabe zu den schon seit dem 27. Juli laufenden Übungseinheiten montags und donnerstags. Einige Impressionen unseres Trainingslagers sind beigefügt. Unter Anleitung von Trainer Bernhard Bitsch, der wechselnd seine Co-Trainer Christian Kohl, Markus Buchleiter und Gianluca Müller an seiner Seite hatte, nahmen am Auftakttag acht und am Folgetag zehn Spieler teil. Während zwei Jungs komplett anderweitig entschuldigt waren, fehlten Samstags immer noch vier Akteure aus dem 16er-Kader urlaubsbedingt. Eben das Los eines Vereins im direkten hessisch-badischen Grenzgebiet. Positiv hervorzuheben ist aber beispielsweise, dass Mathis Samstagfrüh um 6 Uhr aus dem Ostsee-Urlaub zurückkehrte, und zwei Stunden später pünktlich via Fahrrad zum Training erschien. Der Freitag begann mit einem Anschwitzen sowie verschiedenen Übungsformen, bevor Timo Kärchner begrüßt wurde und für über 90 Minuten das Kommando übernahm. Mehr als eine Stunde forderte der lizenzierte Fitness- und Athletik-Trainer, ansonsten seit Kalenderjahresbeginn im Spenglerswald für Kraft- und Ausdauerwerte der Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft zuständig, die motivierten Nachwuchstalente mit einem eigens für sie zusammengestellten Programm. Darüber hinaus erläuterte er in einem abschließenden Gruppengespräch wertvolle Ernährungstipps. Zudem beantwortete der sympathische Timo kompetent die aus den Reihen der Jugendspieler gestellten Fragen zu dieser wichtigen Thematik. Nach einer erfrischenden Dusche endete der Freitag schließlich mit einem Abendessen, verbunden mit netter Unterhaltung. Keine zwölf Stunden später traf unsere U19 wieder auf der Sportanlage im Spenglerswald ein, und startete mit einem kleinen gemeinsamen Frühstück in den Samstag. Frisch gestärkt, jedoch nicht zu üppig geschlemmt, folgte eine Laufeinheit samt Stretching- und Stabilisationsübungen. Dem wiederum war eine Turnierspielform angeschlossen, bei der immer eines von fünf Teams zur Koordination und Kräftigung "abgeordnet" war. Zum Abschluss des Trainingslagers stand dann noch ein einfaches Fünf gegen Fünf auf dem Programm. Während der zahlreichen Regenerationspausen verfügten die Teilnehmer zum Auftanken der Kraftreserven über mehr als ausreichend Medium-Mineralwasser, Bananen und Müsli-Riegel. In der leistungsstark bestückten A-Junioren-Kreisliga tritt unsere Mannschaft als einer der Außenseiter an. So zählen elf Spieler zum jungen Jahrgang und fünf Akteure gar noch zur U17 (B-Junioren). Dazu gesellten sich zu unseren zwölf Spielern vier charakterfeste Akteure unseres Kooperationspartners JFV Unter-Flockenbach/Trösel, deren Integration bis dato bestens gelang. Das erste Pflichtspiel ist am 12. September um 15 Uhr im Kreispokal-Wettbewerb auswärts bei der FSG Bensheim terminiert. Eine Woche später geht es aller Voraussicht nach in der A-Junioren-Kreisliga los. Zuvor ist am 5. September der Fototermin, unter anderem für unseren kompletten Nachwuchs, angesetzt. Bis dahin bestreitet unsere U19 noch zwei Testläufe. Am 22. August um 13:30 Uhr gegen die A2-Junioren des TSV Amicitia Viernheim, sowie am 30. August ab 14 Uhr gegen die Rhein-Neckar-Landesliga-U17 des SV 98 Schwetzingen, jeweils auf der heimischen Sportanlage im Spenglerswald. 

VfL beendete Corona-Saison erfolgreich

 

(bit) Eine von der Corona-Pandemie geprägte und somit unvergessene Spielzeit 2019/2020 fand durch den offiziell am 20. Juni vom Hessischen Fußball-Verband verkündeten Saisonabbruch ihr Ende, nach dem das Spieljahr bereits am 12. März ausgesetzt wurde. Und während Meister und Aufsteiger trotz vorzeitigem Rundenschluss gekürt wurden, entfielen andererseits die Absteiger.

Die Mannschaften des VfL Birkenau rangierten überwiegend im Tabellenmittelfeld ihrer Spielklassen. So landeten das Kreisoberliga-Flaggschiff und die Kreisliga-C-Mannschaft jeweils auf Tabellenrang 10, die U19 und U17 in der A-Junioren- beziehungsweise B-Junioren-Kreisliga je auf Tabellenplatz 8. In den Altersstufen der U11, U9, U7 und der AH wird vom Verband kein offizieller Punktspielbetrieb durchgeführt.

Super Erfolge feierten die Spenglerswälder allerdings auf U15- und U13-Ebene. In der C-Junioren-Kreisklasse 1 holte die U15-Crew (Bild links) der Trainer Andreas Tschunt und Daniel Wolk mit fünf Siegen, bei einem Remis gegen den heutigen Titelträger, die Vizemeisterschaft nach Birkenau. Dies konnte die von Volker Halblaub, Valentin Scherger und Michael Flath gecoachte U13 gar noch toppen und darf sich nach acht Siegen und einem Unentschieden, als Spitzenreiter der D-Junioren-Kreisliga, stolzer Kreismeister nennen. Darüber hinaus gefiel die U15 mit Testspielerfolgen gegen höherklassige badische Kontrahenten, die U13 ließ als erfolgreicher Qualifikant beim ansonsten dem Profi-Nachwuchs vorbehaltenen U12-Hallen-Masters des TV Lampertheim mächtig aufhorchen.

VfL-U15: Kevin Grosskinsky, Jan Gschwendtner, Simeon Haiber, Altin Hajdari (C), Anna Köhl, Tim Mager, Fabian Möck, Constantin Netzer, Can Luca Orhan, Niko Rajkovic, Colin Schmitt, Falk Schoepe, Kaan Sönmez, Ardahan Sönmezcicek, Fabio Tschunt, Jan Weihrauch, Niklas Wolk. Aus der U13 halfen aus: Marie Buchleiter, Hannah Grebe, Elena Halblaub.

VfL-U13: Janis Zielonkowski, Hannah Grebe – Adrian Bochinski, Marie Buchleiter, Ilyas Cimachowicz, Fynn Flath, Tarja Flath, Bunjamin Hajdari, Elena Halblaub, Anna Köhl, Nathan Scherger, Jason Schifmann, Leo Schreckenberger, Sohel Sediqi, Fabio Tschunt.

Mit Beginn der hessischen Sommerferien verabschiedeten die sich seit dem 12. Mai wieder im Trainingsbetrieb befundenden VfL-Mannschaften in eine vergleichsweise kurze Sommerpause, und nehmen die Vorbereitung auf eine hoffentlich reibungslose Saison 2020/2021 um den Monatswechsel Juli/August auf (wir berichten).

Wir gratulieren unserem Nicolas und seiner Laura 

Am vergangenen Samstag gab unser Allrounder Nicolas Morr seiner Laura im Standesamt von Mörlenbach das Ja-Wort.

Der Bräutigam durchlief seit der Bambini-Zeit nicht nur erfolgreich alle Nachwuchsmannschaften unseres VfL Birkenau, und ist aktuell aktiver Spieler sowie Mitglied der dreiköpfigen Kapitänsriege unserer Kreisoberliga-Mannschaft, sondern gehört zudem als engagierter Vertreter Marketing/Event auch noch dem Gesamt-Vorstand an. Darüber hinaus fungierte er einige Zeit als Jugendtrainer und erwarb nicht zuletzt hierfür die DFB-Trainer-C-Lizenz. Weiterhin ist der fußballerisch flexibel einsetzbare Bürgermeister-Sohn auch nicht selten zur Stelle, wenn außerhalb des Spielfeldes bei Arbeitseinsätzen im Spenglerswald die ebenso freiwillige wie auch notwendige Pflicht ruft.

So war es für unseren VfL eine Ehrensache, dass unser kompletter Geschäftsführender Vorstand, unsere Sportliche Leitung, sämtliche Trainer unserer Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft, KOL-Kapitän Florian Kneißl, sowie zwei weitere Kaderspieler das sympathische Brautpaar vor dem Standesamt im Corona-Spalier erwarteten, beglückwünschten und beschenkten. Ebenso eine Delegation des BCV 73 "Die Schlaglöcher", wo es die beiden frisch Vermählten jährlich auch als Aktive auf der Fastnachtsbühne so richtig krachen lassen.

Wir wünschen unserem Nicolas und seiner Laura für die gemeinsame Zukunft auf all ihren Wegen nur das Beste. ???

VfL-Herzenswunsch ist erfüllt

 

(bit) Dank einer großzügigen Spende der Sparkassenstiftung Starkenburg im Rahmen der Aktion „Herzenswunsch“ präsentiert der VfL Birkenau auf seiner Sportanlage im Spenglerswald stolz seinen neuen Ballfangzaun.

Während die bisherige Konstruktion an der Mittellinie des Hauptspielfeldes endete, so lediglich die am Clubhaus liegende Kunstrasenhälfte vor ständigen Ballverlusten schützte, wurde nun die dringend notwendige Verlängerung realisiert. An dieser bisher noch fehlenden Stelle flogen die runden Spielgeräte nicht selten auf den Parkplatz, weiter in den unmittelbar angrenzenden und direkt Richtung Ort abfallenden Wald oder eben gar die enge Auffahrtsstraße ins Tal hinab. Nicht immer ohne Gefahr, insbesondere wenn die vereinseigenen Kinder und Jugendlichen den „verlorenen“ Bällen nachjagten, sie suchten beziehungsweise holten.

So kam die Zuwendung der Sparkassenstiftung für dieses Vorhaben wie gerufen und unter fachkundiger Koordination von Sportgeländewart Harald Peter konnten die Helferteams binnen rund drei Wochen den fehlenden Teil des Ballfangzauns professionell errichten. Dies unter strikter Einhaltung aller Corona-Regeln, und vor allem als Gemeinschaftsprojekt mit tatkräftiger Unterstützung verschiedener Kleingruppen aus den Bereichen Vorstand sowie Herren-, Jugend- und AH-Fußball. Ein Dankeschön erreicht abschließend zudem die Odenwälder Baumaschinen und Baugeräte GmbH für die Bereitstellung eines Hubsteigers.

Markus Buchleiter vom Geschäftsführenden Vorstand (links im Bild) und Sportgeländewart Harald Peter

(rechts im Bild) präsentieren - stellvertretend für alle VfL-Fußballer -  den nun kompletten Ballfangzaun.

Die Vorreiter vom Spenglerswald

Training gestartet / HR und OZ vor Ort

 

(bit) Nachdem die Hessische Landesregierung am 7. Mai bekanntgab, dass ab dem 9. Mai auch der Amateurfußball wieder unter strengen Einschränkungen seinen Trainingsbetrieb aufnehmen darf, liefen die Drähte bei den Verantwortlichen des VfL Birkenau heiß. Und bereits am 12. Mai startete die U17 als Premierenmannschaft in ein komplett kontaktloses und auf Mindestabstand basierendes Training, da die Übungseinheiten am 11. Mai  wetterbedingt noch abgesagt wurden.

Zuvor entwickelten Geschäftsführender Vorstand und Sportliche Leitung unter Einbeziehung sämtlicher Trainer einen vereinsinternen Verhaltenskodex zur Corona-Pandemie, der an die Richtlinien des Hessischen Fußball-Verbands (HFV) angelegt ist. Dieses vierseitige Schriftstück erhielten anschließend alle Spielerinnen und Spieler über die jeweiligen sozialen Netzwerkgruppen, im Nachwuchsbereich zudem die Eltern. Diese bekamen darüber hinaus einen Infobrief, eine zu unterschreibende Teilnahmeerklärung sowie den neuen Zeitplan. In der Erklärung bestätigten die Erziehungsberechtigten einmalig, dass ihr Kind generell ausschließlich symptomfrei am Training mitwirken darf und auch im Haushalt keinerlei Symptome vorliegen. Weiterhin, dass sie den Verhaltenskodex zur Kenntnis nahmen und ihn mit ihrer Tochter oder ihrem Sohn erörtert haben. Der neue Zeitplan wurde nötig, da bei maximal 20 erlaubten Spielern auf dem Kunstrasen nun jedes Team zweimal die Woche eine eigene Trainingszeit erhalten musste, und sich somit nicht mehr zwei Mannschaften zeitgleich auf der Anlage befinden. Zwischen den Einheiten einzelner Teams liegen mindestens 15, in der Regel 30 Minuten Karenzzeit. Hier sind dann exakte Zeitvorgaben für das Erscheinen und Verlassen der Anlage verankert. Mit Ausnahme der beiden Schiedsrichter-Kabinen, die zum zwingenden Händewaschen dienen, sowie der Toiletten im Kabinentrakt, bleibt das Clubhaus ansonsten geschlossen. Die Spieler kommen und gehen in Trainingskleidung, da Umziehen oder Duschen nicht gestattet werden kann. Auch ist es Eltern, Angehörigen oder Interessierten verboten die Sportanlage zu betreten. Zum Bringen und Holen muss auf dem Parkplatz im Auto gewartet werden. Ebenso konnten die VfL-Verantwortlichen alle Utensilien und Bestimmungen zur absoluten Hygiene schnellstens organisieren beziehungsweise deren Einhaltung kontrollieren. Bezüglich der Erfahrungen und etwaiger Nachjustierungen stehen die Trainer, von denen Markus Buchleiter, Volker Halblaub sowie Bernhard Bitsch in Personalunion dem Geschäftsführenden Vorstand angehören und Andreas Tschunt der Sportlichen Leitung vorsteht, in einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe im regelmäßigen Austausch. 

Da aber anscheinend nahezu an alles gedacht wurde, war das Fazit aller Beteiligten nach der Auftaktwoche mehr als positiv. Die Teilnahme wurde den Akteuren im Kodex freigestellt und schon bei leichten Erkältungen gab es zurecht Abmeldungen. Dennoch durften alle Übungsleiter in ihrer Mannschaft eine jeweils zweistellige Anzahl bestens gelaunter und topmotivierter Kinder und Jugendlicher begrüßen. Nicht anders bei den Herren. Und dass von Beginn an überall die strengen Regularien eingehalten werden, davon überzeugte sich der bis dato bei jeder Trainingseinheit anwesende Sportliche Leiter Andreas Tschunt persönlich. Doch war ein Eingreifen glücklicherweise nicht nötig, da die eine hohe Verantwortung tragenden Trainer-Teams bei dieser Thematik äußerst sensibilisiert agieren.

Vielleicht weil die Fußballer aus der Sonnenuhrengemeinde kreisweit als Erste auf dem Kunstrasen zurück waren, so auch auf Landesebene zu den Vorreitern gehörten, entsandte nicht nur die Odenwälder Zeitung einen Fotografen zum Auftakttraining der Kreisoberliga-Mannschaft. Vielmehr stattete eine Radio-Reporterin des Hessischen Rundfunks der Sportanlage im Spenglerswald einen Besuch ab, der Bernhard Bitsch für einen am 18. Mai ausgestrahlten Beitrag Rede und Antwort stand.

Die neuen Trainingszeiten sind unter www.vfl-birkenau.com eingefügt. Zwar gab der HFV am 16. Mai bekannt, dass die Saison 2019/2020 abgebrochen wird, jedoch laufen die Trainingseinheiten beim VfL rein schon aus psychologischer Sicht voraussichtlich bis zum Beginn der Sommerferien in den bisherigen Konstellationen weiter. 

 

Die Bilder vom Auftakttraining unserer Kreisoberliga-Mannschaft stellte uns dankenswerterweise Simon Hofmann zur Verfügung. 

 

FRANKFURT (bk). Der 16. Mai 2020 ist ein historischer Tag für den Fußball in Hessen und wird seinen Platz in den Geschichtsbüchern finden. An diesem Samstag haben die Verantwortlichen des HFV entschieden, dass die unterbrochene Saison 2019/2020 nicht mehr fortgesetzt, sondern beendet wird. Es wird keine Absteiger geben. Darauf verständigten sich Vorstand, Spielausschuss und Kreisfußballwarte am Vormittag in einer Videokonferenz. Teams auf "festen" Aufstiegsrängen düfen alle hoch. Überraschung: Der Pokal soll nach Möglichkeit noch ausgespielt werden. Im Gegensatz zur Relegation.

Eine Überraschung ist diese Entscheidung nach den Entwicklungen der vergangenen Wochen freilich nicht, denn flächendeckend hatten sich die Vereine in Hessens Fußballkreisen für einen Abbruch ausgesprochen – zumeist mit einem klaren Votum.

Die Entscheidungsträger im HFV fest, dass der Tabellenführer aufsteigt, zudem eventuell fest zum Aufstieg vorgesehene Zweitplatzierte, und es keine Absteiger geben wird. Der „Corona-Meister“ wird nicht anhand der aktuellen Rangliste ermittelt, sondern durch die so genannte Quotientenregelung. Dabei wird die Punktezahl durch die absolvierten Spiele dividiert und mit dem Faktor 100 multipliziert. Dadurch soll die unterschiedliche Anzahl an ausgetragenen Partien ausgeglichen werden. Diese Regelung sorgt in manchen Tableaus für einen Wechsel auf Platz eins.

Die am Samstag getroffene Entscheidung muss nun noch auf einem zu terminierenden virtuellen Verbandstag von den Delegierten bestätigt werden – nicht mehr als ein formeller Akt. 

Teams, die auf dem Aufstiegsrelegationsplatz liegen, dürfen noch auf den Aufstieg hoffen. Hier müssen noch letzte rechtliche Fragen erörtert werden. Eine Relegation wird allerdings auf keinen Fall ausgetragen. Die Kreispokale sollen nach Möglichkeit jedoch noch klassisch sportlich beendet, also ausgespielt werden.

 

Quelle: Fupa.Net

Trainingsstart !!! 

 

Gemäß Verordnung der Landesregierung vom 7. Mai 2020 darf der Amateurfußball seit 9. Mai 2020 den Trainingsbetrieb im Hessenland mit Einschränkungen wieder aufnehmen. Somit starten auch unsere Mannschaften mit ihren Trainingseinheiten. In Anlehnung an die Vorgaben des Hessischen Fußball-Verbands wurde von uns ein vierseitiger Verhaltenskodex erstellt, der all unseren Spielerinnen und Spielern, beziehungsweise im Jugendbereich auch deren Eltern, zugänglich gemacht wurde. Anliegend der Elternbrief samt Erklärung, sowie in der Anlage zusätzlich dem neuen Zeitplan der Trainingseinheiten. Letzterer erhielt Notwendigkeit, da sich während der Pandemie-Zeit jede Mannschaft alleine auf der Sportanlage aufhalten wird. Etwaige neue interessierte Kinder und Jugendliche melden sich vor einem Probetraining bitte unbedingt zunächst beim zuständigen Trainer. Die entsprechenden Kontaktdaten sind unter den Kategorien Herren-, Jugend- oder AH-Fußball zu finden. Es ist in dieser Zeit keinesfalls möglich einfach mal so bei einem Training vorbeizuschauen. Außerhalb der neuen offiziellen Trainingszeiten ist die Sportanlage im Spenglerswald weiterhin gesperrt, und auch während der Trainingseinheiten sind Clubhaus, Kabinen- und Duschräume sowie sämtliche Außentüren - ebenso die Haupteingangstür - verschlossen. Der Zugang ist ausschließlich den Spielerinnen und Spielern der trainierenden Mannschaft samt ihrer Trainer beziehungsweise weiterer Trainer/Offizieller des VfL Birkenau gestattet. Diese wiederum haben für Kommen und Gehen ein festes Zeitfenster. Für die Spielerinnen und Spieler sind lediglich die beiden zum Kunstrasen zentral liegenden Schiedsrichter-Kabinen zum Händewaschen nach Ankunft, sowie je ein Toilettenraum (m/w) im vorderen Kabinentrakt offen. Desinfektionsmittel steht bereit. Sowohl auf als auch außerhalb des Kunstrasens ist zwischen allen Anwesenden stets ein Mindestabstand von 1,5 bis 2 Meter einzuhalten. Doch verraten wir nicht alles aus unserem Kodex. Vielmehr starten wir mit Freude, Leidenschaft und Elan, jedoch gepaart mit Demut, Umsicht und Besonnenheit, in eine für uns alle neue Trainingszeit. Die neuen vorübergehenden Trainingszeiten sind auch bei den einzelnen Mannschaften unter den Kategorien Herren-, Jugend- und AH-Fußball nochmals abzurufen. 

 

Share & Save: VfL-Herren spenden

(bit) Zwar kann der VfL Birkenau während der aktuellen Corona-Krise keine Fußball-Herzen höherschlagen lassen, doch gelang dies den Spielern der Kreisoberliga- und Kreisliga-C-Mannschaft zweifelsohne mit einer Spende zugunsten bedürftiger beziehungsweise benachteiligter Menschen. So überreichte Philipp Weißmüller, Trainer der Kreisoberliga-Mannschaft, der Leiterin des Birkenauer Vereins „share & save“, Jill Breutmann, auf der Sportanlage im Spenglerswald kisten- und tütenweise Spielzeug, Kleidung, Haushaltsartikel, Geschirr, Süßwaren und Knabbereien, Verbandsmaterial, sowie einiges mehr an bestens erhaltenen Gütern. Diese Hilfsmittel werden nun von den über 90 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern nicht nur im Weschnitztal, Überwald und an der Bergstraße, sondern vom Odenwaldkreis über Heidelberg/Mannheim bis hin ins rheinland-pfälzische Worms getreu dem Vereinsslogan „verwenden statt verschwenden“ kostenfrei verteilt. Und neben mittellosen Privatpersonen oder ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sind unter anderem Kinderheime, Unterkünfte für Obdachlose sowie Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderungen leben und arbeiten, glückliche und dankbare Abnehmer. Nicht nur Philipp Weißmüller, der auch Initiator dieser VfL-Aktion war, zeigte sich vom Wirken des im September vergangenen Jahres von Jill Breutmann gegründeten und in der Sonnenuhrengemeinde beheimateten Vereins tief beeindruckt. Die 37-jährige sympathische Vorsitzende geht natürlich voran, packt täglich stets tatkräftig mit an und war in dieser notwendigen Branche bereits vor der Vereinsgründung aktiv. Ihr „share & save“ freut sich inzwischen über eine dreistellige Anzahl leistungsstarker Partner-Betriebe, die mit ihrem Engagement ebenso dafür sorgen, dass täglich noch genießbare Lebensmittel sowie weitere gut erhaltene Güter vor der Abfalltonne bewahrt werden. Wer sich wie die Fußballer vom Spenglerswald auch für diese gute Sache engagieren möchte, darf jederzeit gerne mit Jill Breutmann telefonisch unter 0171/1981466 Kontakt aufnehmen. Weitere Infos gibt es zudem unter www.shareandsave.de.

 

 

 

Auch unser VfL Birkenau ist nun offizieller Partner von Fair Play Hessen - Für mehr Respekt und Fair Play im Fußball in Hessen !!! Mehr Infos dazu unter www.fairplayhessen.de, bei facebook, Instagram oder auf YouTube. Einfach mal reinschauen !!!

 

Wir mal ganz anders !!! 

Unsere Premium-Partner:

Homepage Counter

Druckversion | Sitemap
© VfL Birkenau